BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:studierendenwerke:protokoll_nuernberg2024

Studierendenwerke

BuFaTa 94Se2024
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
30.05.2024 17:16 18:53 Hendrik (TU Dresden) alle (Uni/FH)

Studierendenwerke AK

Anwesende: Annerieke (TU Ilmenau), Felix (HS Koblenz), Patrick (HAW Hamburg), Magdalena (HS Bremen),Karla (TU Dresden), Hendrik (TU Dresden), Tristan (TU Hamburg), Michel (RWTH Aachen), Yannick (RWTH Aachen), Leo (Uni Rostock)

Einführung

Ziele dieses AKs

  • Austausch über die Angebote der Studierendenwerke
  • Finanzierung diverser Angebote in den Studiwerken
  • Beitragshöhen
  • Studentische Mitbestimmung
  • Austausch zwischen FS/StuRä/etc und Studiwerken
  • Wohnen/ Finanzierung/ Mietentwicklung/ Neubauten/Renovierungen

Koblenz

  • 3 Campen in Koblenz, zuständig für HS/Uni
  • Wohnen
  • Mensen
  • Rechtsberatung
  • Kita
  • Beitragshöhe 89€
  • 3 Studis im Verwaltungsrat gewählt von drei verschiedenen StuPa's
  • Austausch mit Studierendenschaft über StuPa
    • seid dem Wechsel des Geschäftsführer haben wir Primär gute Erfahrungen mit dem Werk
  • 581 Wohnheimzimmer sind wie folgt aufgeteilt:
    • Ein Wohnheim bei Uni, zudem wird in Uni nähe ein neues Wohnheim gebaut
    • Zweiwohnheime am Standort Remagen
    • Ein Wohnheim bei der Hochschule, Pachtvertrag läuft in ca. 5 Jahren aus (Alternativen werden gesucht)

Hamburg

  • 8-9 Hochschulen werden betreut
  • Jede Fachrichtung wird im Studiwerk in Beiräte unterteilt (z.B. Mensen und Cafés in „Beirat Essen“)
  • 10 Cafés/ 2 Pizzerien
  • 13 Mensen
  • Kitas
  • Beitragshöhe 85€ bald ggf 125€
  • Erhöhung ist sehr umstritten
  • Austausch mit AStA ist nicht sehr ergiebig
  • Bereich Wohnen ist Austausch gut
  • Wohnen
    • ein Wohnheim exklusiv für Studentinnen, ein Wohnheim exklusiv für Studentinnen mit Kind und ein Wohnheim nur für TU Studenten/innen
    • dauert sehr lange bis dringend notwendige Reparaturen durchgeführt werden da exklusiv Verträge mit Firmen bestehen
    • Wohnzeit in der Regel auf 4 Jahre beschränkt, kann duch Studentische Selbstverwaltung oder produktives Auffallen im WH verlänget werden
    • Beirat Wohnen mit studentischen Wohnheimsvorständen. keine wirkliche Mitbestimmung
    • 31 Wohnheime, davon mehr als 20 marode = 4430 WH Zimmer
    • Wohnen soll Mieterhöhung um ca 40% bekommen, da von Corona bis heute ein Mietdeckel vorhanden war

Bremen

  • 4 Standorte, Bremerhaven&Bremen
  • Sozialberatung
  • Psychische Beratung
  • Projektunterstützung
  • Kulturticket
  • Stadt-Bibo-ausweise
  • Wohnen mit 2100 Plätzen
  • Mietpreise 300-400, vorher 270, all-inclusive Miete
  • Wohnheime in unterschiedlichen Standards
  • mind. teils renovierungsarbeiten vorhanden
  • Beitrag 85€ / KunstHS 60€
  • Studentische Vertreter, genaueres gerade unbekannt

Dresden

  • Studentenwerkbeitrag: 97,50 € KunstHS 10€ weniger
  • vier Standorte werden betreut (Zittau, Görlitz, Dresden, Tharandt)
  • Wohnheim/ Finanzierung/Beratung/Kulturangebot
  • HTW und TU betreuung
  • Essen für Schulen, Berufakademie(in Zukunft)
  • 2 Kitas, Kurzzeitbetreuung für Kleinkinder, Psychiosoziale Betreuung, Rechtsberatung , Wohnheim, Kulturförderung, Angabote für Internationalies
  • 16 Studiklubs in Dresden oft in Räumlichkeiten des Studierendenwerks
  • sehr viele Wohnheime in guten Zustand, Preise von 174 bis 430€ je nach Zustand. 27 Wohnheime, 5518 Plätze insgesamt
  • Vermietung immer über Studentenwerk, auch Untervermietung oder WG Vermietung
  • Mensen wird nicht genug vom Land unterstützt, daher Erhöhung des Studibeitrags
  • Wohnen muss Renovation und Neubau von Wohnheimen mitfinanzieren (teils teurere Mieten für neue Renoviert oder Gebaut)
  • Miete ist all inklusiv, Internet muss selber bezahlt werden, hängt aber am Uni Netz dran
  • Verwaltungsrat besteht zu 50% aus Studies: StuRa ( 3) sowie 3 aus Hochschulen von außerhalb

Uni Rostock

* abendliches Angebot in 2 Mensen ab 14-21 Uhr (insgesamt 7 Mensen, 6 in Rostock und eine davon seit SoSe24 dauerhaft geschlossen) * Samstagsangebot Wegfall mit SoSe24 * Finanzierung diverser Angebote in den Studierendenwerken

  • Psychologische Beratung, wegfallend (aber total überfüllt), Warteliste länger als 2 Monate
  • Sozialberatung
  • Kinderteller, Essen für bedürftige Studierende
  • Rechtsberatung
  • Workshops
  • StuBecK

* SoSe24:93€, WiSe23/24:99€, Mieten: 284-472€(8/10 Wohnheimen mit Internet im Preis, Rest muss selber zahlen) * Mensaausschuss (1/3 freiwillig Studierende, 2/3 StuWe[Studierendenwerk +1 StuRa-Person]) → StuWe arbeitet sehr gerne mit und für die Studierende

  • große Änderungen nur über StuRa-Beschlüsse möglich, klein im Mensaausschuss genügend

* Im Bereich Wohnen besitzt jedes der 14 Wohnheime (HRO 10/HWI 4) einen Wohnheimtutor und diese tragen Probleme an das StuWe (in Rostock) * Mietentwicklung mind. +50€ seit 2020, Essen Durchschnittspreis: 3€ (2020), 5€ (2024) * deutlich zu wenig Wohnheimsplätze: Anfragen pro Semester mehr als das Doppelte * Wohnrecht 5 Jahre, Verlängerung von einem halben Jahr möglich, mind. Mietzeit 1 Jahr, Kündigung 3 Monate vorher (Erinnerung) * Zugang Wohnheimplatz möglich über Liste oder einfacher über Anzeigen auf wohnen.de, wg-gesucht, usw…., Internationals haben Vorrang (teilweise viele)

  • häufig Zweck WG's

* Hälfte der Wohnheime haben keine Aufenthaltsräume

Thüringen

* SS 2024:85€ * WS 2023/24: 74€ * betreut thüringenweit 70 Wohnheime

  • 178€-430€

* 29 Mensen

  • teilweise auch Abends und Samstags

* Angebote

  • psychosoziale Beratung
  • allgemeine Sozialberatung
  • Rechtsberatung
  • Kulturförderung, bspw. Studentenclubs
  • Kita
  • Campusbuffet
  • Kooperation mit JH gibt Studis Übernachtungsrabatt in Thüringen

* Verwaltungsrat: Besetzung 4 Studis 4 Hochschulpräsidenten, kann zwei stimmberechtigt Mitglieder bestimmen, dann Nachbesetzung mit Studis auf paritätische Besetzung, zurzeit einer davon besetzt, beliebige Zahl beratender Studentischer Mitglieder, GF beratend, Abteilungs- bzw. Refratsleitung im Ministerium beratend

  • Besetzung durch KTS

* Mensaausschuss

  • ortsspezifisch

Aachen

  • 8-größtes Studiwerk in Deutschland
  • 4 Hochschulen in Aachen und 1 Standort in Jülich
  • 5 Kitas
  • 5000 Wohnheimplätze in 24 Wohnheimen, Mieten zwischen 209€ und 573€
  • 9 Mensen und 3+ Cafeterien
  • Beitrag 108€
  • 1 Studentisches Mitglied im Verwaltungsrat
  • Fachspezifische Kooperation mit AStA, z.B. Soziales und Mensa
  • Wohnheime organisieren sich selbst

Zusammenfassung:

Die Austausch Ergebnisse fließen in die Stellungnahme stattliche Finanzierung von Studierendenwerken ein

Ende

Beginn: 17:16 Uhr
Ende: 18:53 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/studierendenwerke/protokoll_nuernberg2024.txt · Zuletzt geändert: 02.06.2024 11:33 von Karl Richard Richter