BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_ulm2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_ulm2017 [24.05.2017 12:20] – angelegt robertnarbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_ulm2017 [30.05.2017 02:20] (aktuell) Dominik Rimpf
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll  ====== +====== Protokoll Technikfolgenabschätzung ======
-Anwesend: +
  
-BuFaTa WiSe16 \\ +BuFaTa SoSe 17 \\ 
-Anwesend: Name (Uni/FH\\ +Anwesend: Dominik (KIT), Hendrik (TU Dresden), Sebastian (TU Dresden), Nils (RWTH Aachen), Georg (Hochschule München), Monika (Hochschule München), Anton (TH Nürnberg), Sarah (HTW Dresden), Karsten (HTW Dresden), Hans (TU Darmstadt), Robert (Alumnus, TU Dresden), David (TH Nürnberg
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Nils (RWTH Aachen)\\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: alle\\
 \\ \\
  
-===== Einführung ===== +===== Motivationen zur Teilnahme ===== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+  * es wird wenig drüber geredet 
 +  * Interessantes Themengebiet 
 +  * Philosophie der eigenen Hochschule / Veranstaltungen 
 +  * Ingenieure tragen Verantwortung für das was sie tun 
 +  * Methodische Herangehensweise an wichtige Belange 
 +  * Einführung von technischen Lösungen in der eigenen Fachschaft 
 +  * "Wahrsagen mit einer 90% Wahrscheinlichkeit falsch zu liegen", aber interessant darüber zu philosophieren 
 +  * Bezug zum eigenen Beruf in der Automobilinteresse 
 +  * Juristische Aspekte bei neu und noch nicht bedachten Technologien 
 +  * Nostalgie - Es gab diesen Ak schon auf der 34. BuFaTa ET.
  
 +===== Was ist Technikfolgenabschätzung? =====
 +Der AK diskutiert zunächst den Begriff "Technikfolgenabschätzung".
 +Technikfolgenabschätzung ist (laut 
  
-==== Uni 1 ==== 
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+===== Unter-Arbeitskreise =====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== Geschichte und Begriff der/des Technikfolgenabschätzung ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +  * Geht zurück bis in die 60er Jahre 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Erste Organisation, welche sich mit den oben gennanten Fragestellungen beschäftigte, war die Office of Technology Assessment (OTA) in den USA, welche von 1973-1995 existierte und deren Aufgaben dahingehend bestand, die Legislative gegenüber der Exekutive zu stärken 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |   |+   * "Die Erfahrungen, die zu dieser Schlussfolgerung führten, hatten die Abgeordneten Anfang der 1960er Jahre insbesondere in Kontroversen über politische Programme zur Förderung des Luftverkehrs mit Überschallflugzeugen (Supersonic Transport, SST) gemacht." "In diesen Kontroversen verfestigte sich der Eindruck, dass die Abgeordneten in wissenschaftlich-technischen Fragen dem Übergewicht der Exekutive ausgeliefert waren und ihrer Aufgabe der Kontrolle der Regierung nicht mehr gerecht werden konnten" 
 +"Die Legitimation des Parlaments wurde fraglich, wenn es sich bei technikbezogenen Fragen einfach auf Aussagen von Experten berief, die ein eigenes Interesse an den anstehenden Problemen der Technikförderung oder -regulierung hatten." 
 +"Die "Grundaufgabe" des Office of Technology Assessment sollte es danach sein, "frühzeitig Hinweise auf die wahrscheinlichen nützlichen und negativen Auswirkungen von Technikanwendungen zu geben sowie weitere Informationen, die den Kongreß unterstützen könnten, zu generieren und zu koordinieren." 
 +"Das OTA wurde konsequent als eine unter der Regie der Politik stehende dienende wissenschaftliche Einrichtung konzipiert." 
 +[[http://www.bpb.de/apuz/177761/entstehung-und-status-der-technikfolgenabschaetzung]] 
 +  * "Heute sind es 14 parlamentarische TA-Einrichtungen in Europa, die sich im 1990 gegründeten European Parliamentary Technology Assessment Network zusammengeschlossen haben" (http://www.bpb.de/apuz/177763/parlamentarische-technikfolgenabschaetzung) 
 +  * TA-Einrichtung in Deutschland: Büro für Technologien-Folgenabschätzung im Bundestag seit 1990 
 +  * selbstständige wissenschaftliche Einrichtung die den Bundestag und seine Ausschüsse berät 
 +  * gemäß §56a der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist das Büro für Technologie-Folgenabschätzung dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung unterstellt und beschließt über die Untersuchungsaufträge des TAB ab und nimmt deren Berichte entgegen 
 +  * >180 Berichte bislang
  
-==== Uni 2 ====+==== Akteure ==== 
 +[[https://www.openta.net/mitglieder|Liste der Mitglieder des Netzwerkes für Technologiefolgenabschätzung]]
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:startBuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+Auszug aus der Liste:\\ 
 +[[http://www.tab-beim-bundestag.de/de/ Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)]] 
 +  * hat kein spezifisches Themengebietwird vom Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und anderen Fachausschüssen des deutschen Bundestages beauftragt. 
 +European Technology Assessment Group (ETAG) 
 +Teilorganisationen: 
 +  * [[http://www.itas.kit.edu/|Institute of Technology Assessment and Systems Analysis]] 
 +  * [[http://www.tekno.dk/|Danish Board of Technology]] 
 +  * [[http://www.rathenau.nl/|Rathenau Institute]] 
 +  * [[http://www.isi.fraunhofer.de/|Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research]] 
 +  * [[http://www.oeaw.ac.at/ita|Institute of Technology Assessment at the Austrian Academy of Sciences]] 
 +  * [[http://www.tc.cz/|Technology Centre AV CR]] 
 +  * [[http://www.rtexpert.com/|Responsible Technology]] 
 +  * [[http://www.vito.be/|Flemish Institute for Technological Research]] 
 +Forschungsgruppen / Institute: 
 +  * [[http://www.ianus.tu-darmstadt.de/|IANUS (TU Darmstadt) Arbeitsgruppe]] 
 +    * gegründet als wissenschaftliche Initiative gegen Atomwaffen 
 +    * Forschung im Spannungsfeld Technik, Rüstung, Friedenssicherung 
 +    * aktuelle Projekte: Nukleartechnik , (Konfliktmineralien) 
 +  * [[http://itas.kit.edu|Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT]] 
 +    * Forschungsbereiche: 
 +      * Nachhaltigkeit und Umwelt 
 +      * Innovationsprozesse und Technikfolgen 
 +      * Wissensgesellschaft und Wissenspolitik 
 +      * Energie - Ressourcen, Technologien, Systeme 
 +      * Wissenschafts- und Technikphilosophie 
 +  * [[http://www.uni-stuttgart.de/soz/tu/index.html| Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie (SOWI V) Universität Stuttgart]] 
 +  * [[https://tu-dresden.de/gsw/phil/forschung/forschungseinrichtungen/zit|Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) Universität Dresden]] 
 +    * Projekte:  
 +      * Nachhaltige Entwicklung 
 +      * theoretische Grundlagen von Organisationsformen 
 +      * Wohngebiete, Wasserschutz 
 +      * Arbeitswissenschaft 
 +  * [[http://www.wau.boku.ac.at/risk/|Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften BOKU Wien]]
  
-  Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +Forschungsgruppen verstehen sich als "interdisziplinär" und sind eng mit Friedensund Konfliktforschung verwoben.  
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +Verschiedene Berufsgesellschaften haben sich auch bereits mit dem Thema beschäftigt und halten ihre Mitglieder andies auch zu tun. (GIVDI)
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +==== Arten der Technikfolgenabschätzung ====
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
  
-==== Vorschlag ====+PARLAMENTARISCHE TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (PTA) (David) 
 +Die PTA beschreibt im speziellen die wissenschaftliche Politikberatung an/in Parlamenten. 
 +Sie wird entweder direkt von Mitgliedern oder Unterorganisationen des Parlaments durchgeführt oder bei einer extrenen Stelle in Auftrag gegeben. 
 +Ein Beispiel wäre das EPTA (European Parliamentary Technology Assessment), ein Netzwerk von Organisationen die auf die Beratung von Parlamenten in Europa spezialisiert sind.  
 +Interessante Links: 
 +http://www.bpb.de/apuz/177763/parlamentarische-technikfolgenabschaetzung?p=all  -  Allgemeine Beschreibung vom BPB 
 +http://www.pacitaproject.eu/wp-content/uploads/2013/01/TA-Practices-in-Europe-final.pdf  -  Ausführliche wissenschaftliche Arbeit (englischsprachig) 
 +http://www.denkstroeme.de/heft-2/s_64-82_grunwald  -  Ausführliches Beispiel am Deutschen Bundestag 
 +http://www.eptanetwork.org/index.php  -  offizielle Seite des EPTAs (englischsprachig)
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +EXPERTEN TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (auch traditionelle TA) (Hendrik) 
-Die Lösung in der Box oder Erde ... +  * Bei der Experten TA werden durch Stellungnamen, Gutachten und Interviews indirekt Einschätzungen von Interressenvertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft gegeben. 
 +  * [[www.itas.kit.edu/pub/v/1999/pasc99a.pdf|gescanntes Buch zur TA]]  ab Seite 5 der PDF (80 in der gescannten Nummerierung) wird die traditionelle TA beschriebenDiese beinhaltet (Zitat aus dem besagtem Buch): 
 +       
 +    * systematische, umfassende, antizipative Analyse der potentiellen Auswirkungen der Anwendung von Techniken,  
 +    * mit Schwerpunkt bei der Untersuchung der nicht-beabsichtigten negativen Nebenwirkungen und Spätfolgen (»Frühwarnfunktion«), 
 +    * verbunden mit dem Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität, 
 +    * basierend auf dem Glauben an die Möglichkeit umfassender Quantifizierungen und exakter Prognosen auch im gesellschaftlichen Bereich, 
 +    * gerichtet vor allem auf die Erhöhung des Rationalitätsniveaus von – im wesentlichen administrativen und politischen – Entscheidungen durch wissenschaftliche Expertise, verknüpft mit einem aus heutiger Sicht naiv anmutenden Vertrauen in die direkte Umsetzbarkeit wissenschafllicher TA-Ergebnisse inpolitisches und administratives Handeln. 
 +     
 +  * Diese wird aber auch als zu umfangreich und kompliziert dargestellt und hat daher kaum praktische Bedeutung.  
 +  * Eine TA wird wohl kaum komplett traditionell durchgeführt, hat aber wohl große Einflüsse auf die derzeit genutzten Verfahren.
  
-  Fest gemauert in der Erden +PARTIZIPATIVE TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (PTA) (Sarah) 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt+  * http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u096.html 
-  Heute muß die Glocke werden! +  * https://www.oeaw.ac.at/ita/themen/partizipative-methoden/ 
-  FrischGesellenseyd zur Hand! +  * Befragung nicht-organisierter, gut informierter  Bürger zu technischen Themen 
-  Von der Stirne heiß +  * Diskussion zwischen Laien und Experten 
-  Rinnen muß der Schweiß+  * erstellen eins "Bürgergutachtens" --> beratende Funktion 
-  Soll das Werk den Meister loben; +  * Methoden: Konsensuskonferenzen, Fokusgruppen, Szenario-Workshops 
-  Doch der Segen kommt von oben.+  * soll einen Querschnitt durch die Meinungen der breiten Öffentlichkeit beinhalten 
 +  * Bsp.: CIVISTI ( CItizen VIsions on SienceTechnology and Innovations)  
 +    * EU-weites Projekt zu Ökocitiesöffentlichen Verkehrsmittel, etc. 
 +    * https://www.oeaw.ac.at/ita/de/projekte/civisti/ueberblick/?source=themen 
 + 
 +konstruktive Technikfolgenabschätzung (CTA) (Sebastian) 
 +  * in den Niederlanden entwickelt 
 +  * Die Rückmeldungen aus der Technikfolgenabschätzung sollen direkt und frühzeitig in den Entwicklungs-/Konstruktionsprozess eingebunden werden. 
 +  * starke Fokussierung auf soziale und ökologische Folgen 
 + 
 +DISKURSIVE TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (Karsten) 
 +  * oft als "argumentative TA" bezeichnet 
 +  * öffentliche Disskussion zwischen Gruppen aus: 
 +    * Gesellschaft 
 +    * Politik 
 +    * Technik 
 +    * Wissenschaft 
 +  * vertreten eigene Position als Kritiker und Befürworter 
 +  * soll den Menschen eine Chance geben sich ein sachgerechtes Bild von vorhandenen Chancen und Risiken zu machen 
 + 
 + 
 +MEDIZIN TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (HTA) ( Moni) 
 +  * HTA (Health Technology Assesement) 
 +  * Problem:  
 +    * zunehmende Technisierung des Gesundheitswesens werfen ethische, ökonomische und juristische Probleme auf 
 +  * Ziel:  
 +    * Unterscheidung zwischen nützlichen und weniger nützlichen Technologien  
 +    * Unterstüzung von Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen auf wissenschaftlicher Basis 
 +  * derzeitige Nutzung:  
 +    * Fragen zur Erstattungsfähigkeit von gesundheitlichen Technologien im Rahmen der Sozialversicherung  -> Makroebene des Gesundheitssystems 
 +    * Information für individuelle Therapieentscheidungen 
 +  *  Link: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u039.html 
 + 
 + 
 +hilfreiche Links: 
 +  * https://de.wikipedia.org/wiki/Technikfolgenabsch%C3%A4tzung 
 +  * http://afta-bw.de/ 
 +  * http://www.tab-beim-bundestag.de/de/index.html 
 +  * https://www.oeaw.ac.at/itahome/ 
 + 
 +==== Wie können wir das Thema Technologiefolgenabschätzung näher an die Hochschulen bringen? ==== 
 + 
 +Was gibt es bereits? 
 +  * Bericht aus Darmstadt:  
 +    * uA. 2 Professorendie sich mit dem Thema Technikphilosphie beschäftigen 
 +  * geht meistens nicht von Hochschule, sondern von Studenten und HS-Gruppen aus 
 +  * Ringvorlesungen / Podiumsdiskussionen 
 +  * Vorschlag aus TH Nürnberg: Thema in "efi-Intern" (interne nichtöffentliche Fakultätsveranstaltung der Professoren, in der auch die Fachschaft mit eingeladen wird) einbringen, mit den Professoren, die diese Veranstaltung organisieren im Vorfeld sprechen, Interesse anfragen, welcher Professor den Vortrag halten könnte, dies im ersten Schritt. Im zweiten Schritt evtl. ein allgemeinwissenschaftliches Fach mit anbieten oder zumindest das Thema mit in einer Vorlesung einbauen, z.B. bei den begleitenden Fächern des Praxissemesters 
 +  * TU Dresden: Studium generale taugliche Veranstaltung mit 2 SWS, TA ist Teilinhalt in einer Veranstaltung des Diplomstudiengangs Regenerative Energiesysteme 
 +  * Das Thema in bestehende Vorlesungen mit einbeziehen und zu den konkreten Technologien aus dem Lehrplan Folgen bennen. 
 + 
 +Beschäftigung mit den Bausteinen von Blue Engineering
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 14:30 Uhr\\ Beginn: 14:30 Uhr\\
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 17:00 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK   auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/technikfolgenabschaetzung/protokoll_ulm2017.1495621207.txt.gz · Zuletzt geändert: 24.05.2017 12:20 von robertn