BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:vereine_fachschaftsvereine:protokoll_kiel2024

Vereine Fachschaftsvereine

95. BuFaTa WiSe 24/25 CAU Kiel
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
2.11.24 14:30 16:30 Tobias Seifert (HS Koblenz) alle

Anwesende: Tobias (HS Koblenz), Yannick (RPTU Kaiserslautern), Laurence K. (TU Darmstadt), Kai R. (TU Darmstadt),Caleb O.(TU Darmstadt), Philipp (Uni Stuttgart), Tobi (Uni Stuttgart), Sascha (Uni Stuttgart), Franz Arnold (TU Dresden), Kevin (TU Dresden), Sven (RWTH Aachen), David (HAW Hamburg), Maja (HAW Hamburg), Jan-Philipp (HAW Hamburg), Raphael (KIT), Frederik Eberhard (TUHH), Timm Langendörfer (TUHH), Katharina Schönberger (HS München), Hendrik (TU Dresden), Levi Meier (TU Dresden), Robert (TU Dresden)

Einführung

Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?

Uni Stuttgart

  • Haben gemeinnützigen Verein, steht finanziell sehr gut da
  • Alles wäre auch über Studierendenvertretung (Körperschaft des öffentlichen Rechts) möglich, aber Verein existiert schon und „Umzug“ bietet keine Vorteile
  • Verein wickelt die jährliche große Party ab und unterstützt dann die Erstsemestereinführung, Ersti-WE, etc.
  • Mitgliedschaft auf Antrag, keine Mitgliedsgebühr

TU Darmstadt

  • Gemeinnütziger, eingetragener Verein
  • Verein zur Verwaltung von finanziellen Mitteln (einzige Möglichkeit, da TU Darmstadt autonome Uni ist)
  • Besteht aus Fachschaftler*innen (nicht zwingend Mitglieder) und Alumni

HS München

  • Nicht gemeinnütziger e.V.
  • Für die Eventfinanzierung
  • Mitglieder:
    • Jeder der sich ein Skript in der FS holt, muss einen Mitgliedsbeitrag zahlen und ist dann passives Mitglied
    • aktives Mitglied wird man nur auf Antrag

KIT Karlsruhe

  • Verein verwaltet Veranstaltungen und Protokolldruck
  • Einfacher als Veranstaltungen über den Asta abzuwickeln und damit mehr Freiheit
  • Gemeinnützig, Mitglieder sind nur aktuelle Amtsträger

TUHH

  • Um Spenden von Firmen zu bekommen
  • Firmenkontakte und Exkursionen
  • Mitglied kann jeder werden, Studis kostenlos, Alumni 10€

TU Dresden

  • Finanzielle Entscheidungen über Verein schneller, bequemer
  • Nicht gemeinnützig, Mitglied kann jeder werden, Studis kostenlos, sonst ab 1,80€ pro Jahr
  • Sponsoring über Verein, weil über FSR nicht möglich

HAW Hamburg

  • Noch keine Gemeinnützigkeit, soll aber evtl. kommen
  • Letztes Jahr gegründet
  • Vorallem für Haftungsfragen und Finanzverwaltung

Diskussion

  • KIT sucht nach einem neuen Buchhaltungsprogramm, weil der Steuerberater mit Datev auf SKR42 umstellt
    • Es gibt niemand im AK, der ein anderes Buchungsprogramm als Excel oder GnuCash verwendet, daher keine Empfehlungen
  • Digitale Belegablage
  • Software, die das kann, ist leider teuer
  • Digitale Zahlungen: Keine wirklich rechtssicheren und einfachen Lösungen bekannt
  • Sum-Up ist gängige Methode bei einigen Fachschaften. Ist problematisch bei schlechter Internetverbindung
  • VR-pay:Me als Alternativlösung der Volksbank
  • KIT fragt nach Erfahrung mit E-Rechnungen:
    • TU Dresden erzählt, dass diese zum Ausdrucken, je nach Inhalt, sehr umständlich werden können
    • Keine guten Programme zur Handhabung von E-Rechnungen bekannt

Tipps zur Vereinsgründung

  • Vereinsgründung überraschend einfach
  • ~70€ nötig zur Eintragung (Amtsgericht & Notar)
  • Zu Beginn klären, ob Verein gemeinnützig sein soll oder nicht (und warum)
  • Vereinende/Auflösung am Anfang mitplanen (An wen fällt das Vermögen?)
  • Keine Angst vor dem Finanzamt! Es besteht Interesse daran, dass Vereine ihre Unterlagen richtig einreichen → Bei Fragen direkt auf Finanzamt zugehen
  • Überlegung zu Beschlussfähigkeit u.Ä. treffen, falls der Verein in Zukunft viele Mitglieder hat
    • Idee 1: Unterteilung der Mitglieder (Aktiv/passiv, ordentliches Mitglied/Fördermitglied)
    • Idee 2: Keine Unterteilung, kein Mitgliedsbeitrag, geringe Hürde für Beschlussfähigkeit

Themen zur Erweiterung des Leitfaden Vereinsfinanzen

  • E-Rechnungen
  • Digitale Belegablage
  • Auslandsbestellungen
  • Software(DateV kompatibel und so)
  • Kontaktlose Zahlungen

Ende

Beginn: 14:30 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden.(in einem Jahr) Für Fortführung als AK_Vereinsfinanzen falls sich jemand mit Plan findet, der aktuelle Fragen klären kann. Überarbeitung/Erweiterung des Vereinsfinanz Infodokument nötig. Ansonsten als Mini AK zum Austausch.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/vereine_fachschaftsvereine/protokoll_kiel2024.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2024 15:43 von Tobias Seifert