arbeitskreise:wissensweitergabe:protokoll_hamburg2025
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Wissensweitergabe FSR
| 97. BuFaTa an der HAW Hamburg | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Beginn | Ende | Sitzungsleitung | Protokollierung |
| 31.10.2025 | 11:00 | 13:00 | Aldo (FAU) | |
Anwesende: Aldo (FAU), Liss (FH Dortmund), Jan (KIT), Jakob (RWTH), Vivien (RWTH), Theo (RWTH)
Einführung
Die Dokumentation von Prozederen, Prozessen, Notwendigkeiten für Veranstaltungen, Personen/Angestellten an der Uni mit entsprechenden Aufgabenbereichen sind das, wie Fachschaften über Generationen überleben. Im ersten Schritt wird ausgetauscht, was es für Systeme und (digitale) Infrastruktur hierfür an unterschiedlichen Unis/HS gibt. Danach werden die (allgemein verfügbaren) Systeme konsolidiert gesammelt und bewertet.
Sammlung unterschiedlicher Unis
FAU
- Zum kollaborativen Protokollieren: Hedgedoc (Markdown online)
- Nachteil: Es gibt keine Auflistung der Websiten/Notes. Dies wird so umgangen, dass z.B. eine FS ein zentrales „Hub“ hat, wo alles unterverlinkt ist. Dies hat auch den Nachteil, dass keine Zugriffskontrolle erfolgen kann effektiv, da Hedgedoc hierfür nicht ausgelegt ist.
- Whatsapp zur Kommunikation, Nachteil: Die Daten bleiben nicht erhalten, wenn man nicht am Anfang in den Gruppen war
- Früher: Discord, dies wurde aber aufgrund mangelnder Benutzung von diversen Fachschaftlern aufgegeben und auf Whatsapp umgezogen
- Wiki: Dasselbe System wie bei der BuFaTa ET ist in Verwendung, wird aber nur von fakultäts/uniweiter Studivertretung verwendet
KIT
- Telegram zur Kommunikation, Vorteil: Zugriff auf alte Nachrichten und Daten, Nachteil: Telegram
- Wiki: Uraltsystem, wird nicht mehr aktiv gepflegt da seit einiger Zeit darauf gewartet wird das das neue System kommt
- Leitfäden für Großveranstaltungen
- Server mit Doku vergangener Veranstaltungen
- Wichtige Dokumente wie Satzungen liegen in einem Git
- Zugriff auf alte E-Mails über Mailman
FH Dortmund
- Kommunikation über Whatsapp, Dateien und Informationen werden zusätzlich über Teams gespeichert
- bei Teams kann sich aber leider nicht mehr mit dem Fachschaftskonto angemeldet werden, deshalb müssen Vorstände die neuen immer hinzufügen
- Sitzungsprotokolle und -einladungen werden per Mail verschickt
- bisher in Informationstechnik seit Gründung der Fachschaft gleicher 1. Vorsitz
- aktuell in Planung ein Wiki aufzubauen
RWTH Aachen
- Selbstgehosteter Zulip Server für die Kommunikation (nur Fachschaftsintern)
- Funktioniert sehr gut mMn
- Wiki: Selbstgehostetes Wikimedia
- Relativ inaktiv geführt, hin und wieder gibt es einen Motivationsschub, aber der hält nie lange
- Dateien hauptsächlich auf Google Drive (Protokolle, Tabellen, etc.)
- Sehr unübersichtlich
- Perspektivisch gibt es einen selbstgehosteten ownCloud Server, aber dieser ist noch eher inaktiv
- Paar Sachen auf Sciebo
- Hauptsächlich für mit anderen Fachschaften geteilte Dateien
- Mails über den RWTH Mail Server mit eigener subdomain (?)
Plattformen zur Wissensweitergabe
Wikis
- Möglicherweise Hemmschwelle, da man paar Extraklicks zum bearbeiten braucht
- Gute Zugriffskontrolle möglich
Protokolle
- Overleaf für Protokolle
- Hedgedoc (Collaborative Markdown im Browser) einfach, aber nicht so mächtig
Dateisysteme
- Selbstgehostete Clouds
- Blöd wegen komplizierter Backups
- Kommerzielle Clouds
- Blöd, weil teuer und man Daten weggibt
- Uni-Cloud
Kommunikation
- Alte Mails/Inhalte von Mailinglisten nützlich zur historischen Aufarbeitung
- Am besten selbstgehostetes Zeugs (Matrix etc.)
Anlernen von Neulingen
- Mit etwas Anleitung und Betreuung ins kalte Wasser schmeißen, einfach etwas aufpassen, dass nichts schief geht
- Anwerben von neuen Leuten wichtig für den Erhalt von Veranstaltungen
- Falls etwas stirbt, kann es durch etwas neues/v.a. anderes ersetzt werden
Wie Strukturen zur Wissensbehaltung bei einem Exodus schaffen?
- Wenn die studentische IT nen Abgang macht, hat man verloren
- Dies woanders backuppen
- Zugangsberechtigungen (digitale) werden nicht gegeben sein
- Auf z.B. Lernplattformen Sachen sammeln, diese können dann trotzdem zugangsbegrenzt sein und für bestimmte Personen auf Anfrage zugelassen werden
- Es braucht eine bleibende Struktur (der letzte FS-Rat wird an die Heizung gekettet)
Ende
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 13:02 Uhr
Der AK kann bei Bedarf weiter besprochen werden (ist hauptsächlich ein Austausch-/Sammel-AK).
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/wissensweitergabe/protokoll_hamburg2025.1761997100.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.11.2025 12:38 von Aldo Ruggiu
