organe:generalsekretariat:arbeitstreffen:berlin2020
Inhaltsverzeichnis
Protokoll Arbeitstreffen Generalsekreteriat 2020
Anwesend: Dominik (KIT), Richard (TU Darmstadt), Wilhelm (TU Dresden), Nils (RWTH Aachen) Protokoll: Alle
Zeitplan
Freitag
- Erwartungen
- Vorbereitungsfragen
Samstag
- Aufgaben Generalsekretariat
- Orgatreffen HTW Berlin für BuFaTa WiSe 2020
- Aktualisierung Adressdatenbank
- erarbeitung Liste potentieller Fachschaften für BuFaTa
Sonntag
- Evaluation Arbeitstreffen
- Aktualisierung Mailverteiler
Erwartungen an das Wochenende
- „Was bedeutet es Teil zu sein? Welche Aufgaben gibt es?“
- Arbeitseinteilung
- Gefühl, dass die Berliner BuFaTa anläuft
- Get shit done
- durch „Gelddruck“ produktiv
Erwartungen an die Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit letztes Jahr schlecht evaluierbar
- Mehr Fachschaften anschreiben bzw. für die BuFaTa gewinnen
Vorbereitungsfragen
"Was ist die BuFaTa für dich?"
- Arbeit (lachend) vs Spaß
- Vernetzung im deutschsprachigen Raum; Austausch
- Fachschaftszeug
- Eine Art „Familientreffen“ / Gleichgesinntentreffen
- Versuch der Meinungsmache bei HoPo Themen
- „irgendwo wichtig“, ggf. „Sprachrohr Studis der ET“
- Plattform für Austausch/Best Practice
"Was macht eine ideale BuFaTA aus?
- Nicht zu groß ⇒ Gefahr, dass sich Leute nicht gut genug kennenlernen
- Hat alle TU9 Fachschaften bzw. generell mehr Fachschaften
- keine Fachschaftengruppenbildung, mit anderen Fachschaften in Kontakt kommen ⇒ idealerweise internes als auch „externes“ Teambuilding
- hat offene und konstruktive Arbeitsweise
- ergebnisreich trotz Diskussion ⇒ idealerweise zu jeder Diskussion Ergebnis
- Abendprogramm = > zusammenbleiben
- Gute Gruppendynamik
- Geben + Nehmen
- Erfahrung des harten Kerns nutzend bzw es gibt überhaupt einen harten, erfahrenen Kern
- attraktiv/Anziehungskraft auf FSen vorhanden ⇒ muss gut rüberkommen
- Fokus auf thematische und nicht verwaltungstechnische Themen
- Bei Tagungen
- Zwischen den Tagungen, ausgelagerte Arbeiten
- keine Jammer AK
- AK mit verschiedenen Landesregelungen schwierig
- AK haben klare Ziele
"Was fehlt der BuFaTa?"
- Fachschaften
- Kontinuität
- auch bei Orga-Team; nicht immer Tausch
- thematische Konstanz
- Letzte Konsequenz bei Themen/Arbeitsergebnisse fehlen
- AK-Ergebnisse; Arbeitsaufträge etc
- Übertragung/Transfer in die Fachschaften hinein verbesserungswürdig
- Durchgängige Versorgung mit gutem Bier
- Ein einheitliches Image bei den Fachschaften (Saufveranstaltung vs. inhaltlicher Fokus)
- „Zeit d. Teilnehmer“ / Verbindlichkeiten
- sollte wichtiger sein
- Gemeinsames Anreisen/ „BuFaTa Takt“
- „Ich muss dahin“ Haltung
- PAssende Erwartungshaltung
- Motivation zwischen den Tagungen
- Unique Selling Point/Alleinstellungsmerkmal?
- längere Strategien
- Netzwerke verstärken (innerhalb ET-„Landschaft“ + MeTaFa)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verständnis fürs Wegbleiben der Fachschaften/Teilnehmer (Zeit, Geld, Motivation etc)
- Eigenes Hinterfragen
Strategische Ausrichtung
- Einigung auf zwei kommende Fokusbereiche
- Attraktivtität der Tagung stärken
- Image hinterfragen und vereinheitlichen bzw. verbessern
- Mehr (verschiedene) Fachschaften für die Tagung gewinnen
Aufgaben des Generalsekretariats
Allgemein
- Koordination der Ausschüsse
- Ebene über dem Koordinierungsausschuss
- Strategische Planung
- Langfristige Projekte und Strukturen im Blick behalten
Konkrete Projekte
- Infrastruktur
- IT-Ausschuss begleiten/Projektkoordierung
- Website
- Aktuell halten und weiter entwickeln
- u.a. Orte für Stellungnahmen
- Fachschaftenkontakte
- Übersicht der Fachschaften aktuell halten
- Koordination, dass alle Fachschaften von der Tagung und den Tagungsdaten Bescheid
- Attraktivität der Tagung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung der Tagung nach außen
- Ggf. Pflege Presse-/Interessentenverteiler (die es aktuell noch nicht gibt)
- Kontakt halten zu anderen Spielern innerhalb der Elektrotechnik (VDE, VDMA, Fakultätentag, Fachbereichstag, CCC etc.)
- Kontakt zu anderen Fachschaftstagungen
- Stellungnahmen veröffentlichen und damit „hausieren“ gehen
- Zusammen mit KA und ausrichtenden Fachschaften Organisation der Tagung
- Dabei insbesondere Suche nach neuen Ausrichtern
- Finanzen im Blick behalten
- Begleitung BMBF Anträge
- Sponsorenpflege/-suche
- Partnerschaften
- Orgamaterialien bereitstellen
- Orgaguide schreiben/aktualisieren
- Kommunikation innerhalb der Tagung / zwischen den Tagungen
- Pflege WhatsApp bzw. kommendes Chattool
- Semesterberichte
- Pflege und Konzept der Berichte
Aufgabenverteilung
Dominik
- Infrastruktur
- Strategie
- Kontaktpflege
Richard
- Semesterberichte
Wilhlem
- Kommunikation innerhalb der Tagung und zwischen den Tagungen
Strategische Ausrichtung
Arbeitsphase I
- Pflege der Adressdatenbank
- Pflege der Infrastruktur
ToDo
- [✓ dominikri, 2020-01-19]
Aktualisierte Fachschaftsmailadressen in BuFaTa Verteiler einpflegen - [✓ nilsb, 2022-05-26]
Presseverteiler anlegen - [✓ nilsb, 2022-05-26]
Interessiertenverteiler anlegen
Evaluation
produktives WE nächstes Treffen zentraler, möglicherweise in externen Räumlichkeiten
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
organe/generalsekretariat/arbeitstreffen/berlin2020.txt · Zuletzt geändert: 26.05.2022 15:50 von Nils Barkawitz