BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2016-sose-regensburg:zwischenplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
tagungen:2016-sose-regensburg:zwischenplenum [07.05.2016 15:44] – [TOP24: Zeitplan/ Einteilung Arbeitskreise II] Martin Barthtagungen:2016-sose-regensburg:zwischenplenum [07.05.2016 16:15] – [TOP 20: Satzungsänderung - Wahl ausrichtender Mitglieder (Antrag 1)] Martin Barth
Zeile 24: Zeile 24:
 =====TOP15: Generalsekretär schlägt neue Tagesordnung vor===== =====TOP15: Generalsekretär schlägt neue Tagesordnung vor=====
  
-Abstimmung:\\ +Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
-0 Dagegen\\ +
-0 Enthaltung\\ +
-Einstimmig angenommen+
  
  
Zeile 88: Zeile 85:
  
 =====TOP 18: Entlastung Koordinierungsausschuss===== =====TOP 18: Entlastung Koordinierungsausschuss=====
-Abstimmung:\\ +Meinungsbild:\\ 
-Dagegen +Dagegen | 0 Stimmen | 
-Enthaltung +Enthaltung | 1 Stimme | 
-23 Dafür+Dafür | 23 Stimmen |
  
 ===== TOP 19: Entlastung Generalsekretär ===== ===== TOP 19: Entlastung Generalsekretär =====
Zeile 99: Zeile 96:
 =====TOP 20: Satzungsänderung - Wahl ausrichtender Mitglieder (Antrag 1)===== =====TOP 20: Satzungsänderung - Wahl ausrichtender Mitglieder (Antrag 1)=====
 === Änderung Teil 1=== === Änderung Teil 1===
-*Der Satzungsausschuss hat getagt und schlägt Änderungen vor, die im Rahmen der Wahl für die nächsten Tagungsorte aufgekommen waren. Die Satzung sieht bislang lediglich die Wahl des nächsten, aber nicht des übernächsten Tagungsortes vor. Daher folgende auf der BuFaTa zu diskutierende Vorschläge: +*Der Satzungsausschuss hat getagt und schlägt Änderungen vor, die im Rahmen der Wahl für die nächsten Tagungsorte aufgekommen waren. Die Satzung sieht bislang lediglich die Wahl des nächsten, aber nicht des übernächsten Tagungsortes vor. Daher folgende auf der BuFaTa zu diskutierende Vorschläge:\\ 
-  * Ersetze § 6 (2) durch:\\ +  * Ersetze § 6 (2) durch: 
-   * Insbesondere wählt es das Mitglied, welches die übernächste BuFaTa ET austrägt.\\ +    * Insbesondere wählt es das Mitglied, welches die übernächste BuFaTa ET austrägt.\\ 
-   * ODER Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen. +    * ODER Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen. \\
   * Dazu soll zusätzlich in §8 (1) ein weiterer Spiegelstrich ergänzt werden:\\   * Dazu soll zusätzlich in §8 (1) ein weiterer Spiegelstrich ergänzt werden:\\
-   * eine Person von der die übernächste Tagung ausrichtenden Fachschaft+    * eine Person von der die übernächste Tagung ausrichtenden Fachschaft
  
-*Diskussion: Wie offen darf die Formulierung in § 6 (2) Übernommen werden, um sinnvolle Festlegungen der zukünftigen BuFaTas zu gewährleisten?+Diskussion: Wie offen darf die Formulierung in § 6 (2) Übernommen werden, um sinnvolle Festlegungen der zukünftigen BuFaTa'zu gewährleisten?
  
-*Antrag: Verschiebung des Entscheides zur Satzungsänderung auf das Abschlussplenum +Antrag: Verschiebung des Entscheides zur Satzungsänderung auf das Abschlussplenum 
- Abstimmung:  +Meinungsbild
-    Zwischenplenum: 13 +Zwischenplenum: 13 | 
-    Abschlussplenum:+Abschlussplenum: | 
-    Enthaltung: 7+Enthaltung: |
          
          
Zeile 119: Zeile 116:
    * (Option 1)Insbesondere wählt es das Mitglied, welches die übernächste BuFaTa ET austrägt.\\    * (Option 1)Insbesondere wählt es das Mitglied, welches die übernächste BuFaTa ET austrägt.\\
    * (Option 2)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen.\\    * (Option 2)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen.\\
-   * (Option 3)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden tagungen austragen, sofern für diese Tagungen noch kein Mitglie gewählt wurde.\\+   * (Option 3)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen, sofern für diese Tagungen noch kein Mitglied gewählt wurde.\\
    * (Option 4)Insbesondere wählt bzw. bestätigt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen.\\    * (Option 4)Insbesondere wählt bzw. bestätigt es die Mitglieder, welche die nächsten beiden Tagungen austragen.\\
    * (Option 5)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächste Tagungen austragen. Es sollten dabei mindest die Austragungsorte der nächsten beiden Tagungen bestimmt werden, sofern sie es noch nicht schon sind.\\    * (Option 5)Insbesondere wählt es die Mitglieder, welche die nächste Tagungen austragen. Es sollten dabei mindest die Austragungsorte der nächsten beiden Tagungen bestimmt werden, sofern sie es noch nicht schon sind.\\
 Meinungsbild: Meinungsbild:
- Option 1: 0 Stimmen +Option 1: 0 Stimmen | 
- Option 2: 1 Stimme +Option 2: 1 Stimme | 
- Option 3: 16 Stimmen +Option 3: 16 Stimmen | 
- Option 4: 2 Stimmen +Option 4: 2 Stimmen | 
- Option 5: 1 Stimme +Option 5: 1 Stimme | 
- Enthaltungen: 3+Enthaltungen: Stimmen|
      
 Abstimmung zu Option 3: Abstimmung zu Option 3:
- Dagegen0 Stimmen +Dagegen 0 Stimmen | 
- Enthaltung1 Stimme +Enthaltung 1 Stimme | 
- Dafür24 Stimmen+Dafür 24 Stimmen |
  
 ===Änderung Teil 2=== ===Änderung Teil 2===
Zeile 179: Zeile 176:
   * //Um das händische Rechnen nicht verkümmern zu lassen, lehnen wir grafische Taschenrechner generell ab.//   * //Um das händische Rechnen nicht verkümmern zu lassen, lehnen wir grafische Taschenrechner generell ab.//
     * Unterschiede in Bedeutung grafisch - grafikfähig     * Unterschiede in Bedeutung grafisch - grafikfähig
-    * programmierfähiger TR hat zum programmieren angeregt -> erste Einführung in Programmierung/Informatik//+    * programmierfähiger Taschenrechner hat zum programmieren angeregt -> erste Einführung in Programmierung/Informatik//
   * //Wissenschaftliche, nicht programmierbare, nicht grafikfähige Taschenrechner sollten vor der Oberstufe nicht eingesetzt werden.    * //Wissenschaftliche, nicht programmierbare, nicht grafikfähige Taschenrechner sollten vor der Oberstufe nicht eingesetzt werden. 
     * geht nicht weit genug: gar kein TR verwenden     * geht nicht weit genug: gar kein TR verwenden
Zeile 199: Zeile 196:
 =====TOP24: Zeitplan/ Einteilung Arbeitskreise II===== =====TOP24: Zeitplan/ Einteilung Arbeitskreise II=====
 Aufruf zur Eintragung aktueller Informationen zu den jeweiligen Hochschulsemesterickets der unterschiedlichen Hochschulen/Universitäten in den entsprechenden Arbeitskreis.\\ Aufruf zur Eintragung aktueller Informationen zu den jeweiligen Hochschulsemesterickets der unterschiedlichen Hochschulen/Universitäten in den entsprechenden Arbeitskreis.\\
 +
 +Folgende Arbeitskreisbelegungen wurden ermittelt:
   * Fachschaftsservices (4)   * Fachschaftsservices (4)
   * Elektroniklabor (7)   * Elektroniklabor (7)
   * Integration ausländischer Studierenden (8)   * Integration ausländischer Studierenden (8)
-  *  Lehr- und Lernkonzepte (3) +  * Lehr- und Lernkonzepte (3) 
-  *  Berufungskommission (5) +  * Berufungskommission (5) 
   * VG Wort: ein Positionspapier  erarbeiten (4)   * VG Wort: ein Positionspapier  erarbeiten (4)
-  *  Mathe (7)+  * Mathe (7)
   * Fachschaftspartys (4)   * Fachschaftspartys (4)
   * Rekrutierung  (8)   * Rekrutierung  (8)
Zeile 214: Zeile 213:
  
  
-**TOP25: Verschiedenes II**+=====TOP25: Verschiedenes II=====
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2016-sose-regensburg/zwischenplenum.txt · Zuletzt geändert: 10.05.2016 23:08 von thomasr