BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:awareness:protokoll_dortmund2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:awareness:protokoll_dortmund2022 [25.05.2022 13:13] – anlegen Alessa Langearbeitskreise:awareness:protokoll_dortmund2022 [26.05.2022 09:28] Alessa Lange
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== Awareness-AK ===== ===== Awareness-AK =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH), +Anwesende: Niklas(KIT),  Felix Bühler (Uni Stg), Regina Maucher (Uni Stuttgart), Marianna Lintzeri (Uni Stuttgart), Fridolin Kutterer (Uni Stg), Dominik Stolte (HS Mannheim)
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Der Awareness-AK ist ein Austausch-AK, d.h. wir wollen uns über die ist-Situation an Hochschulen und in FSRs zu einigen Themen austauschen.+Der Awareness-AK ist ein Austausch-AK, d.h. wir wollen uns über die Ist-Situation an Hochschulen und in FSRs zu einigen Themen austauschen.
  
-==== Uni 1 ====+  * Austausch über Awareness-Konzepte, Anlaufstellen, Präventionskonzepte in Fachschaftsräten oder am Campus allgemein. Gibt es schon Präventions- oder Awarenesskonzepte und wie groß ist der Bedarf nach solchen? 
 +    * z.B. bei Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homophobie, Transphobie, sexuellen Übergriffen uvm. 
 +    * im Unialltag 
 +    * bei Partys auf dem Campus (falls die stattfinden) 
 +  * Welche Handhabe haben wir in der Gremienstruktur an unseren Hochschulen, wenn sich jemand innerhalb der Gremien übergriffig verhält? 
 +  * Was wünschen sich Teilnehmende für die BuFaTa ET bezogen auf Awareness? 
 +  * Was brauchen die Teilnehmenden auf der Tagung, um sich wohl zu fühlen? 
 +  * Nicht-Ziele: Besprechung konkreter Vorfälle, der AK ist keine Safe Zone
  
  
-==== Uni 2 ====+===== 1. Einstieg =====
  
 +  * Einstieg: Wissen alle, was mit Awareness gemeint ist und womit wir uns heute beschäftigen wollen?
 +  * Fragen:
  
-===== Problemlösungen ===== +===== 2. Austausch =====
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ====+  * Austausch über Awareness-Konzepte, Anlaufstellen, Präventionskonzepte in Fachschaftsräten oder am Campus allgemein. Gibt es schon Präventions- oder Awarenesskonzepte und wie groß ist der Bedarf nach solchen? 
 +    * z.B. bei Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homophobie, Transphobie, sexuellen Übergriffen uvm. 
 +    * im Unialltag 
 +    * bei Partys auf dem Campus (falls die stattfinden) 
 +  * Welche Handhabe haben wir in der Gremienstruktur an unseren Hochschulen, wenn sich jemand innerhalb der Gremien übergriffig verhält? 
 + 
 +==== Uni ==== 
 +  * Awareness am Campus: 
 +    *  
 +  * Awareness im FSR/ in Gremien: 
 +    *  
 + 
 +==== Uni 2 ==== 
 +  * Awareness am Campus: 
 +    *  
 +  * Awareness im FSR/ in Gremien: 
 +    *  
 + 
 +===== 3. Awareness auf der BuFaTa ===== 
 +  * Was wünschen sich Teilnehmende für die BuFaTa ET bezogen auf Awareness? 
 +  * Was brauchen die Teilnehmenden auf der Tagung, um sich wohl zu fühlen? 
 + 
 +==== Bedürfnisse ====
  
  
Zeile 27: Zeile 56:
 Ende: 12:00 Uhr \\ Ende: 12:00 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/awareness/protokoll_dortmund2022.txt · Zuletzt geändert: 26.05.2022 12:04 von Alessa Lange