arbeitskreise:awareness:start
Inhaltsverzeichnis
Awareness
Beschreibung
Problemstellung/ Motivation:
- Bewusstseinsschärfung von allen Teilnehmenden, das gesellschaftliche Problem
- Diskussion: Mögliche Strukturen innerhalb der Gremien der Hochschulen, FSRs sowie der BuFaTa
- Offene Redenskultur schaffen, damit sich jeder ermutigt fühlt seine Grenzen darzustellen
- siehe auch Prävention sexualisierter Gewalt
Aufgaben und Zielvorgaben:https://cloud.bufata-et.de/apps/files/?dir=%2FAussch%C3%BCsse%2FAwareness%2FTagungen%2F90-Dortmund&fileid=214844
- Austausch über Awareness-Konzepte, Anlaufstellen, Präventionskonzepte in Fachschaftsräten oder am Campus allgemein. Gibt es schon Präventions- oder Awarenesskonzepte und wie groß ist der Bedarf nach solchen?
- Welche Handhabe haben wir in der Gremienstruktur an unseren Hochschulen, wenn sich jemand innerhalb der Gremien übergriffig verhält?
- Was wünschen sich Teilnehmende für die BuFaTa ET bezogen auf Awareness?
- Was brauchen die Teilnehmenden auf der Tagung, um sich wohl zu fühlen?
* Nicht-Ziele: Besprechung konkreter Vorfälle, der AK ist keine Safe Zone
Charakteristiken des AKs:
- Austausch-AK
Aktueller Stand
Ideen von letzter AK Sitzung:
- Beim nächsten mal könnte man sich der Entwicklung eines schriftlich festgehaltenen Leitfadens widmen
- Ebenfalls könnte/sollte man das bis zur BuFaTa Kiel bestehende Konzept in Revision ziehen und dieses erneut niederschreiben
- Der Austausch zu Beginn des AKs kann beibehalten werden, da immer wieder neue Interessierte teilnehmen und sich diesem Thema widmen möchten. Gleichermaßen hilft der Austausch, die Situation in anderen FSen wahrzunehmen und sich ggf. neue Impulse zu holen.
Ehemalig behandelte Themen:
- Reflexion Awarenessteamarbeit Dortmund (Protokoll Mannheim 2021) ist sehr ausführlich, Definition Awarenessarbeit
- Aufstellung über Umsetzung des Themas an eigenen Unis
- Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Awarenessarbeit
- Handreichung in durchgehen
- Protokolle aus Mannheim und Dortmund sammeln und auf dieser Wikiseite einen Leitfaden erstellen bzw. Handreichung ergänzen.
Awareness auf der BuFaTa
* Handreichung beaware-workshop-handout.pdf
Sammlung von Links. Leitfäden und anderen Hilfestellungen aus vergangenen Tagungen
Protokolle
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/awareness/start.txt · Zuletzt geändert: 03.11.2024 20:16 von Frederick Bormann