BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg [07.05.2016 15:46] Dominikarbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg [07.05.2016 16:34] Dominik
Zeile 13: Zeile 13:
  
 === TU Dresden === === TU Dresden ===
-War in einer Berufungskommision. Ging relativ schnell.+Benedikt war bisher bei einem Berufungsverfahren, welches schnell abgehandelt wurde.
  
 === OTH Regensburg === === OTH Regensburg ===
Zeile 19: Zeile 19:
  
 === Uni Freiburg === === Uni Freiburg ===
-Derzeit laufen viele Berufungsverfahren, auch wegen neu gegründetem Institut +Derzeit laufen viele Berufungsverfahren, auch wegen neu gegründetem Institut. Bisher gab es wenig Probevorlesungendiese werden jetzt erst eingeführt. Die Dauer der Verfahren betragen zwischen sechs Monaten und sechs Jahren. 
-bisher wenig Probevorlesungwird jetzt erst einfegührt +Es gibt einen Berufungsleitfaden: [[ http://www.zuv.uni-freiburg.de/service/berufungsverfahren/berufungsleitfaden | Berufungsleitfaden]]
-Dauer eines Verfahrens zwischen 6 Monate und 6 Jahre ,-) +
-die Uni hat einen [[ http://www.zuv.uni-freiburg.de/service/berufungsverfahren/berufungsleitfaden | Berufungsleitfaden]] +
  
 === TU Ilmenau === === TU Ilmenau ===
-7 Jähriges Berufungsverfahren mit "bösem" Ende+Es gab ein siebenjähriges Berufungsverfahren, welches ein "böses" Ende nahm, da sich Rektorat und Studierendenvertretung nicht über die Entscheidung eines Kandidaten einig wurden.
  
 === FAU Nürnberg-Erlangen === === FAU Nürnberg-Erlangen ===
 Es sind einige Verfahren am Laufen, es kommen noch einige wegen Pensionierungen und neuen Lehrstühlen. Es gibt ein Problem in Sachen Frauenquote, da weibliche Bewerber ohne Berücksichtigung der Eignung eingestellt werden sollen. Es sind einige Verfahren am Laufen, es kommen noch einige wegen Pensionierungen und neuen Lehrstühlen. Es gibt ein Problem in Sachen Frauenquote, da weibliche Bewerber ohne Berücksichtigung der Eignung eingestellt werden sollen.
- 
-  * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? 
-    * Anktueller Anlass 
-    * Interresse am Thema 
-    * Ideenaustausch 
-  * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet? 
-  * Problemstellung  
-  * Ziel des Arbeitskreises 
  
 ==== Identifikation möglicher Themen ==== ==== Identifikation möglicher Themen ====
  
-* Das Berufungsverfahren an sich +  * Das Berufungsverfahren an sich  
-  ** Rechlticher Rahmen +    * Rechlticher Rahmen 
-  ** Tatsächlicher Ablauf +    * Tatsächlicher Ablauf 
-  ** Zusammensetzung der Kommission +    * Zusammensetzung der Kommission 
-   +  * Studentischer einfluss auf das Verfahren 
-* Studentischer einfluss auf das Verfahren +  * Negativbeispiele
-* Negativbeispiele+
  
 +=== Verfahrensablauf ===
 +Das Verfahren in Emden wird an der Tafel aufgeschrieben:
  
-=== Verfahrensablauf === +  - Die Stelle wird ausgeschrieben 
-Das Verfahren in Emden wird an der Tafel aufgeschrieben. Dieser Entspricht grob allen Berufungsverfahren der anwesenden Hochschulen. Folgende Tabelle soll Unterschiede darstellen: +  - Die BK wird einberufen, sie besteh aus 2 Professoren, 1 Professor extern, 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern und 2 studentischen Vertretern 
-     +  - Die Bewerbungen werden gesammelt 
-|Hochschule | Ausschreibung | BK Mitglieder | Bewerber | 1. Prioliste | Probevorlesung | 2. Prioliste | FBR (Fakultätsrat usw..) | Senat | Bewerberzusage |+  - Eine erste priorisierte Liste wird erstellt (mit Professoren, die zur Probelehrveranstaltung eingeladen werden) 
 +  - Die Probevorlesung wird abgehalten; Eine Vorlesung zum vorgegebenen Thema in dem designierten Fachbereich, sowie eine 'freie' Vorlesung' nach Interesse des Bewerbers 
 +  - Eine zweite priorisierte Liste wird mit den Ergebnissen der Probevorlesung erstellt, diese muss mindestens zwei Bewerber enthalten 
 +  - Der Fachbereichsrat (FBR) verabschiedet diese zweite Prioliste 
 +  - Bei Zusage durch den FBR wird der Listenvorschlag in den Senat gegeben, der auch wieder darüber entscheidet 
 +  - Bei Zusage durch den Senat erfolgt der Ruf für den Bewerber 
 + 
 +Dieser Entspricht grob allen Berufungsverfahren der anwesenden Hochschulen. Folgende Tabelle soll Unterschiede darstellen: 
 +\\   
 +|Hochschule | Ausschreibung | BK Mitglieder | Bewerber | 1. Prioliste | Probevorlesung | 2. Prioliste | FBR (Fakultätsrat usw..) | Senat | Bewerberzusage 
 |OTH Regensburg| läuft genauso | 2 Profs, 1 WiMi, 1 Prof extern + 1 Prof extern inoffiziell, 1 Studi |  |  | braucht bei 1. PL eine 3er Liste |  |  | |OTH Regensburg| läuft genauso | 2 Profs, 1 WiMi, 1 Prof extern + 1 Prof extern inoffiziell, 1 Studi |  |  | braucht bei 1. PL eine 3er Liste |  |  |
 |Uni Freiburg |wird vor der BK bzw. in der ersten Sitzung abgestimmt |N Profs der Fakultät, 2 WiMi, 2 Studi, 1 Hochschulexterner, 1 Fakultätsexterner (Senatsberichterstatter), Gleischtelltungsbeauftragte, min. 2 fachkundige Frauen | | erste Liste, wer eingeladen wird | wissenschaftlicher Probevortrag, teilweise Probevorlesung mit vorgegebenen Thema |  |Uni Freiburg |wird vor der BK bzw. in der ersten Sitzung abgestimmt |N Profs der Fakultät, 2 WiMi, 2 Studi, 1 Hochschulexterner, 1 Fakultätsexterner (Senatsberichterstatter), Gleischtelltungsbeauftragte, min. 2 fachkundige Frauen | | erste Liste, wer eingeladen wird | wissenschaftlicher Probevortrag, teilweise Probevorlesung mit vorgegebenen Thema | 
  
-== Ausschreibung == 
- 
-== BK Einrufen == 
-= Mitglieder = 
-* zwei Profs der HS 
-* ein Prof extern 
-* zwei wissenschaftliche Mitarbeiter 
-* zwei Studierende 
- 
-== Bewerbungen kommen an == 
- 
-== erste Priorisierte Liste == 
- 
-== Probevorlesung == 
-eine Vorlseung zum vorgegebenen Thema in dem designierten Fachbereich 
-eine 'freie' Vorlesung' nach Interesse des Bewerbers 
- 
-== zweite priorisierte Liste == 
-mindestens zwei auf Liste 
- 
-== Fachbereichsrat FBR == 
- 
-==Senat == 
- 
-== Bewerberzusage == 
  
-== weiter Punkte, die zu beachten sind, bzw, die es manchmal gibt == +=== Weitere Punkte, die immer wieder auftreten ===
-Gleichstellungs/Frauenbeauftrage, Quote +
-externe Gutachten +
-Verhandlungen (raktorat) +
-andere Stellen (Hochschulrat, Ministerium) +
-Bewerbungsgespräch (mit BK)+
  
-Einladung in Fachschaft /StudiVertretung+  * Gleichstellungs/Frauenbeauftrage, Quote 
 +  * externe Gutachten 
 +  * Verhandlungen (Rektorat) 
 +  * andere Stellen (Hochschulrat, Ministerium) 
 +  * Bewerbungsgespräch (mit BK)
  
-Sondervoten+Manche Fachschaften laden die Bewerber zu einem persönlichen Gespräch in das Fachschaftsbüro ein, um die Bewerber besser kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mehr über die Persönlichkeit und didaktischen Verfahren kennen zu lernen.
  
 Anzahl eingeladene Bewerber Anzahl eingeladene Bewerber
Zeile 139: Zeile 112:
  
 * Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen. * Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
 +
 +===== Ende =====
 +Beginn: 10:20 Uhr\\
 +Ende: 15:15 Uhr \\
 +Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 +
 +
 +
  
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
  
  
-===== Ende ===== 
-Beginn: 10:20 Uhr\\ 
-Ende: 15:15 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollss2016regensburg.txt · Zuletzt geändert: 07.05.2016 16:47 von Dominik