BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg [07.05.2016 16:34] Dominikarbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2016regensburg [07.05.2016 16:47] (aktuell) Dominik
Zeile 66: Zeile 66:
  
 Manche Fachschaften laden die Bewerber zu einem persönlichen Gespräch in das Fachschaftsbüro ein, um die Bewerber besser kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mehr über die Persönlichkeit und didaktischen Verfahren kennen zu lernen. Manche Fachschaften laden die Bewerber zu einem persönlichen Gespräch in das Fachschaftsbüro ein, um die Bewerber besser kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mehr über die Persönlichkeit und didaktischen Verfahren kennen zu lernen.
- 
-Anzahl eingeladene Bewerber 
-Ausschreibungskriterien 
- 
-Bewerberklagen 
  
 === Probevorträge === === Probevorträge ===
  
-höchst unterschiedlich viele Leute, von nur den studentischen BK mitgliedern bis über 80 Leute aus allen Semestern+Es nehmen je nach Hochschule unterschiedlich viele Leute an den Probevorträgen teil, von nur den studentischen BK-Mitgliedern bis über 80 Leute aus allen Semestern.
  
 +==== (Eventuell) Auftretende Probleme ====
 +Emden:
 +  * PrioListe
 +  * Kandidaten haben 6 Monate Zeit um zuzusagen, diese Frist wird gerne ausgenutzt und das Verfahren somit verzögert
 +    * dazu: In Dresden kann nach sächsischen HSFG der Rektor ein Frist festgelegt werden, in welcher sich der Kandidat entscheiden muss. [[http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift_gesamt/10562.html|HSFG]]
  
 +Regensburg:
 +  * Verzögerungen werden durch zu wenige bzw. nicht geeignete Bewerber und dadurch mehrfache Ausschreibung hervorgerufen
  
-==== Probleme ==== +Allgemein: 
-  * Emden: +  * Klagen durch Konkurenten, welche sich benachteiligt fühlten. 
-      * PrioListe +  * Anzahl eingeladene Bewerber 
-      * Kandidaten haben 6 Monate Zeit um zuzusagen, diese Frist wird gerne ausgenutzt und das Verfahren somit verzögert +  * Teilweise Hausberufungen => Ausschreibung so eng formuliert, dass es nur dieser Kandidat werden kann 
-        * dazu: In Dresden kann nach sächsischen HSFG der Rektor ein Frist festgelegt werden, in welcher sich der Kandidat entscheiden muss. [[http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift_gesamt/10562.html|HSFG]] +
- +
-** Klagen durch Konkurenten, welche sich benachteiligt fühlten. +
- +
-  *Regensburg +
-*  * Verzögerungen werden durch zu wenige bzw. nicht geeignete Bewerber und dadurch mehrfache Ausschreibung hervorgerufen +
- +
-Bleibeverhandlungen +
- +
-  * Teilweise Hausberufungen => Ausschreibung so eng formuliert, dass es nur dieser Kandidat werden kann+
  
 ==== Ziele des AK's ==== ==== Ziele des AK's ====
-Feststellen, wo studentische Vertreter in Berufungsverfahren klares Mitspracherecht und Entscheidungsgewalt haben.+  * Feststellen, wo studentische Vertreter in Berufungsverfahren klares Mitspracherecht und Entscheidungsgewalt haben 
 +  * Erfahrungsaustausch über verschiedene Verfahren, auch hinsichtlich FH / Uni 
 +  * Lösung spezieller Probleme einer Fachschaft
  
 ====Lösungsansätze==== ====Lösungsansätze====
    
-  * Berufungen aus dem eigenen Haus kritisch betrachten+  * Berufungen aus dem eigenem Haus kritisch betrachten
   * Auf einen Bewerber maßgeschneiderte Ausschreibungen exzessiver prüfen   * Auf einen Bewerber maßgeschneiderte Ausschreibungen exzessiver prüfen
   * Bewerber in der Probevorlesung auch auf didaktische Fähigkeiten prüfen   * Bewerber in der Probevorlesung auch auf didaktische Fähigkeiten prüfen
Zeile 110: Zeile 104:
   * Gespräche von Studis mit Bewerbern (ohne Professoren anwesend)   * Gespräche von Studis mit Bewerbern (ohne Professoren anwesend)
  
- +Zusatzinfo: 
-* Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.+  * Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 10:20 Uhr\\ Beginn: 10:20 Uhr\\
-Ende: 15:15 Uhr \\ +Ende: 12:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden +Der AK kann zum Austausch bzw. zur Lösung spezieller Probleme einer Fachschaft in weiteren Tagungen aufgegriffen werden.
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollss2016regensburg.txt · Zuletzt geändert: 07.05.2016 16:47 von Dominik