BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2021regensburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2021regensburg [25.10.2021 21:17] Franziska Rasparbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2021regensburg [30.10.2021 15:31] Charlotte Muth
Zeile 2: Zeile 2:
  
 BuFaTa WiSe 2021 in Dresden\\ BuFaTa WiSe 2021 in Dresden\\
-Anwesend: \\+Anwesend: Charlotte (KIT), Monika (OTH Regensburg), Natascha (HS Mannheim), Johann(TU Chemnitz), Flo (HS München), Alessa (TU Ilmenau), Leo (OTH Regensburg)\\
 Leitung des AK: Franzi (OTH Regensburg)\\ Leitung des AK: Franzi (OTH Regensburg)\\
 Protokollführer: alle\\ Protokollführer: alle\\
 \\ \\
- 
  
  
Zeile 19: Zeile 18:
  
 === OTH Regensburg === === OTH Regensburg ===
-Momentan: Berufungsverfahren an der Fakultät EI\\+Momentan: Berufungsverfahren an der Fakultät EI\\
 Je nach Thema unterschiedlich viele Bewerber. (Themengebiet Robotik ist sehr beliebt)\\ Je nach Thema unterschiedlich viele Bewerber. (Themengebiet Robotik ist sehr beliebt)\\
 Ehemaliges Berufungsverfahren letztes Jahr hat mehrere Bewerbungsrunden aufgrund zuwenig Bewerber benötigt,\\ Ehemaliges Berufungsverfahren letztes Jahr hat mehrere Bewerbungsrunden aufgrund zuwenig Bewerber benötigt,\\
 Fokus ist bei Berufungsverfahren auf Qualität der Bewerber statt schneller Abhandlung der Berufung: Auch nach Probelehrveranstaltung sind Neuauschreibungen möglich.\\ Fokus ist bei Berufungsverfahren auf Qualität der Bewerber statt schneller Abhandlung der Berufung: Auch nach Probelehrveranstaltung sind Neuauschreibungen möglich.\\
 +Es dürfen nur studentische Fakräte als stud. Vertreter im Berufungsverfahren teilnehmen
  
 Infos der OTH zu Berufungen: [[ https://www.oth-regensburg.de/hochschule/jobs-karriere/berufungen/rund-um-die-berufung.html | Rund um die Berufung]] Infos der OTH zu Berufungen: [[ https://www.oth-regensburg.de/hochschule/jobs-karriere/berufungen/rund-um-die-berufung.html | Rund um die Berufung]]
 +
 +Dauer 0,5 bis 1,5 Jahre
 +
 +=== HS München ===
 +  * Aktuell ein Berufungsverfahren
 +  * Bewerber mit unterschiedlichen Voraussetzungen, hin und wieder muss man dann auch wieder neu aussschreiben
 +  * Das Verfahren selber läuft aktuell sehr gut, wir finden manchmal keine Studierenden für die Berufungsausschüsse, dann regeln es Profs über ihre "Laborbuddys".
 +
 +=== TU Ilmenau ===
 +  * Immer mal wieder 2-3 Berufungsverfahren
 +  * gleiches Problem wie in Kiel: Nachbesetzung ist schwierig da viele Studis während des Verfahrens ihr Studium beenden
 +  * Verfahren ziehen sich so bis zu 1,5 Jahre
 +
 +=== HS Mannheim ===
 +  * Aktuell 2 Berufungsverfahren in 2 Fakultäten
 +  * Probleme mit zu wenigen Bewerbungen
 +  * Berufungsverfahren läuft so ca 1 Semester.
 +  * Berufungsvorträge teilweise in der Prüfungsphase
 +  * Studierende aus FakRat werden gefragt, vermutlich auch für andere Studis möglich
 +
 +
 +=== KIT ===
 +  * hatten gerade viele Berufungsverfahren, ~10 Stück werden gerade so fertig
 +  * Lehrvorträge der Berufungsverfahren werden von Fachschaft beworben (mehr Feedback an studentische Mitglieder über Zettel oder online-Umfrage)
 +  * Generell recht viele Bewerbungen, Qualität der Bewerber wie immer schwankend
 +  * 2 studentische Vertretungen; am besten mind. 1 die fachlich nah am Thema ist
 +  
 +=== TU Chemnitz ===
 +  * Aktuell 2 Berufungsverfahren
 +  * in letzter Zeit wurden schon 2 Stellen neu besetzt
 +  * Problematisch Studenten für die Berufungskommission zu finden
 +  
 +=== TU Dresden ===
 +  * 10-12 aktive durch ein neues Cluster
 +    * Der personalrückstand war bekannt aber wurde lange ignoriert
 +  * Problem: Es landen immer die selben Personen dort. Es muss eine Person aus der Studierendenschaft sein.
 +  * Dauer: von 3-4 Monaten bis über mehrere Jahre
 +    * Dadurch scheiden oft die alten während dem Verfahren aus.
 +  * Manchmal gibt es 1 oder 2 Stimmen, jenachdem ob (externe) Institute involviert sind.
 +
 +
  
  
Zeile 31: Zeile 72:
  
   * Workshop zur Bestimmung des Bedarfs an neuen Professuren   * Workshop zur Bestimmung des Bedarfs an neuen Professuren
-  * Zuweisung der Stelle, FunktionsbeschreibungBildung des Berufungsauschusses+  * Zuweisung der Stelle, Funktionsbeschreibung --> Ausschreibung der Stelle 
 +  * Bildung des Berufungsauschusses:  Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, Dekan, Studiendekan, Frauenbeauftragte, 6 Profs (Fakräte), 1 Studi, 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Mitarbeiterin, 2 Externe Profs, 1 Berichterstatter der Hochschulleitung
   * Bewerbungseingang   * Bewerbungseingang
   * Prüfung der Einstellungsvoraussetzungen durch die Personalabteilung   * Prüfung der Einstellungsvoraussetzungen durch die Personalabteilung
-  * Sichtung der Bewerbungen durch den Berufungsausschuss und Einladung der favorisierten BerwerberInnen oder Neuauschreibung +  * Sichtung der Bewerbungen durch den Berufungsausschuss und Einladung der favorisierten BewerberInnen oder Neuauschreibung 
-  * Hochschulöffentliche Probelehrveranstaltungen ( 1 Pflichtthema, 1 Wunschvortrag) und persönliches Gespräch mit den BK Mitgliedern. Feststellung der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung +  * Hochschulöffentliche Probelehrveranstaltungen ( 1 Pflichtthema, 1 Wunschvortrag) und persönliches Gespräch mit den BK Mitgliedern. Feststellung der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung (durch Gespräch +  Stellungnahme mit Psychologe/Psychologin ) 
-  -> Typischerweise nehmen nur die BK Mitglieder teil. Vereinzelt nehmen sind auch weitere Profs dabei. Auf studentischer Seite sind teilweise alle 4 Fakräte vertreten. Vereinzelt auch interessierte Studis. +  * Eine priorisierte Liste wird mit den Ergebnissen der Probevorlesung erstellt. Bei Erstausschreibung ist Dreier-Liste erforderlich
-  * Eine priorisierte Liste wird mit den Ergebnissen der Probevorlesung erstellt. Am besten ist eine Dreier-Liste. Einer und Zweier Listen sind auch möglich+  * BK stimmt über Liste ab.  
-  * BK stimmt über Liste ab. +  * Die BK Mitglieder schreiben eine Stellungnahme zu den Kandidaten der Liste.
-  * Die BK Mitlglieder schreiben eine Stellungnahme zu den Kandidaten der Liste.+
   * Prüfung und Auswahlentscheidung durch den Senat und die Hochschulleitung   * Prüfung und Auswahlentscheidung durch den Senat und die Hochschulleitung
   * Vorstellung der/des Listenplatzierten in der Hochschulleitung   * Vorstellung der/des Listenplatzierten in der Hochschulleitung
   * Ruferteilung, Rufannahme und Ernennung   * Ruferteilung, Rufannahme und Ernennung
 +  
 +An allen Hochschulen/Unis sehr ähnlich.
 +
 +===== Wünsche der Teilnehmenden =====
 + * Tipps zum Ablauf.
 + * Erstellen eines Fragenkatalogs für studentische Mitglieder der Berufungskommission
 + * Wie wird die studentische Vertretung im Berufungsverfahren gesehen?
 + * Lessons learned über Berufungsverfahren die (sehr) schlecht liefen.
  
-Folgende Tabelle soll Unterschiede darstellen: 
-\\   
-|Hochschule | Ausschreibung | BK Mitglieder | Bewerber  | Probevorlesung | 1. Liste | BK, Studis etc. | Senat | Bewerberzusage | 
-|x | | | | | | | |  
-|x | | | | | | | |  
-|x | | | | | | | |  
-|x | | | | | | | |  
  
 =====Einfluss der Studierenden===== =====Einfluss der Studierenden=====
 +Konsens das Meinungen der Studierenden in Berufungsverfahren doch respektiert werden und ihnen ein Quasi-Veto-Recht informell gegeben wird.
  
-=== OTH Regensburg===+=== OTH Regensburg ===
 Meinung der Studis wird sehr wertgeschätzt. Umgangston mit Profs(bereits Berufene) sehr gut. Meinung der Studis wird sehr wertgeschätzt. Umgangston mit Profs(bereits Berufene) sehr gut.
 Oft starkes Feedback nach Verfahren. Oft starkes Feedback nach Verfahren.
Zeile 60: Zeile 103:
 Studis haben Vetorecht. Davon musste aber bisher kein Gebrauch gemacht werden Studis haben Vetorecht. Davon musste aber bisher kein Gebrauch gemacht werden
  
-=====Probleme Bei Berufungsverfahren=====+ 
 +===== Werbung für Lehrvorträge bei Berufungsverfahren ===== 
 +  * Über Lernplattform 
 +  * Auf Website der FS 
 +  * Über die Lehrveranstaltungen des Instituts das am nächsten am Thema ist 
 +  * Möglich auch über Email 
 +Als problematisch gesehen: Zu viele Studis. Erfahrung: Lehrveranstaltungen werden tendenziell nicht überlaufen 
 + 
 + 
 +=====Probleme bei Berufungsverfahren=====
  
 Beispiele: Frauenquote, Hausberufungen Beispiele: Frauenquote, Hausberufungen
  
  
-== OTH Regensburg==+=== OTH Regensburg ===
   * Verzögerungen werden durch zu wenige bzw. nicht geeignete Bewerber und dadurch mehrfache Ausschreibung hervorgerufen   * Verzögerungen werden durch zu wenige bzw. nicht geeignete Bewerber und dadurch mehrfache Ausschreibung hervorgerufen
   * Wenige weibliche Bewerber, verzerrte Wahrnehmung bei BK Mitgliedern?   * Wenige weibliche Bewerber, verzerrte Wahrnehmung bei BK Mitgliedern?
Zeile 72: Zeile 124:
  
  
-=====Lösungsansätze===== 
  
 Zusatzinfo: Zusatzinfo:
   * Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.   * Um Zugriff auf Expertise zu haben gibt es an der TU Dresden Experten zum Thema Berufung, welche teilweise auch an den Sitzungen der Berufungskommision teilnehmen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
 +
 +=== Fragenkatalog für Fragen der Studierenden in BKs ===
 +  * Was war Ihre schwierigste Erfahrung mit Studierenden und wie sind Sie damit umgegangen?
 +  * Welche Weiterbildungen haben Sie in Richtung Hochschuldidaktik gemacht?
 +  * Was wollen Sie aus der Erfahrung der Online-Lehre mit in die Präsenzlehre nehmen?
 +  * Wie stehen Sie zu Videoaufzeichnungen?
 +  * Wie möchten Sie ein Labor/Uni-Praktikum durchführen?
 +  * Wie bringen Sie den Bezug zur Praxis in Ihne Vorlesung?
 +  * Angenommen Sie hätten unbegrenzt Resourcen zur Verfügung; Wie sähe ihre Wunschlehrveranstaltung aus?
 +  * Welche Medien möchten Sie nutzen?
 +  * Welche Software benutzen Sie in Lehre und Forschung? Wie stehen Sie zu freier Software?
 +  * Wie können Sie dazu beitragen die Studierenden auf ein internationales Arbeitsumfeld vorzubereiten (englischsprachige Lehrmittel/Vorlesungen)?
 +  * Auch "dumme" Fragen nach Lehrvortrag stellen
 +  * Wie können Sie Studierende aus anderen Fachbereichen (oder Vertiefungen) in Grundlagenvorlesungen begeistern (oder diese Grundlagen nachhaltig rüberbringen)?
 +    * Wie würden Sie Maschinenbauer für "Grundlagen der Elektrotechnik" begeistern?
 +  * Wie wollen Sie sich an Förderprojekten beteiligen, um Schülerinnen für ein Elektrotechnikstudium zu begeistern?
 +    * Gucken wie Person auf Genderneutrale Sprache reagiert; ob Person das auch nutzt
 +  * Wie würden Sie mit einer hohen Durchfallquote einer Prüfung umgehen?
 +  * Was sind Ihre Erwartungen an uns als Studierendenvertretung/Fachschaft und an Ihre zukünftigen Studierenden?
 +
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Samstag 30.12.2021+Samstag 30.10.2021\\
 Beginn: 14:00 Uhr\\ Beginn: 14:00 Uhr\\
 Ende: 15:30 Uhr \\ Ende: 15:30 Uhr \\
 Der AK kann zum Austausch bzw. zur Lösung spezieller Probleme einer Fachschaft in weiteren Tagungen aufgegriffen werden. Der AK kann zum Austausch bzw. zur Lösung spezieller Probleme einer Fachschaft in weiteren Tagungen aufgegriffen werden.
 +
 +Ziel: In mittellangem Slot Fragenkatalog weiter ausarbeiten und weiterhin mit Problemen der Fachschaften beschäftigen. Fragen dann in den einzelnen Fachschaften bewerben.
 +
 +Auf nächster Bufata weitermachen.
 +
 +
 +
 +


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollws2021regensburg.txt · Zuletzt geändert: 01.11.2021 11:07 von Natascha Günther