BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:bufata_fachschaftspartys:protokoll_hamburg2025

Fachschaftspartys

97. BuFaTa an der HAW Hamburg
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
31.10.2025 15:30 17:00 Jan(KIT)/Jonah(RWTH) Alle

Anwesende: Marco(KIT), Jan(KIT), Katharina (HS München), Philipp (OTH Regensburg), Stephan (OTH Regensburg), Korbinian (OTH Regensburg), Liku (OTH Regensburg), Dominik (HS Koblenz), Emma (HS Koblenz), Liss (FH Dortmund), Felix (FH Dortmund), Annika (TU Dresden), Lina (TU Dresden), Richard (TU Dresden), Oskar (TU Dresden), Jonah(RWTH), Katja (HS Kaiserslautern), Clemens (HS Kaiserslautern), Thomas (FAU), Mo (FAU), Kathi (FAU), Tung(FAU), Alex (FAU), Krystof (Uni Stuttgart), Philipp (Uni Stuttgart)

Einführung

Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?

HS Kaiserslautern

  • Grill und Chill, im Sommersemester 3x mit 20-30 Personen
  • Glüh und Chill, im Wintersemester 3x mit 20-30 Personen
  • Weinwanderung ca. 20 Personen
  • Halloweenparty mit ca. 70 Personen
  • Weihnachtsfeier mit allen FSR(Insgesamt 3 FSR) ca. 150 Personen
  • Ersti Tag

FH Dortmund

  • Feste mit anderen Fachschaften, meistens Sozis, wegen Frauen
  • Gemeinsamer Topf für alle FSRs um Feste zu schmeißen
  • aktuell keine Parties gehabt

HS Koblenz

  • Ersti Grillen mit ca. 70 Personen (60-70% der Erstis)
  • Stadtführung mit ca. 120 Personen
  • Weihnachtsfeier dieses Mal wenige Personen (ca. 40) aufgrund von Terminkollisionen
  • Oktoberfest sowie Sommerfest zusammen von allen FSRs der HS veranstaltet mit >1000 Personen

FAU Erlangen

Zahlen: Gesamtbesuche (nicht gleichzeitig)

  • Orientierungswochenende mit ca. 200 Personen (Dieses Jahr erstmalig für alle deutschsprachigen Bachelorerstis der technischen Fakultät)
  • Winterfest mit ca. 600 Personen
  • Sommerfest mit allen Ingenieurswissenschaften mit ca. 3000 Personen
  • Semesterstartparty im Club 2x/Jahr mit allen Ing.wiss. mit 1000-1500 Personen
    • wird seit diesem Jahr für alle Fachbereiche beworben (deutlicher Zugewinn hierdurch Riga, leider nein, dieses Jahr lediglich 1200 - 1300, immer noch negativtrend, lediglich langsamer sag ich doch, 2. Ableitung ist super)

Uni Stuttgart

  • Party zum Anfang vom Wintersemester mit ca. 1600 Personen (nur von den Elektrotechnikern)
  • Zentrale Party mit >1800 Personen (von der Studierendenvertretung der ganzen Uni)

OTH Regensburg

  • Weihnachtsfest/Erstsemesterbegrüßung
  • Bierpong Turnier
  • Resetparty
  • Campus Fest, Fachschaft stellt Bierstand
  • Bierpongturnier

HS München

  • Sommerfest mit Profs zusammen (ca. 200 Personen)
  • Weihnachtsspezial im Kino mit Feuerzangenbowle

KIT

  • O-Phest ca. 800 Personen
  • Winterfest 2024 ca. 200 Personen, 2025 mit FS Bau
  • Sommerfest 2025 mit FS Maschinenbau/Chemie Ingenieurwesen 1200 Personen
  • Unifest, 2 Tage, 15000 Besuchern (alle Fachschaften, AStA)

TU Dresden

  • WeiFei (Weihnachtsfeier), 8€ Eintritt mit Glühwein- und Waffelflatrate
  • EteFete mit Live Bühne und 3 Floors in Fakultätsgebäude, ca. 3000 Personen, 4500 Bier ausgeschenkt <3

RWTH Aachen

  • Ersti Woche mit Baustromfest mit ca. 1200 Personen
  • Augustiner Bachfest (Straßenfest), mit mehreren Fachschaften zusammen mit ca. 1000 Personen
  • JEF (Jahresendfeier) mit anderer Fachschaft zusammen (meist ist das Ziel eine Männer-Frauen Quote von 50/50) mit ca. 100-200 Personen

Umgang mit KO-Tropfen

Genehmigungen/Papierkram/Liegenschaften

  • ETEFETE (TU Dresden) über Kontakte, die man pflegen muss (Klos abtreten und aus dem Fenster werfen ist dazu nicht sonderlich förderlich)
  • Brandschutz und Fluchtwege müssen in einem Konzept erarbeitet werden und eingehalten werden.
  • Anträge an die Stadt und muss genehmigt werden
  • KIT: Zwei Anträge an die Stadt/Ordnungsamt: Genehmigung über vorübergehenden Gaststättenbetrieb (für Essen und Getränke) und Antrag für Veranstaltungen im öffentlichen Raum (für offizielle Liegenschaften), ein Antrag bei der Universität, weil keiner weiß, was wozu gehört. Besonders relevant sind Anträge an die Stadt bei Sperrung von Straßen und Parkplätze

Große Veranstaltungen organisieren, was kann alles passieren?

  • Planung anhand von Erfahrungen aus den Vorjahren
    • Effizientes Einkaufen (z.B. Glühwein im Januar)
  • Nach Möglichkeit Ausfallversicherung abschließen
  • Getränke nach Möglichkeit auf Kommission kaufen
  • KIT Unifest: Finanzplan von ca. 180.000€, es steht der ehemalige UStA-Verein hinten dran mit genügend Rücklagen
  • RWTH Aachen: Bei Antrag bei der Stadt erfolgt automatische Versicherung
  • Sponsoren und Kulturförderungen anfragen
  • Finanzierung über Verein der hinter der Fachschaft steht

Orga-Nachwuchsförderung und Wissensweitergabe

  • Neue Personen müssen von den „alten“ eingelernt werden und sollten nicht einfach ins kalte Wasser geschmissen werden
  • Nachwuchs auch in Hauptorga einbinden, nicht nur in „kleine“ Aufgaben
  • Ggf. Orga in spezialisierte Teilverbände
  • Dokumentationen anfertigen und schriftlich festhalten
  • Planungsunterlagen der Vorjahre für die Nachfolger zur Verfügung stellen um Nachschauen zu können

Veranstaltungen ohne Alkohol, geht das?

  • Spieleabende (Gesellschaftsspiele, keine Trinkspiele)
  • Mehr Non-alkoholisches Angebote auf den üblichen Festen, bspw. Alkoholfreie Cocktails
  • Karaoke-Events (falls Musiker da sind auch live gespielt, kommt super an, animiert auch zum Mitmachen)

Verzehrangebote

  • Crepes (vegan super einfach mit Hafermilch und Mehl, billig im Einkauf, kann man teurer im Verkauf machen)
  • Waffeln (teuer im Einkauf)
  • Pommes (Gelddruckmaschine)
  • Backcamembert (Gibts bei Metro, ideal mit Preiselbeeren, sollte bei Metro aber zuvor angefragt werden, wenn man mehr als 10 Packungen möchte)
  • Beim Mischen Alkohol mit Sprudel ersetzen (soll funktionieren laut RWTH Aachen)

Ende

Beginn: 14:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Der AK kann weitergeführt werden, vor allem im Bezug auf die Getränkeauswahl und auch ein beispielhaftes Konzept für Feste kann erarbeitet werden.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/bufata_fachschaftspartys/protokoll_hamburg2025.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2025 14:47 von Kian Dirks