arbeitskreise:che-ranking:protokoll_dortmund2022
Inhaltsverzeichnis
Protokoll
BuFaTa SoSe22
Anwesend: Max (KIT), Stefan (TU Ilmenau), Robert (TU Dresden), Jonathan (TU Dresden), Natascha (HS Mannheim), JP (KIT), Tomy (RWTH Aachen), Jan E. Bachhausen (Bergische Universität Wuppertal)
Leitung des AK: Robert (TU Dresden)
Protokoll: alle
Tagesordnung
- Vorstellung CHE-Ranking
- Aktuelle Umfrage durchgehen
- Kritik sammeln
- Eventuell mit anderen Rankings vergleichen
Vorstellung CHE-Ranking
CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH mit Sitz in Gütersloh, bald Plattformnamenwechsel zu HeyStudium
- Kurzvorstellung & Wissenstandsabfrage (gemischter Stand an Vorwissen vorhanden)
- CHE: Größtes Hochschulranking im deutschsprachigen Raum, Erfassung statistischer Daten, Umfragen unter Studierenden und Lehrenden (zufällige Auswahl), jährliche Veröffentlichung der Ergebnisse, Bertelsmann Verlag finanziert Studie, Auswertungskriterien intransparent, nicht alle Hochschulen erfasst
- Registrierung notwendig bei zeit.de
- Studiengang und Art der HS auswählen
- bis zu 5 HS auswählbar
Aktuelle Umfrage
- gehen aktuelle Umfrage von Robert für TU Dresden durch
- Reihenfolge teilweise seltsam (Gesamtstudiensituation zu Beginn der Umfrage schwer zu beantworten)
- schwierig, ob bei schlechten Einzelfällen, aber allgemein guter Situation, was angeklickt werden sollte
- Frage nach sozialem Klima gut: aber bei kleineren Hochschulen meist besser, als bei großen
- Fragen nach digitaler Lehre
- Frage nach Lehr-Form-Präferenz (nach der Pandemie)
Kritik
Positiv:
- für verschiedene Zielgruppen nutzbar
- Farben und Punkte geben schnellen Überblick
- durch Suche kann man alle Indikatoren identifizieren
- sehr detailliert
- Unterteilung in Bewertung von Studierenden und Dozierenden
- Allerdings: Urteile von Dozierenden wurden nicht gefunden
- einige Daten zum Leben in dem HS Standort
Negativ:
- teilweise unklar was die einzelnen Punkte aussagen
- Erklärung zwar unter Methodik aufgelistet: Indikatoren: https://methodik.che-ranking.de/indikatoren/a-z/
- besser wäre es: intuitiv im Ranking aufzuschlüsseln, z.B. bei Unterstützung am Studienanfang ist nur ein Verhältnis wie 12/14 angegeben, obwohl man auch die Kriterien auflisten könnte
- kleinere Hochschulen haben mehr Probleme Daten zu sammeln
- dadurch erhalten sie keine Werte im Ranking und fallen beim Vergleich auf
- Kommentare werden teilweise in den Umfragen abgefragt, aber nirgendwo angezeigt
- eventuell kann man Kommentare auf der Detailseite der Hochschule anzeigen
- Wohnsituation der Städte nicht gut vergleichbar (z.B. fehlt Wohnkosten außerhalb von Wohnheim/Lebenshaltungskosten),
- eventuell am Ende mit Verlinkung zu weiteren Kontakten (z.B. Fachschaft)
- die Auswertung der Rankings erhalten (wohl?) dann die Fakultäten
- wäre auch gut, wenn die Fachschaften sie erhalten
- Auflösung in Vertiefungsrichtung, wäre gut, aber schwer repräsentative Umfrage zu bekommen
- vielleicht zumindest Liste mit Uni-(Forschungs-) Schwerpunkten –> kann vlt. über Uniwebseite und welche/wie viele Forschungs-Kooperationen in bestimmten Bereichen haben
- wozu gibt es eine Login-Wall; schreckt viele ab, das Ranking zu nutzen
- Vergleich von Unis und Hochschulen nicht direkt möglich, aber vielleicht auch nicht gut vergleichbar (vor allem ab Master)
Vergleich Rankings
https://meineuni.de/
- ist sehr individuell
- besteht zum Großteil aus Kommentaren
- Basiert wenig auf Fakten
- keine durchgängig aktuellen Daten
- vermutlich keine repräsentativen Umfragen / Daten
- gute Ergänzung da man unter den Kommentaren gut die einzelne Situationen einschätzen kann
studycheck.de
- teilweise niedrige Anzahl an Bewertungen
- Hochschulen können sich höher in der Liste anzeigen lassen, wenn sie dafür zahlen
- (Hotel-Buchungs… - äh, ne - Uni-Vergleichsplattform ;)
- manche Punkte lassen sich besser in einer persönlichen Beratung klären, am besten mit Fachschafter_innen
timeshighereducation.com (THE)
- Login-Wall
- wurde im AK nicht weiter beleuchtet
Fazit
- Univergleichsplattform der BuFaTa(s) könnte gute Ergänzung zu bestehenden Vergleichsportalen sein
- Idee: Kommentar-Seite zu Ergebnissen des CHE-Rankings aus Fachschaften-Sicht
- vielleicht Leute vom CHE einladen (BuFaTas werden in Fachbeirat des CHE eingeladen)
Ende
Beginn: 09:25 Uhr Ende: 11:41 Uhr
Der AK sammelte viel Kritik. Ein weiterer AK wäre nötig, um die Kritik aufzubereiten und ggf. mit anderen Rankings zu vergleichen. Die aufgearbeitete Kritik kann dann weitergegeben werden. Eventuell persönlich z.B. über einen CHE-Referenten.
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/che-ranking/protokoll_dortmund2022.txt · Zuletzt geändert: 29.05.2022 10:06 von Robert Lehmann