BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:digitalisierung:protokoll_berlin2020

Protokoll

BuFaTa WiSe20
Anwesend: Charlotte (KIT), Dominik Stolte (HS MAnnheim), Matthias Konrath (TH-Nürnberg), Dominique Ertelt (HTW Berlin), Vanessa(KIT), Natascha (HS Mannheim)
Leitung des AK: Wilhelm (TU Dresden)
Protokoll: alle

Ziel

Welche Lösungen können wir in unserer eigenen Hochschule umsetzen/empfehlen?!

Maßnahmenkatalog soll während des AK gefüllt werden (s. Vorbesprechung)

Struktur

Vorstellung der aktuellen Stände von den unterschiedlichen Fachschaften

  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
  • Recherche? (Bibliotheken)
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
  • Welche Tools werden genutzt?
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?

nach jeder Vorstellung: Fragen

HS Mannheim

  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
    • Sehr gut über Mail und Moodle Nachrichten
    • Antwortzeit max 2 Werktage
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
    • Praktisches Anleiten: Eher schlecht, da die Labors fast nur als Video vom Dozenten angeboten werden
    • Labore sind oft zu klein, um ausreichend Studierende unterzubringen
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
    • Tutorien werden angeboten, Das Angebot ist ähnlich wie vor Corona
  • Recherche? (Bibliotheken)
    • Ohne Probleme online
    • Offline - Bib hat geschlossen
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
    • keine Informationen
  • Welche Tools werden genutzt?
    • Vimeo
      • keine echte Ordnung - Vorlesungen werden im Moodle verlinkt
    • Moodle
    • Zoom
    • Webex
    • EDU-SCRUM
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?
  • relativ normal aber deutlich weniger Aktivitäten
  • Absprachen werden über Whatsappgruppe getroffen
  • Kein Zugang zum Fachschaftsraum

HTW Berlin

  • Semesterstart 05.10. und 06.11.
  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
    • per Mail im Schnitt gut (stark Dozentenabhängig)
    • per Anruf/SMS/WhatsApp (eher selten bei Profs)
  • Wie verläuft die Vorlesung?
    • Präsenz (natürlich Coronaabhängig, jedoch erst Ende dieser Woche ausgesetzt worden)
    • BBB/Zoom (Hauptsächlich BBB, da es jetzt gut läuft)
      • mit Präsi am meisten
        • halten ihre PP und lassen „komplizierte“ Teile raus (Rechenaufgaben). Geben dafür Hausaufgaben auf.
      • handschriftlich eher selten
    • HTW Mediathek (oft werden auch Videos hochgeladen, wo wichtige Inhalte („Ergänzungen“) in späteren Videos zu finden sind)
    • per Mail (Skripte werden hochgeladen und dann wird auf nichts mehr geantwortet)
      • brinhgt sehr großen Unmut bei den Studenten; teilweise wollten Dozenten nichtmal Prüfungen durchführen
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
    • Labore waren noch in Präsenz geplant
    • einige Labore werden Live vom Prof vorgeführt
    • HTW Mediathek sind Laborversuche vorgeführt
    • Praktika waren Firmenabhängig meist gekündigt worden, teilweise kann man in der HS arbeiten
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
    • Ja in allen Bereichen
  • Recherche? (Bibliotheken)
    • war in der Anfangsphase geschlossen
    • aktuell geöffnet für jeden / keine Kontrolle / Plätze geschätzt auf 50 Stück
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
    • Telefon/Mail gut
  • Welche Tools werden genutzt?
    • Plattformen: Welcome moodle, moodle, lsf, HTW Cloud, HTW Mediathek, Dozentenserver, HTW Projektmanagement, Webmail, mehrere Bibliotheken Angebote (Perinorm, Springer, webOPAC…), Kanäle sind BBB und Zoom
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?
    • ist quazi tot
    • Mitglieder sind überarbeitet durch das Konzept, dass sehr viele Projektarbeiten gemacht werden sollen
    • HSL ignoriert unserer Argumente und führt ihre Planung ohne uns (teilweise) durch
    • geplant sind Discord-Treffen (Beratung, Spieleabende)
  • Prüfungsformen?
    • sehr durchmischt / mündlich, schriftlich (ob Präsenz oder digital), Projektarbeiten, Videos
    • bspw schriftlich in moodle, wo durch die Handykamera (Zoom) der Ablauf mit überwacht wird
    • Videosabgabe als Präsentationsprüfung oder Live in BBB
    • hoher unzufriedene Anzahl an Studies, da sehr viel an Abschlussarbeiten gemacht werden soll (Umfragen wurden deswegen ausgesetzt, damit die Gehälter nicht beeinflusst werden)

TU Dresden

  • Semesterstart: 26.10. (2 Wochen verschoben)
  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
    • relativ gut
    • Opal, Mail
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
    • sehr unterscheidlich je nach LV
    • Zoom, BBB
    • teilweise auch in Präsenz, wird jedoch durch Coronafälle bei den Veranstaltungen immer weniger
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
    • ja, so ziemlich wie gewohnt
  • Recherche? (Bibliotheken)
    • Fernleihe
    • viele Titel online Verfügbar
    • teils auch wieder in Präsenz möglich
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
    • relativ Problemlos (trotz Teilpräsenz-Betrieb der Uni, keine pers. Sprechstunden)
  • Welche Tools werden genutzt?
    • Jitsi, Uni-BBB, Zoom, Opal, GoToMeeting, DFNConf
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?
    • wöchentliche Sitzungen über BBB
    • den Umständen entsprechend relativ normal
  • Vorlesungen:
    • Vl-Videos über Opal, Magma, Videocampus Sachsen, YouTube
    • synchron und ansynchron, mit und ohne Aufzeichnung
  • Prüfungen/Klausuren:
    • bei uns fast ausschließlich in Präsenz
    • wieder Freiversuchregelung wie im SS_20

KIT

  • Semesterstart Anfang November (um 2 Wochen verschoben)
  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
    • Mail, Ilias-Foren, Fragen in Zoom-Meetings, extra Sprechstunden werden angekündigt
  • Wie funktionieren Vorlesungen
    • entweder Vorlesungsaufzeichnungen oder synchron Zoom-Vorlesung (oder beides)
    • Kombinationen Vorlesungsaufzeichnung plus synchron Fragestunde
    • Vorlesungsaufzeichnung: ziemlich cool wenn videos in Themenblöcke aufgeteilt a ca. 20 min und gut benannt.
    • Aus anderen Fakultäten: Kombi Vorlesungsskript inkl. Übungsaufgaben in Ilias + Fragestunden im Semester.
    • Dozenten die Zugriff auf ein Smartboard haben freuen sich bei uns und nutzen es auch sinnvoll
    • Inverted Classroom Prinzip bei einigen Vorlesungen(IC):
      • Vorlesungsaufzeichnungen müssen bis zum nächsten Termin geschaut werden sollen.
      • Die Themen der Aufzeichnungen werden während der IC-Stunde abgefragt und vertieft.
      • Bei größeren Gruppen werden die Studis in Break-Out Rooms verteilt und gemeinsam Aufgaben lösen.
        • Der Prof wählt eine zufällige Gruppe aus, die die Ergebnisse vortragen soll.
        • Bei Problemen in den Break-Out Rooms, kann man den Prof rufen, er kommt sofort.
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
    • Praktika dürfen wieder vor Ort stattfinden, wenn möglich finden sie online statt
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
    • ja, Online-Tutorien wie davor in Präsenz
  • Recherche? (Bibliotheken)
    • Ausleihe mit Vorbestellung, Online Resourcen
    • Lernplätze bei vorzeitiger Reservierung, 3 Schichten/Tag (2x 2,5h, 1x4h)
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
    • Per Mail erreichbar.
  • Welche Tools werden genutzt?
    • Zoom
    • MS Teams
    • Ilias (Foren, Umfragen, Abgaben, Vorlesungsaufzeichnungen)
    • KIT OpenCast (Vorlesungsaufzeichnungen nur übers KIT VPN)
    • Youtube (Vorlesungsufzeichnungen in privaten Listen)
    • Twitch (hat zumindest einer mal genutzt)
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?
    • Postversand der Altklausuren, Online-Beratungen
    • Öffnungszeiten: Klausurenverkauf übers Fenster, bald kommt aber ne Theke
    • Sitzungen online über BBB
    • Guter Remote-Zugang zu unserer digitalen Arbeit
    • max 2 Leute im Büro, aber Gebäude gerade zu deshalb nicht viele Leute da
  • Freiversuchregelung wenn der Prüfungsmodus kurz vor der Prüfung (<6 Wochen) geändert wird
  • Abschlussarbeiten: Fristen wurden verlängert, viele Studis waren zwischenzeitlich in Home-Office, Abschlussvorträge online
  • Klausurtermine stehen noch nicht fest :(
    • Mündliche Prüfungen auch online möglich
    • schriftliche Klausuren in Präsenz mit einem schienbar guten Hygienekonzept
      • Trotz Corona-Fällen wurden nur die Studierenden die direkt neben der Person saßen gebeten sich mal testen zu lassen

TH-Nürnberg

  • Wie funktioniert der Kontakt zu Dozenten?
    • Mail, Moodle, MS-Teams(chat,Posten in kanälen)
  • Wie funktioniert „praktisches Anleiten“? s. Praktika, Übungen
    • Wenn möglich wird gebrauch gemacht von Simulationen für Laborversuchen
  • Existieren Studentenjobs in der Lehre noch (zB Tutorien/Übungen/betreutes Rechnen)
    • Fach-Tutorien finden online statt,
  • Recherche? (Bibliotheken)
    • Die Bib ist Onlie ereichbar, oder zu den regulären Servicezeiten der BIB besuchbar(von ca. 9 Uhr bis ca. 18 uhr von Montag bis Freitag)
  • Erreichbarkeit von Beratungsangeboten (Prüfungsamt, …)
    • Erreichbar durch Mails, oder nach Vereinbarung per Videokonferenz
  • Welche Tools werden genutzt?
    • Ms-Teams,
    • Zoom,
    • Skype,
    • discord,
    • Moodle,(Metakurse für die Semester. Dort ist alles aufgelistet wo, welche vorlesung statt findet)
    • Adobe connect
    • Video per Youtube (Private Liste)
  • Wie funktioniert die Fachschaftsarbeit?
    • Online Beratung, Sitzung per MS-Teams
  • Vorlesungen
    • Vorlesungen werden als Video zur Verfügung gestellt und alle paar Woche eine Fragenstunde
    • Video wird mit Aufgabenblatt zur verfügung gestellt
    • Video Timestempangabe
    • Vorlesung findet live statt und wird aufgezeichnet
    • Selbststudium mit dem Skript und Fragestunde alle paar Wochen per Ms-Teams
    • Live Vorlesung ohne Aufzeichnung.

nach jeder Vorstellung: Fragen

Klausuren:

  • eigener AK am Sonntag

Probleme:

  • Studierende haben sich gegenseitig aus der Vorlesung entfernt, da die Konfiguration des MS Teams fehlerhaft war
    • Dozierende darauf hinweisen wie man das Tool gut konfiguriert
    • Hinweise sollten von den Bereitstellern der Platform gegeben werden (ein Klicken Sie hier und tun Sie das für eine Standard-VL)
    • Mobbing in VL ist schienbar Einzelfall
  • Webex Monitoring: Dozent kann sich anschauen ob Studis den Client im Fokus haben
    • Wieso und hilft das?

Wie verhalten sich Studis in den Online-Kanälen:

  • große Unterschiede
  • teils quasi keine Rückmeldung oder sehr verhalten
  • Vorlesungsstil mit großer Selbstbeteiligung erhöhen die Interaktion auch unter den Studierenden
    • zB Breakout Rooms zu Diskussion
    • Fragestellungen, Umfragen
  • Grundstudium: Studis mit Vorbildung scheinen eher Fragen zu stellen, als Studis ohne
  • Breakout-Rooms: Klare Aufgabenstellung ist nötig zur sinnvollen Beteiligung
  • Rückmeldung hilft Dozierenden und Studierenden dabei eine effektive Lehre zu gestalten
  • manche Dozierende wünschen sich auch keine Rückmeldung, Frontalunterricht

Online Lehre und technische Probleme:

  • Manchmal ist es schwierig den Zugang zum Online-Raum zu finden (übergeordnete Platform wird gewartet, Personenbegrenzung, Link ist komisch versteckt oder wird erst per mail verteilt)
  • Probleme mit der Internetverbindung
  • Wartung von Systemen wird manchmal schlecht getimt
  • Dozierende haben nicht immer Rückmeldung bei technischen Problemen
  • Abhilfe gegen Verbindungsproblemen → Aufzeichnung der Veranstaltung!
  • Verbindungsprobleme bei Online Prüfungen schwieriger:
    • Notfallpläne und Notfallpläne unbedingt! vorher kommunizieren
    • aktuelle Konzepte (soweit vorhanden) scheinen studierendenfreundlich zu sein
    • Empfehlung: Testlauf zur Prüfungseinreichung bei Platform damit der Vorgang bereits bekannt ist

Was wollen wir?

  • Alle finden Big blue button cool → einheitliche selbstgehostete Videoplattform sollte kommerzieller Software vorgezogen werden
  • Gremiensitzungen sollten nicht über Zoom laufen
  • bei synchronen Veranstaltungen trotzdem Videos hochladen (Schutz vor technischen Problemen ect)
  • Dozenten sollten auch bei asynchronen Veranstaltungen für Fragen zur Verfügung stellen
  • bei Übungen sollten Fragemöglichkeiten und Lösungswege neben (Kurz-)Lösungen bereit gestellt werden
  • barrierefreie Zugänge zu den Medien:
    • keine Passwörter
    • leichte Auffindbarkeit
    • gute Audiospuren
    • Betriebssystem übergreifender Zugriff
    • Verfügbarkeit auch zeitversetzt
    • Keine technische Teilnehmerbegrenzungen von synchronen Veranstaltungen innerhalb der Lehrveranstaltung
    • zu jeder Zeit während der LV sollten Studis der Online-Konferenz teilnehmen
    • Angebot von tech. Hilfe durch Fakultät beim Einrichten und bei Problemen
      • zB Hiwi als Co-Host um technische Unterstützung zu liefern
      • Wissentschaftliche Mitarbeiter, Admins als Unterstützung
      • externe Konfigurationsunterstützung damit für die späteren Lehrveranstaltungen dann alles passt
      • Testlauf der Konferenz vor der ersten Lehrveranstaltung
  • Hilfe für Erstsemester um die Onlinetools vorzustellen, Hilfe bei Problemen
    • Einführungsvideo für Erstsemester
  • Planungssicherheit für Prüfungen (Wann?, Format?)
  • „Best practice“ bei synchron Lehrveranstaltungen:
    • Aufnahme der Dozierenden, Studierende stellen Fragen über Chat
    • Pausen explizit für Fragen bei denen die Aufzeichnung gestoppt wird

Ende

Beginn: 10:30 Uhr
Ende: 12:35 Uhr
sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden, Gesprächsbedarf ist genug vorhanden



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/digitalisierung/protokoll_berlin2020.txt · Zuletzt geändert: 22.11.2020 10:50 von Charlotte Muth