BuFaTa WiSe 2012/13 in München
Anwesend: Ist im Eifer des Gefechts vergessen worden. Hochschulen: TUM, TUD, KIT, HS Karlsruhe, TU BS, Uni Siegen, HS Arnsbach, HS Nürnberg
Leitung des AK: Matthias Styrsky (TUM)
Protokoll: Dirk Baumbach (TU BS)
Anlass des Aks war eine Führung durch die Druckerei der TUM. Anschließend wurde ausgetauscht, welche Hochschulen einen Druckdienst haben, was sie drucken, wo sie drucken usw. Anschließend wurde ein Übersicht zusammengestellt, worauf man achten sollte, wenn man einen Druckdienst neu einrichten will und/oder einen vorhandenen ausbauen möchte.
Ablauf
Im Juni wird begonnen bei den Profen anzufragen, ob alles beim Alten bleibt, ob es Änderungen gibt, ob Profen, die bisher nicht drucken lassen wollen es jetzt tun wollen, etc.
Ende August ist die Deadline dafür. Dann wird ein Probedruck gemacht, dem Prof gezeigt und wenn alles für gut befunden wurde, geht es los.
Im September wird mit dem eigentlichen Druck begonnen. Für die Anzahl wird in der Fakultät nach den Studierendenzahlen gefragt. Für das entsprechende Semester wird pauschal 80% davon vorgedruckt.
Im Semester werden dann jeden Dienstag abend die Klausuren ausgegeben. Zeitfenster beträgt ca. Eine Stunde. An einem Termin ist die Öffnungszeit wesentlich länger. (Aktuell in der zweiten Vorlesungswoche) Abrechnung erfolgt über Barcodescan auf dem Skript. „Semesterpacks“ mit allen Skripten eines Semesters sind ebenfalls erhältlich.
Studierende können online nachschauen, wieviele Skripte vom entsprechenden Fach noch vorhanden sind. Gehen Skripte zur Neige wird „on demand“ weitergedruckt.
Technik
Finanzen
HS Karlsruhe
HS Ansbach
KIT
Siegen
TU Braunschweig
Für Fachschaften die überlegen, ob sie auch einen Druckdienst einrichten wollen, folgt eine Anleitung, an was man dabei denken sollte.
Wenn das Drucken vorher in Instituts/Fakultäts/AStA-Hand war, muss garantiert argumentiert werden, warum das auf einmal die Fachschaft machen soll.
Wenn man noch keinen Druckdienst hat, sollte man erstmal in einem Copyshop beginnen, um Größenordnungen abzuschätzen und sich ein Finanzpolster aufzubauen
Beginn: 15:30 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Der AK ist fertig