BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:einhaltung-pruefungsordnung:protokoll_kiel2024
95. BuFaTa an der CAU zu Kiel
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
01.11.24 11:30 13:30 Liss (FH Dortmund) Dennis F (FH Dortmund)

Einhaltung Prüfungsordnung

Anwesende: Liss (FH Dortmund), Dennis F.(FH Dortmund), Ella (HAW Hamburg), Tilman (KIT), Annerieke (TU Ilmenau), Louis (HS Koblenz), Maria (HS Bremen)

Konzepte der Hochschulen zu den Prüfungsordnungen:

HAW Hamburg

  • Hamburger Hochschulgesetz, dann Allgemeineprüfungsordnung für alle Ingenieure, dann Studienprüfungsordnungen
  • Keine Rahmenprüfungsordnung für alle
    • Überlegung eine einzufügen

KIT

  • gute Rahmenprüfungsordnung
    • Aufgrund von Klagen immer wieder aktualisiert
    • alle paar Monate Aktualisierung
    • Proctoring wird allerdings von den Studenten abgelehnt, steht aber drin
  • RPO wird größtenteils in die Prüfungsordnung übernommen
    • Proctoring nicht in der Fakultät gewollt, deswegen nicht in die PO aufgenommen
  • Aktualisierung der PO alle 3 bis 6 Jahre, je nach dem ob Gründe bestehen

HS Koblenz

  • Keine Rahmenprüfungsordnung (zumindest bei E+I)
  • Jeder Studiengang hat seine eigene Prüfungsordnung
    • Aufgrund der viele Prüfungsordnung Bedenken für Studiengagswechsler (momentan ist wechseln der PO meist gut möglich)
    • Momentan schafft der Prüfungsausschuss das zusammenzuhalten
    • Notenverbesserung ist pro Prüfung einmal im Nachfolgesemester möglich

TU Ilmenau

  • Allgemeine Prüfungsordnung wird überarbeitet
    • kurz Rechtsunsicherheit, man hätte mündliche Prüfungen streichen lassen können
    • Änderungen sehr unter der Hand gehandhabt
    • Innerhalb eines Monats aufgearbeitet
  • Es werden reale Bedingungen allgemein in Ordnungen aufgenommen
  • Systemakkreditiert, es gab den Fall, dass es eine Uneiinigkeit zwischen Akkreditierungskomission uns Senat gab, wer das letzte Wort hat
  • es gibt Notenverbesserungsversuche bzw. Streichung des Prüfungsversuches ingesamt im Bachelor(summiert) 6 mal möglich, im Master 4mal

FH Dortmund

  • Hat eine Rahmenprüfungsordnung und Studiengangsordnungen
    • Größtenteils wird sich an die Rahmenprüfungsordnung orientiert
    • Sehr unterschiedliche Regelungen der Prüfungsordnungen der Fachbereiche, z.B. ein Fachbereich hat 4 Prüfungsversuche, andere 3 mit mündlicher Nachprüfungen, andere mit zwei beantragbaren Viertversuchen
  • Notenverbesserung nur in Wahlpflichtfächern möglich. Für den besseren Schnitt, muss man sich selbst darum kümmern, dass diese einbezogen wird
  • Neue Prüfungsordnung für die Energiewirtschaftler, halber Studiengang wurde stark verändert. Anrechnung schwierig

HS Bremen

  • Gerade neue Prüfungsordnung
  • Allgemeine Teile für die BA/MA Prüfungsordnungen
  • Studienleiter erklärte alle Änderungen sehr ausführlich

Aktuelle akute Fälle der Hochschule:

HAW Hamburg

  • Prüfungen müssen ausgegeben werden
    • Gerade die Maschbauprofs weigern sich die Prüfungen rauszugeben
    • Kein Lerneffekt bei den Profs, der FSR muss das über die Departmentsleitung beantragen
    • Mails für beispielsweise Klausureinsichten werden von E-Techprofs gerne ignoriert
  • Maximale Zeit für die Korrektur der Prüfungen gibt es
    • Funktioniert bei den meisten Profs
  • Zeugnisse sollen innerhalb von 4 Wochen übergeben werden
    • Dauert war bis zu einem Jahr

TU Ilmenau

  • Neue Studiengang mit zweisprachigen Zeugnis
    • PO- Wechsler wurden sehr schnell fertig und wollten ihr Zeugnis
    • Zeugnisse waren in dem Fachbereich nicht übersetzt, in anderen FBs schon
      • Zeugnisse abschreiben von anderen FBs nicht erlaubt
  • Ansonsten keine Probleme
    • Bei Physik wurden Studis immatrikuliert ohne gültige Prüfungsordnung
      • Alte Akkreditierung ausgelaufen, neue musste überarbeitet werden

KIT

  • Ansatz sowenig in der PO wie möglich, aber gutes Verhältnis Fachschaft zur Fakultät
  • Klausureinsichten sind teilweise problematisch, da Handynutzung manchmal in der Einsicht als Täuschungversuch ausgelegt wird (unterschiedlich je nach Übungsleiter)
  • Proctoring in der PO entgegen der Rahmen-PO verboten → Problem gelöst

HS Koblenz

  • Mehrere POs → Alle irgendwie ähnlich und gut ausgearbeitet
  • Neue PO im Studiengang Informationstechnik mit vielen Moduländerungen
    • Ein paar Hickups, aber Übergang geht dann doch gut

FH Dortmund

  • Alter Studiengang „Digitale Technologien“ wurde in Informationstechnik umbenannt und hat verschiedene Schwerpunkte
    • Vorher als Parallelhörer genutzt, um mehr Prüfungsversuche zu haben
    • Aktuell nur bis zum dritten Semester möglich, da die neue PO noch nicht so lange läuft
  • Prof im Forschungsfreisemester hat sich nicht um eine Vertretungsprofessur
    • Lehre wurde dann in Blockseminare umgestaltet
    • Mit Anwesenheitspflicht auch bei Vorstellungen von anderen. Termine auch während anderen Veranstaltungen
    • Halbjährlich Probleme mit dem Prof
    • Prof verlässt die FH und geht nach Essen
  • RPO gerade in Änderungen
    • KI wurde als Hilfsmittel deklariert und kann von Profs zugelassen werden
    • Bonuspunkte sollte nur noch zur Notenverbesserung genutzt werden können
      • Sehr intransparent, wurde nach langen Diskussionen doch nicht umgesetzt
    • Viel Diskussion, ob die Thesis und das Kolloquium als eine Note zusammengefasst wird aufgrund der erhöhten Täuschungsmöglichkeiten
      • Transparenz muss gegeben sein für die Notenverteilung
    • Viel unnötige Diskussion, ob man bei Hausarbeiten spontan mündliche Prüfungen verlangen kann
      • Aufgrund der allgemeinen Gleichbehandlung abgelehnt

HS Bremen

  • Versuchen herauszufinden bei 90%-iger Durchfallquoten
  • Eigentlich eine faire Bewertung

Was kann man bei 90%-iger Durchfallquote machen:

  • Woran hat es jelegen?
    • Zeit fürs Studium entegen dem Nebenjob der Studienfinanzierung
    • Besonders schwere Klausur
    • Unterkomplexer Jahrgang
    • Wurde der gesamte Stoff bearbeitet?
  • Ansätze:
  • Von Mitarbeitern o.ä. gegenlesen lassen
  • Geschriebene Klausuren mit dem FSR besprechen
  • Studentische Tutoren über den Fachbereich anstellen
  • Umfragen bei den Studis um Daten zu gewinnen
  • Profs tauschen, nach dem Motto geteiltes Leid mit anderen Fachbereichen
  • Studiendekan einschalten

Ende

Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 13:30 Uhr
Der AK sollte jährlich auf weiteren Tagungen besprochen werden Die Problematiken sind sehr unterschiedlich und können selbst gelöst werden. Dabei sind die PO´s nicht das größte Problem. Allerdings können jederzeit Probleme auftreten und daher sollte regelmäßig über solche Problematiken gesprochen werden.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/einhaltung-pruefungsordnung/protokoll_kiel2024.txt · Zuletzt geändert: 03.11.2024 10:33 von Alyssa Blümel