Firewall
Erklärungen
stateless
Jedes Paket wird einzeln analysiert und auf der Grundlage der festgelegten Regeln eine Entscheidung getroffen. Aber ohne den Zusammenhang zwischen den einzelnen Paketen zu beachten. Die Firewall merkt sich nicht ob Pakete zu einer bereits existierenden Verbindung gehören. Vorteil: recht ressourcenschonend, weil bei jedem Paket nur „Hop oder Top“ entschieden werden muss
stateful
Firewall erkennt mithilfe diverser Memory-Techniken Zusammenhänge zwischen einzelnen Paketen und lässt sie dynamisch basiert passieren. Vorteil: flexibler Paketfilter, der nicht „nur“ port-basiert arbeitet. Nachteil: höherer Ressourcenverbrauch
pfsense
Link zur Projektseite: https://www.pfsense.org/
Grundsätzlich kostenlose Firewall Distribution auf Basis von FreeBSD. Bei Bedarf kann ein Service-Level-Agreement abgeschlossen werden.
Vorteile:
- stateful Firewall
- Web-Frontend zur Verwaltung
- Bereits viele vordefinierte Regeln für die gängigsten Dienste (VPN usw.)
- Bringt nette Features wie Captive-Portal für WLAN mit
Nachteile:
- Bei hohem Traffic wird starke Hardware benötigt
TBD
nftables
Link zur Projektseite: https://netfilter.org/projects/nftables/
Linux-Kernel-Subsystem zum filtern von Datenpaketen. Wie sein Vorgänger iptables ist nftables eine stateless Firewall.
Vorteile:
- Auf jeder Linux-Distribution vorhanden
- Benötigt keinen eigenen Server/VM
Gut Dokumentiert im ArchWiki
iptables
- Beispielkonfiguration für /etc/iptables/rules.v4 unter Verwendung von iptables-persistent unter Debian
*filter :INPUT DROP [0:0] :FORWARD DROP [0:0] :OUTPUT ACCEPT [0:0] -A INPUT -p tcp -m tcp --dport 22 -j ACCEPT -A INPUT -p icmp -j ACCEPT -A INPUT -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT -A INPUT -i lo -j ACCEPT -A INPUT -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset -A INPUT -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable -A INPUT -j REJECT --reject-with icmp-proto-unreachable COMMIT
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.