BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_nuernberg2024
94. BuFaTa an der TH Nürnberg
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
30.05.2024 11:30 13:24 Leo (HAW Hamburg) David Spreckels (HAW Hamburg)

Hochschulpolitik 1

Anwesende: Leo Dukek (HAW Hamburg), David Spreckels (HAW Hamburg), Dominik Stolte (HMA), Anna Fischer (TH Ingolstadt), Annerieke Janssen (TU Ilmenau), Leo Gerber (Uni Rostock), David Liebscher (KIT), Michelle Heinsch (RWTH Aachen), Yannick Feil (RWTH Aachen), Jean-Pierre Messmer (KIT Alumni), Tristan Janfeld (TU Hamburg), Sebastian Czernitzki (RPTU), Hendrik Hostombe (TU Dresden), Michael Baumgartner (OTH Regensburg)

Einführung

Erster HoPo AK zum Besprechen der Vorgehensweise und Ideenfindung, Aktuelle Aufgaben:

  1. Schreiben zum Thema Lernräume. Erster Entwurf unter Lernraum an Hochschulen
  2. Finaliesieren (nur Rechtschreibfehler und Formatierung) von:
  3. Ideenfindung neuer Themen

Vorschläge zu neuen Stellungnahmen

  • Vor 2 Monaten wurde von der Fachschaft in Aachen eine Resolution zum Bafög verfasst. Diese behandelte die lange Bafög Bearbeitungszeit (über 6 Monate). Vorschlag: Weitere Stellungnahme zum Bafög.
  • Finanzierung der Studierendenwerke: Die Beiträge sollen um teilweise 50% steigen. Dies liegt in der gesenkten Finanzierung der Studierendenwerke. Vorschlag: Resolution über die Finanzierung der Studierendenwerke, da die Belastung der Studierenden stark ansteigt.
  • Kontrollzeiten von Klausuren: Die Kontrollzeiten einer Klausur können teilweise größer sein, als die vorlesungsfreie Zeit. Vorschlag: Stellungnahme „Forderung einer Maximalzeit in den LHG, oder den Organisationssatzungen der HS“
  • Forderung zu einem verpflichtenden Didaktik-Kurs bei Lehrenden, bzw. Konkretisierung von Qualitätssicherung von Lehrenden/ Lehrveranstaltungen

Weitere Vorgehensweise

Einteilung in Untergruppen, um der verschiedenen Themen zu evaluieren. Zusätzlich erstellt eine Untergruppe eine Übersicht von Resolutionen anderer BuFaTas bei denen man sich anschließen könnte:

Interessante Stellungnahmen anderer Konferenzen

KoMA:

1. Reso zu Prüfungsan- und Abmeldebedingungen

    • Termine sollen bei Anmeldung feststehen
    • mind. eine Woche zwischen Anmeldezeitraum und Prüfungstermin
    • schrft. Prüfung Fernbleiben ohne Fehlversuch; mündl. Abmeldung bis 24h vorher

→ Zum Anschließen Abstimmen

2. Reso gegen Pflichtanmeldung zu Nachprüfung:

→ Im Plenum fragen, ob es diese Fälle bei uns gibt. Wenn ja, gerne verabschieden.
→ Gibt es an der FAU Erlangen, zum Anschließen Abstimmen

3. Reso zu inklusiver Lehre

    • Vorlesungsvideos, barrierefreie Skripte im Voraus der Vorlesung
      • Screenreader, Bildbeschreibung etc.
    • offene Sprechstunden und mögliche Terminvereinbarung
    • keine Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Tutorien
    • Abgaben sollen digital und analog möglich sein

→ Nicht auf Hochschulen oder verschiedene Lehrphilosophien angepasst. Nicht Anschließen.

4. Ruheräume in Unigebäuden

    • Unialltag ist häufig sehr stressig
    • keine umfunktionierten Seminarräume
    • Liegemöglichkeiten, Decken, Steckdosen, Fidget Toys, Anpassung des Raumklimas
    • keine Mehrfachnutzung, explizit kein Lernraum
    • frei zugänglich
    • eindeutig ausgeschildert
    • bei Benutzung Kennzeichnung an Tür

→ Viele Praktisch schwer funktionierende Forderungen. Nicht Anschließen.

KIF:

5. Namensänderung im Hochschulkontext

    • Es fordert die Hochschulen dazu auf, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihren Namen und das Geschlecht im Hochschulkontext ohne geändertes amtliches Ausweisdokument ändern zu können, z. B. bei trans* Studierenden mit Hilfe eines dgti-Ausweises. Insbesondere soll die Möglichkeit geboten werden, bei Gremienwahlen unter dem gewählten Namen antreten zu können. Dazu fordern wir die Hochschulen dazu auf, die Infrastruktur zu schaffen bzw. darauf anzupassen, dass Namen problemloser geändert werden können.

→ Eigentlich ganz sinnvoll formuliert, ggF. aber mit viel Diskussion in Plena verknüpft. Ja, darüber Abstimmen zum Anschließen

6. Deutschland Semesterticket

→ Gut, abstimmen im Plenum

ZaPf:

7. Veröffentlichung von Vorlesungsresolution

  • Ziel dieser Resolution ist, dass Evaluationen veröffentlicht werden sollen.
  • Teilweise wird eine Veröffentlichung bereits in den LHGen der einzelnen Länder gefordert. Bsp - LHG BW § 5 (2) fordert: „Die Ergebnisse sind dem Wissenschaftsministerium im Rahmen des Jahresberichts nach § 13 Abs. 9 zu berichten und sollen veröffentlicht werden.“

→ Richtig, in eigener Stellungnahme zu Qualtiätssicherung in der Lehre behandeln/darauf verweisen.

8. Mindestvertragslaufzeiten von studentisch Beschäftigten:

  • Die ZaPf fordert die verbindliche Einrichtung von Mindestlaufzeiten bei studentischen Beschäftigten. Dies konnte in den letzten Tarifverhandlungen TV-L und TV-H nicht erreicht werden.

→ Für viele Einsatzgebiete wie Tutorien oder Studierenden in der Verwaltungshilfe nicht praktikabel. Eher für Studentische Beschäftigte in Instituten geeignet. → Nicht Anschließen

9. Tarifflucht verhindern: Die Hochschulen in Deutschland betreiben in massiver Weise Tarifflucht, indem sie Studierende als Hilfskräfte beschäftigen, obwohl die von ihnen ausgeführten Tätigkeiten eigentlich eine Tarifbeschäftigung im Rahmen des TV-L erfordern.

  • Nachhaltige Strukturen in Technik und Verwaltung schaffen:

→ Vielleicht im Plenum fragen ob, das bei den Elektrotechnikfakultäten passiert. Wenn keine Erfahrungsberichte, dann keine Resolution → Keine Erfahrungsberichte

Resolutionen, bei denen wir uns Anschließen wollen:

1. Reso zu Prüfungsan- und Abmeldebedingungen - KoMa
2. Reso gegen Pflichtanmeldung zu Nachprüfung: - KoMa
5. Namensänderung im Hochschulkontext - KIF
6. Deutschland Semesterticket - KIF

Finanzierung der Studierendenwerke

  • Beitragerhöhungen vor kurzem in Vorderpfalz, Essen-Duisburg, Dortmund, Osnabrück, Darmstadt, Rostock-Wismar, Erlangen-Nürnberg, Hamburg (soll um 50% steigen)
  • Gründe der Beitragserhöhungen: Energiekrise, Höherer Mindestlohn, gestiegene Lebensmittelpreise, Inflation

= Warum ist das Doof: =

  • Das Studierndenwerk wurde nach dem 1. Weltkrieg gegründet, von Studierenden und Dozenten, um nach dem Krieg für soziale Teilhabe zu sorgen. Jeder sollte studieren können, unabhängig vom Einkommen.
  • die Mehrkosten werden auf Studierende umgewälzt
  • geringe Inflationsausgleichsprämie (300€)
  • Probleme mit BaFöG

= Forderungen: =

BaFöG-Situation

Forderung in Hamburg

  • Eltern- Herkunfts- und Altersunabhängiges BaFög
  • Aktuelle Situation: Ebenfalls mehrmonatige Bearbeitungszeit und teilweise schlechte Erreichbarkeit
  • Nur 13% der Studierenden bekommen überhaupt Bafög

Kritik

  • Hohe Ausgaben wie Miete können teilweise nicht gedeckt werden
  • generell gestiegene Lebenshaltungskosten und Inflation werden im Bafög nicht kompensiert
  • größere Notwendige Anschaffungen wie z.B. Waschmaschine, Laptop, Möbel nicht mit Bafög möglich
  • Topf wird nicht ausgeschöpft und dadurch immer weiter gekürzt, Einsparung durch die Hintertür
  • Alternativen sind keine Alternativen, da Sie nicht ausreichend finazielle Unterstützung bieten (z.B. Deutschlandstipendium) oder eine zu Starke Finanzielle Belastung darstellen (z.B. KFW Studienkredit teilweise effektiv 7,5% - 9% Zinsen Quelle: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Q-As-Studienkredit.html#:~:text=Zum%201.,%2C01%25%20eff)
  • Studierende sind nachgewiesenermaßen durch das Studium und die damit verbundene Lebenssituation sehr belastet

Fakten

Forderungen

  • Strukturen in den BAfög-Ämtern und im Antragsprozess müssen verbessert werden, sodass eine schnelle, effiziente und unkomplizierte Bearbeitung der Anträge gewährleistet ist
  • BaAföG soll unabhängig von Eltern / Herkunft / sonstigen (nichtfinanziellen) Lebensumständen bezogen werden können
  • Bedingungen wie Höchstförderungsdauer und Wohngeld sollen dem Studienort angepasst werden (Mieten sowie Durchschnittsstudiendauer werden nicht ausreichend berücksichtigt)
  • KIF-Stellungnahme?

Stellungsnahme

Qualitätssicherung in der Lehre + Korrekturzeiten

* Kontrollzeiten → Die Idee wäre hier eine Resolution/Aufruf zu schreiben die die Probleme aufzeigt, was Konkretes zu fordern wird hier schwierig. * Qualitätsicherung: → Stellungsname Qualitätsmanagement für Lehrpersonal, was machen wenn Leherende keine gute Lehre machen, sich nicht an Regeln halten oder Fristen nicht einhalten. Didaktik Kurse als Möglichkeit zur Verbesserung, gerade für Lehrende mit schlechter Evaluierung. Idee eines Schmähpreises für schlechte Lehre. Wir wollen mit den Leuten arbeiten und nicht gegen sie.

  • Problem: Keine Konsenquenzen für schlechte Lehre
  • Verbesserungsvorschläge Didaktik Kurse für Lehrpersonal, Schmähpreis für schlechte Lehre
  • Forderungen:

→ Schwer direkte Vorderungen zu stellen → mehr Brainstorming, auch bei anderen BuFaTas gucken. z.B. Zapf: „Veröffentlichung von Vorlesungsevaluationen“

Ergebnisse

Stellungnahmen schreiben diese BuFaTa:

  • Chanchengleichheit durch Bafög
  • Ausfinanzierung des Studierendenwerkes
  • Aufruf zur Einhaltung der Korrekturfristen

Themen für nächste BuFaTa

  • Qualitätssicherung der Lehre

Resolutionen, bei denen wir uns Anschließen wollen:

1. Reso zu Prüfungsan- und Abmeldebedingungen - KoMa
2. Reso gegen Pflichtanmeldung zu Nachprüfung: - KoMa
5. Namensänderung im Hochschulkontext - KIF
6. Deutschland Semesterticket - KIF

Hochschulpolitik 2

Anwesende: David Liebscher (KIT), Dominik STolte(HSM), Leo Dukek (HAW Hamburg), David Spreckels (HAW Hamburg)

= Ausfinanzierung des Studierendenwerk = Overleaf Stellungnahme

HoPo 3 Stellungnahme

Anwesende: Leo Dukek (HAW Hamburg), Kevin-Jack (HAW Hamburg), Leo (Rostock), David (HAW Hamburg), Mara (HAW Hamburg), David (KIT), Sebastian (Kaiserslautern), Yannick (RWTH Aachen)

Overleafdocs:

Ideen für Stellungnahmen Empfänger
  • Bafög
    • Stephanie Schneider und Werner Cremerius Leiter Referat 431 BMBF (BAföG)
    • Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin)
    • Landes-Bildungsminister
    • Bildungs/BAföG Experten der Parteien CDU/SPD/GRÜNE/LINKE/FDP
    • CC: KFW Zuständige und Stipendien Dachverband
  • Studiwerk

Ende

Beginn: 11:30 Uhr
Ende: 13:25 Uhr

Beginn II: 14:25 Uhr
Ende II: 16:50 Uhr

Begin III: 10:40 Uhr
Ende III: 12:50 Uhr

Themen für HoPo Ausschuss/nächste BuFaTa

bei Beschlossenen Stellungnahmen Hyperrefs der Fußnoten einfügen.

Reso zu inklusiver Lehre. Angelehnt an https://de.komapedia.org/images/8/8b/89_3.pdf

Stellungnahme zu Qualitätssicherung in der Lehre. Punkte siehe oben.

Reso Prüfungs und Anmeldebedingungen. Angelehnt an https://de.komapedia.org/images/9/98/89_1.pdf.

Stellungnahme zu Fristen in der Korrektur und Aufruf diese Einzuhalten



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/hochschulpolitik/protokoll_nuernberg2024.txt · Zuletzt geändert: 01.06.2024 15:44 von Sebastian Czernitzki