BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_darmstadt2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_darmstadt2014 [13.11.2014 10:54] – angelegt fmahdiarbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_darmstadt2014 [15.11.2014 19:51] – [Einführung] Markus Peller
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll Ingenieure und Gesellschaft/Ingenieursmitbestimmung Darmstadt 2014 ====== ====== Protokoll Ingenieure und Gesellschaft/Ingenieursmitbestimmung Darmstadt 2014 ======
  
-Bitte Protokoll und AK aus dem Namen loeschen!!!+BuFaTa WiSe 2014/15 in Darmstadt \\ 
 +Anwesend: Stefan A. + Stefan S. + Andreas D. (OTH Regensburg), Maximilian S. (KIT), Thomas K. (TU Darmstadt), Carl R. + Daniel M. + Kevin S. (HS Kaiserslautern), Alexander B. (TU Ilmenau), Willi K. + Roman S. (TU Kaiserslautern), Jan S. (KIT), Andrè (HS Emden/Leer)   \\ 
 +Leitung des AK: Markus P. (TU Dresden) \\ 
 +Protokoll: Andreas D. \\
  
-BuFaTa SoSe/WiSe YYYY in XXX \\ +===== Tagesordnung =====
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +
-Leitung des AK: Name \\ +
-Protokoll: Name\\ +
-\\+
  
 +  - Gibt es einen Mangel an Politische. und Gesellschaftlich. Partizipation der Ingenieure ? Welche Einflüsse üben Politik   und   Gesellschaft auf Ingenieure aus? 
 +  - Was können wir in der Gesellschaft und Politik  beitragen / Anregungen der Ingenieure?
 +  - Interessen der Ingenieure?
 +  - Konkrete Partizipationsmöglichkeiten / Maßnahmen
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
-  * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? +  * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? -> Erprobung, ob dieses Thema an der BuFaTa besprochen und verfolgt werden soll 
-    * Anktueller Anlass +  * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet? -> Markus (TU Dresden)  
-    * Interresse am Thema +  * Problemstellung -> Ingenieure gehen kaum in Politik, Theorien und Thesen werden von "Fachfremdren" erarbeitet und verkauft (Energiewende) 
-    * Ideenaustausch +  * Ziel des Arbeitskreises -> Herausfinden, ob es Interesse gibt, Brainstorming sowie erarbeiten von Themen für zukünftige AK.
-  * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet? +
-  * Problemstellung  +
-  * Ziel des Arbeitskreises+
  
-Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME 
  
-==== Uni 1 ====+==== TOP 1: Gibt es einen Mangel? ====
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+  * Zeitmangel durch Bologna (Ursache) 
 +  * Personalmangel in den Studierendenvertretungen der Ingenieursstudiengänge als Indikator
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung              ^ +==== TOP 2: Was können wir beitragen / Anregungen der Ingenieure====
-| Warum schreiben wir Protokolle| Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
 +  * Verständnis mathematischer / Gefühl für mathematische Zusammenhänge
 +  * Theorien einfach mal überprüfen -> berufliches Handwerkszeug auf gesellschaftliche Problemstellungen / anerkannte Theorien anwenden
  
-==== Uni 2 ====+==== TOP 3: Interessen der Ingenieure ====
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:bufata_protokollvorlage:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+  * Wenig Interesse an ideologischer Denkweise 
 +  * Ingenieure möchte praktische Dinge tun 
 +  * (Gute Tauschmittel) 
 +  * nicht Geld als Machtmittel
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
-   +==== TOP 4: Konkrete Partizipationsmöglichkeiten / Maßnahmen ====
-===== Problemlösungen ===== +
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== +  * Lobby für Ingenieure 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * Ziviler Ungehorsam 
 +  * Einfluss bei technischer Realisierung 
 +  * Ingenieurspartei gründen 
 +  
 +===== Ende ===== 
 +Beginn: 10:20 Uhr\\ 
 +Ende: 11:30 Uhr, anschließend Diskussion außerhalb des Protokolls \\ 
 +Der AK sollte auf weiteren Tagungen erneut diskutiert werden. Es gab kein Ergebnis des AKsdafür rege Diskussion!
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
- 
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: 17:30 Uhr\\ 
-Ende: 15:15 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/ingenieure_und_gesellschaft/protokoll_darmstadt2014.txt · Zuletzt geändert: 15.11.2014 20:23 von Markus Peller