BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_ulm2017_gesellschaftliches_engagement

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_ulm2017_gesellschaftliches_engagement [27.05.2017 14:23] Julian Buschbaumarbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_ulm2017_gesellschaftliches_engagement [17.10.2017 18:48] – [Umsetzung der Definition in den Studienalltag] Johannes Berger
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== Ablauf des AK===== ===== Ablauf des AK=====
  
-* Erste halbe Stunde Recherche zum Thema +  * Erste halbe Stunde Recherche zum Thema 
-* Danach Diskussion über die gefundenen Ergebnisse +  * Danach Diskussion über die gefundenen Ergebnisse 
-* Einigung auf eine Definition von "Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement", um einheitliche Grundlage zu haben +  * Einigung auf eine Definition von "Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement", um einheitliche Grundlage zu haben 
-* Herausstellen von wichtigen Punkten bis hin zu eigener "Handreichung", wie mit dem Thema umgegangen werden kann+  * Herausstellen von wichtigen Punkten bis hin zu eigener "Handreichung", wie mit dem Thema umgegangen werden kann
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
Zeile 20: Zeile 20:
 =====Ergebnisse Recherche===== =====Ergebnisse Recherche=====
 Links:\\ Links:\\
- * http://www.zq.uni-mainz.de/Dateien/Handreichung_Gesellschaftliches_Engagement_2013_April.pdf+    * http://www.zq.uni-mainz.de/Dateien/Handreichung_Gesellschaftliches_Engagement_2013_April.pdf
     * Begriffsklärungsversuch     * Begriffsklärungsversuch
  
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ===== Umsetzung der Definition in den Studienalltag ===== ===== Umsetzung der Definition in den Studienalltag =====
-Interessenserweckung zu gesellschaftlichen Themen (u.a. Politik, Soziales)+=== Interessenserweckung zu gesellschaftlichen Themen (u.a. Politik, Soziales) ===
   * Mögliche Umsetzungen:   * Mögliche Umsetzungen:
     * Einbindung aktueller Themen in Veranstaltungen (wichtig Bezug herzustellen, z.B. durch Fallbeispiele oder Tagespolitik), um das Interesse außerhalb der Veranstaltung aufrechtzuerhalten     * Einbindung aktueller Themen in Veranstaltungen (wichtig Bezug herzustellen, z.B. durch Fallbeispiele oder Tagespolitik), um das Interesse außerhalb der Veranstaltung aufrechtzuerhalten
Zeile 109: Zeile 109:
  
 * Übergreifende Fragestellungen * Übergreifende Fragestellungen
-  * 1) Sollten Veranstaltungen etc. im Hochschulumfeld Pflicht für Studis sein, um das Qualifikationsziel "Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement" zu erreichen?+  Sollten Veranstaltungen etc. im Hochschulumfeld Pflicht für Studis sein, um das Qualifikationsziel "Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement" zu erreichen?
     * Integration in den Studienzyklus; es soll genügend Freiräume geben, um die Thematiken/Methodiken in das universitäte Umfeld einzugliedern     * Integration in den Studienzyklus; es soll genügend Freiräume geben, um die Thematiken/Methodiken in das universitäte Umfeld einzugliedern
     * Ob es jedoch letztendlich Pflicht- oder Wahlgebiete sein sollten, sollte weiterhin im Ermessensspielraum der Hochschulen liegen     * Ob es jedoch letztendlich Pflicht- oder Wahlgebiete sein sollten, sollte weiterhin im Ermessensspielraum der Hochschulen liegen
     * Insbesondere die einzelnen Studierendenschaften könnten für weitere Angebote sorgen     * Insbesondere die einzelnen Studierendenschaften könnten für weitere Angebote sorgen
-  * 2) Welche Akteure im Hochschulbereich sollten Verantwortungen/Aufgaben für das Qualifikationsziel übernehmen?+  Welche Akteure im Hochschulbereich sollten Verantwortungen/Aufgaben für das Qualifikationsziel übernehmen?
     * Zwischenspiel zwischen Hochschulleitung und Fakultäten     * Zwischenspiel zwischen Hochschulleitung und Fakultäten
       * Koordination durch Hochschule, Teilaufgaben sind allerdings von Fakultäten zu übernehmen.       * Koordination durch Hochschule, Teilaufgaben sind allerdings von Fakultäten zu übernehmen.
Zeile 123: Zeile 123:
         * auch in angemessenem Umfang in Lehrveranstaltungen         * auch in angemessenem Umfang in Lehrveranstaltungen
         * Podiumsdiskussionen         * Podiumsdiskussionen
-  * 3) Wie können die obengenannte Ideen in den Hochschulen umgesetzt werden? +  Wie können die obengenannte Ideen in den Hochschulen umgesetzt werden? 
     * Direkt einzelne Professoren adressieren     * Direkt einzelne Professoren adressieren
     * Qualitätsmanagement orga der Studierendenschaft     * Qualitätsmanagement orga der Studierendenschaft


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/ingenieure_und_gesellschaft/protokoll_ulm2017_gesellschaftliches_engagement.txt · Zuletzt geändert: 17.10.2017 18:49 von Johannes Berger