BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_muenchen2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_muenchen2017 [01.11.2017 16:53] – angelegt fmahdiarbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_muenchen2017 [02.11.2017 15:12] (aktuell) Quang Duc Pham
Zeile 3: Zeile 3:
  
 BuFaTa SoSe17 \\ BuFaTa SoSe17 \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Quang Duc Pham (TU Braunschweig), Lars Adam (HTW Dresden)\\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Quang Duc Pham (TU Braunschweig)\\ 
-Protokoll: Name\\ +Protokoll: Lars Adam\\ 
-\\+
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Leitfaden zur Vergabe von Noten ausarbeiten. 
 +Vergleichbarkeit zwischen den Hochschulen schaffen.
  
  
-==== Uni 1 ====+==== Leitfaden==== 
 +  * Transpenz schaffen: gutes Beispiel HTW Dresden 
 +    * [[https://apps.htw-dresden.de/modulux-moduldatenbank/frontend/studiengaenge/| Modulübersicht]] 
 +    * [[https://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/SOPO/7200/E121d_2016_PO.pdf | Prüfungsordnung]] 
 +  * Unis sollten klar definieren was in Ihren Modulen gelehrt wird. Modulinhalte sollten klar definiert werden. 
 +  * Modulprüfungen und deren Art (schriftlich, mündlich,....) sowie Wichtung innerhalb eines Moduls sollten vorher fest durch eine Satzung/Ordnung definiert werden und detailiert Aufgeschlüsselt einsehbar sein. 
 +  * Die Berechnung, wie die Endnote entsteht, soll klar definiert und einsehbar aufgeschlüsselt sein.
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+==== Vergleichbarkeit ====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +  * Unis sind schwer vergleichbar,da Lehrinhalte sehr unterschiedlich sind. 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +    * Dadurch Uniwechsel erschwert, da Anrechnung der Module nicht immer möglich. 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Unis nur vergleichbar wenn es eine Zentrale Verwaltung der Lehrinhalte gäbe. 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+    * Anmerkung: Dadurch würde die Vielfalt der Unis stark begrenzt werden. 
 +     
 +  * Vergleichbrkeit innerhalb der Unis bzw. Modulen schaffen. 
 +    * Für Module mit wechselden Profs (über die Jahrgänge) sollten einheitliche Prüfungen und Kontrollen geschaffen werden, um eine Vergleichbarkeit über die Jahre zu ermöglichen. 
 +    * Vergleichbarkeit zwischen Vertiefungen schaffen (nicht Inhallich sonderm vom Niveau). 
 +      * Es gibt Fälle wo bestimmte Vertiefungen gewählt werdenum einen besseren Durschnitt zu erhalten.  
 +  * Vergleichbarkeit zwischen mündlichen und schriftlichen Prüfung schwierig und tendenziell besser für mündliche Prüfungen
  
-==== Uni 2 ==== 
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+===== Fragestellung ===== 
 +  * Möglichkeiten der Einflussnahme auf Professoren (die wiederholt negativ auffgefalllen sind z.Bdurch hohe Durchfallquoten oder Evaluationen) durch Gremien.  
 +      * In wie fern ist die Freiheit der Lehre einschränkbar?
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Wie wird die Notenskala effektiv ausgenutzt? ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * Unterschiedlich. Kommt auf den Prof an. Prinzipell wird komplettes Spektrum abgedeckt.
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +==== Ist ein schlechter Klausurschnitt ein Indikator für schlechte Lehre?==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  * Es kann ein Indikator sein. Ist abhänig von den Notenverteilungen aus anden Jahren 
 +    * Module mit jährlichen Prof-wechsel: wenn immer wieder Ausreißer bei bestimmten Profs: ja. 
 +  * Kann aber auch ein Indikator für ein schwereres Modul sein. 
 +    * Einzelfallbetrachtung
  
-==== Vorschlag 1 ==== +=== Welche Ansprüche hat man an Notengebung? === 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * faire Wiederspiegeln der Leistung einer Person  
 +    * Optimal: konstante Beobachtung, sprich viele Noten statt einer Semesterprüfung 
 +      * In der Uni nicht/kaum umsetzbarda zu viele Leute geprüft werden müssten. 
 +  * gute Vergleichbarkeit mit anderen Studierenden
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+=== Wie wird man den Ansprüchen gerecht? === 
 +  * Um die Qualität zu gewährleisten müssten die Studiengruppen drastisch reduziert werden. ??
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +=== Ziel für die nächste BuFaTa === 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  +  * Eine Stellungnahme formulieren, die Unis dazu auffordern ihre Benotungen transparent darzulegen.
- +
-  Fest gemauert in der Erden +
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +
-  Heute muß die Glocke werden! +
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 9:00 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 11:50 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden mit dem Ziel die hier erwähnten Punkte zu vervollständigen und eine Stellungnahme (vorallem zum Leitfaden) zu erarbeiten. 
 + 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/notenvergabe-klausuren/protokoll_muenchen2017.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2017 15:12 von Quang Duc Pham