BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:notenvergabe_abschlussarbeiten:leitfaden:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:notenvergabe_abschlussarbeiten:leitfaden:start [24.05.2020 11:06] Florian Aignerarbeitskreise:notenvergabe_abschlussarbeiten:leitfaden:start [24.05.2020 11:09] (aktuell) Florian Aigner
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Leitfaden für Abschlussarbeiten und dessen Bewertung ====+===== Leitfaden für Abschlussarbeiten und dessen Bewertung =====
  
   * Verlängerungen über Maximaldauer nur in Ausnahmefällen   * Verlängerungen über Maximaldauer nur in Ausnahmefällen
  
-=== Betreuer ===+==== Betreuer ====
   * Existenz eines Templates oder einer Vorlage   * Existenz eines Templates oder einer Vorlage
   * Sperrvermerk   * Sperrvermerk
Zeile 15: Zeile 15:
      
  
-=== Studierende ===+==== Studierende ====
   * Form/Struktur   * Form/Struktur
   * Sperrvermerk   * Sperrvermerk
Zeile 25: Zeile 25:
   * Mündliche Absprachen schriftlich festhalten   * Mündliche Absprachen schriftlich festhalten
  
-=== Bewertungsschema ===+==== Bewertungsschema ====
 Das Bewerten von Abschlussarbeiten fällt deutlich unterschiedlich aus. Da aber alle Arbeiten innerhalb der gleichen Fachrichtung abgegeben werden könnten hier Richtwerte für die Bewertung eingehalten werden. \\ Das Bewerten von Abschlussarbeiten fällt deutlich unterschiedlich aus. Da aber alle Arbeiten innerhalb der gleichen Fachrichtung abgegeben werden könnten hier Richtwerte für die Bewertung eingehalten werden. \\
  
  
-== Bachelorarbeit ==+=== Bachelorarbeit ===
 Die Bachelorarbeit umfasst circa 12 ECTS. \\ Die Bachelorarbeit umfasst circa 12 ECTS. \\
 Die Vergabe der Noten kann nach verschiedenen Faktoren gewichtet werden: Die Vergabe der Noten kann nach verschiedenen Faktoren gewichtet werden:
Zeile 36: Zeile 36:
 | 10 %| Kolloquium | | 10 %| Kolloquium |
 | 10 %| Inhalte und dessen Verteilung. Begrenzte Einleitung, minimale Anforderungen an den Eigenanteil. Wurde eine ECTS Entsprechende Arbeitsleistung erbracht. | | 10 %| Inhalte und dessen Verteilung. Begrenzte Einleitung, minimale Anforderungen an den Eigenanteil. Wurde eine ECTS Entsprechende Arbeitsleistung erbracht. |
- 5 %| Kommunikation mit den Betreuern. Mitteilung des aktuellen Stands, Kommunikation bei Missständen. |+| 5 %| Kommunikation mit den Betreuern. Mitteilung des aktuellen Stands, Kommunikation bei Missständen. |
 | 10 %| Form der Arbeit, (Rechtschreib-)/Formatfehler. Roter Faden der Arbeit. | | 10 %| Form der Arbeit, (Rechtschreib-)/Formatfehler. Roter Faden der Arbeit. |
- 5 %| Zitate. Art der Quellen, Anzahl und Qualität. Angepasste Quellenverteilung. Quellendichte in Einleitung und dem Hauptteil sollte den eigenen Arbeitsanteil mitunter wiederspiegeln, je nach Thema. | +| 5 %| Zitate. Art der Quellen, Anzahl und Qualität. Angepasste Quellenverteilung. Quellendichte in Einleitung und dem Hauptteil sollte den eigenen Arbeitsanteil mitunter wiederspiegeln, je nach Thema. | 
- 5 %| Zeitlicher Rahmen der Arbeit. Wurde das Thema abgeschlossen?  Dies umfasst auch einen verfrühten Abschluss wenn z.b. das Thema zu umfangreich war oder aus Gründen jeglicher Art nicht abgeschlossen werden konnte. Gab es einen (eingehaltenen) Zeitplan der eingehalten wurde? Falls nicht warum wurde er das nicht?|+| 5 %| Zeitlicher Rahmen der Arbeit. Wurde das Thema abgeschlossen?  Dies umfasst auch einen verfrühten Abschluss wenn z.b. das Thema zu umfangreich war oder aus Gründen jeglicher Art nicht abgeschlossen werden konnte. Gab es einen (eingehaltenen) Zeitplan der eingehalten wurde? Falls nicht warum wurde er das nicht?|
 | 10 %| Systematisches Vorgehen zu Problemstellungen in der Arbeit. | | 10 %| Systematisches Vorgehen zu Problemstellungen in der Arbeit. |
 | 15 %| Rekonstruierbare Experimente, Evaluierungen innerhalb der Arbeit. | | 15 %| Rekonstruierbare Experimente, Evaluierungen innerhalb der Arbeit. |
Zeile 45: Zeile 45:
  
 Möglichkeiten eine Bachelorarbeit "nicht erfolgreich" abzulegen: \\ Möglichkeiten eine Bachelorarbeit "nicht erfolgreich" abzulegen: \\
-  * Überschreitung der Vorgegebenen Fristen ohne Kommunikation +  * Überschreitung der Vorgegebenen Fristen ohne Kommunikatio. \\ Setzen von eigenen Meilensteinen. Puffer für Druck und Co, Kommunikation mit dem Betreuer. 
-    Setzen von eigenen Meilensteinen. Puffer für Druck und Co, Kommunikation mit dem Betreuer. +  * Grobe Fehler beim Zitieren, grobes kopieren ohne Quellenangaben.Abhilfe: Beim zitieren IMMER die Quelle mit angeben und diese nicht planen später einzupflegen. 
-  * Grobe Fehler beim Zitieren, grobes kopieren ohne Quellenangaben. +  * Grobe Verfehlung des Themas \\ Abhilfe: Rechtzeitige Kommunikation mit den Betreuern
-    Abhilfe: Beim zitieren IMMER die Quelle mit angeben und diese nicht planen später einzupflegen. +
-  * Grobe Verfehlung des Themas +
-    Abhilfe: Rechtzeitige Kommunikation mit den Betreuern+
  
 Die Werte wurden von einer kleinen Gruppe erarbeitet. Es gibt genug Spielraum für andere Verteilung. Die Werte wurden von einer kleinen Gruppe erarbeitet. Es gibt genug Spielraum für andere Verteilung.
  
  
-== Masterarbeit ==+=== Masterarbeit ===
 Die Masterarbeit umfasst in der Regel 30 ECTS. \\ Die Masterarbeit umfasst in der Regel 30 ECTS. \\
 Es können auch ECTS für das Kolloquium "reserviert" sein um gesondert in die Bewertung einzugehen. \\ Es können auch ECTS für das Kolloquium "reserviert" sein um gesondert in die Bewertung einzugehen. \\
Zeile 62: Zeile 59:
 ^Prozent^ Bewertungsgrundlage | ^Prozent^ Bewertungsgrundlage |
 | 40 %| Wissenschaftlicher Wert der Arbeit | | 40 %| Wissenschaftlicher Wert der Arbeit |
- 5 %| Kolloquium |+| 5 %| Kolloquium |
 | 10 %| Inhalte und dessen Verteilung. Begrenzte Einleitung, minimale Anforderungen an den Eigenanteil. Wurde eine ECTS Entsprechende Arbeitsleistung erbracht. | | 10 %| Inhalte und dessen Verteilung. Begrenzte Einleitung, minimale Anforderungen an den Eigenanteil. Wurde eine ECTS Entsprechende Arbeitsleistung erbracht. |
- 5 %| Kommunikation mit den Betreuern. Mitteilung des aktuellen Stands, Kommunikation bei Missständen. | +| 5 %| Kommunikation mit den Betreuern. Mitteilung des aktuellen Stands, Kommunikation bei Missständen. | 
- 4 %| Form der Arbeit, (Rechtschreib-)/Formatfehler. Roter Faden der Arbeit. | +| 4 %| Form der Arbeit, (Rechtschreib-)/Formatfehler. Roter Faden der Arbeit. | 
- 3 %| Zitate. Art der Quellen, Anzahl und Qualität. Angepasste Quellenverteilung. Quellendichte in Einleitung und dem Hauptteil sollte den eigenen Arbeitsanteil mitunter wiederspiegeln, je nach Thema. | +| 3 %| Zitate. Art der Quellen, Anzahl und Qualität. Angepasste Quellenverteilung. Quellendichte in Einleitung und dem Hauptteil sollte den eigenen Arbeitsanteil mitunter wiederspiegeln, je nach Thema. | 
- 3 %| Zeitlicher Rahmen der Arbeit. Wurde das Thema abgeschlossen?  Dies umfasst auch einen verfrühten Abschluss wenn z.b. das Thema zu umfangreich war oder aus Gründen jeglicher Art nicht abgeschlossen werden konnte. Gab es einen (eingehaltenen) Zeitplan der eingehalten wurde? Falls nicht warum wurde er das nicht?|+| 3 %| Zeitlicher Rahmen der Arbeit. Wurde das Thema abgeschlossen?  Dies umfasst auch einen verfrühten Abschluss wenn z.b. das Thema zu umfangreich war oder aus Gründen jeglicher Art nicht abgeschlossen werden konnte. Gab es einen (eingehaltenen) Zeitplan der eingehalten wurde? Falls nicht warum wurde er das nicht?|
 | 10 %| Systematisches Vorgehen zu Problemstellungen in der Arbeit. | | 10 %| Systematisches Vorgehen zu Problemstellungen in der Arbeit. |
 | 15 %| Rekonstruierbare Experimente, Evaluierungen innerhalb der Arbeit. | | 15 %| Rekonstruierbare Experimente, Evaluierungen innerhalb der Arbeit. |
Zeile 73: Zeile 70:
  
 Möglichkeiten eine Bachelorarbeit "nicht erfolgreich" abzulegen: \\ Möglichkeiten eine Bachelorarbeit "nicht erfolgreich" abzulegen: \\
-  * Überschreitung der Vorgegebenen Fristen ohne Kommunikation +  * Überschreitung der Vorgegebenen Fristen ohne Kommunikation. \\ Setzen von eigenen Meilensteinen. Puffer für Druck und Co, Kommunikation mit dem Betreuer. 
-    Setzen von eigenen Meilensteinen. Puffer für Druck und Co, Kommunikation mit dem Betreuer. +  * Grobe Fehler beim Zitieren, grobes kopieren ohne Quellenangaben. \\ Abhilfe: Beim zitieren IMMER die Quelle mit angeben und diese nicht planen später einzupflegen. 
-  * Grobe Fehler beim Zitieren, grobes kopieren ohne Quellenangaben. +  * Grobe Verfehlung des Themas \\ Abhilfe: Rechtzeitige Kommunikation mit den Betreuern
-    Abhilfe: Beim zitieren IMMER die Quelle mit angeben und diese nicht planen später einzupflegen. +
-  * Grobe Verfehlung des Themas +
-    Abhilfe: Rechtzeitige Kommunikation mit den Betreuern+
  
 Die Werte wurden von einer kleinen Gruppe erarbeitet. Es gibt genug Spielraum für andere Verteilung. Die Werte wurden von einer kleinen Gruppe erarbeitet. Es gibt genug Spielraum für andere Verteilung.
  
-== Kolloquium ==+=== Kolloquium ===
 Das Kolloquium kann als eigene Bewertung gesehen werden. \\ Das Kolloquium kann als eigene Bewertung gesehen werden. \\
 ^Prozent^ Bewertungsgrundlage | ^Prozent^ Bewertungsgrundlage |
Zeile 88: Zeile 82:
 | 30 %| Auswahl der relevanten Themen für die Präsentation. Zeitliche Einteilungen in Einleitung, Problemstellung, Lösungen, Umsetzung, Ausblick. Roter Faden innerhalb der Präsentation. | | 30 %| Auswahl der relevanten Themen für die Präsentation. Zeitliche Einteilungen in Einleitung, Problemstellung, Lösungen, Umsetzung, Ausblick. Roter Faden innerhalb der Präsentation. |
 | 10 %| Präsentationsstil | | 10 %| Präsentationsstil |
- 5 %| Einhaltung des zeitlichen Rahmens (nach oben und unten). Vor allem für den Eigenanteil. Fragerunde kann naturgemäß etwas variieren wenn es nicht am Vortragenden liegt. |+| 5 %| Einhaltung des zeitlichen Rahmens (nach oben und unten). Vor allem für den Eigenanteil. Fragerunde kann naturgemäß etwas variieren wenn es nicht am Vortragenden liegt. |
 | 10 %| Angemessene Hilfsmittel zur Präsentation. Beispielweise Demonstrator, Vorstellung der Software selbst bei Software lastigen Themen. | | 10 %| Angemessene Hilfsmittel zur Präsentation. Beispielweise Demonstrator, Vorstellung der Software selbst bei Software lastigen Themen. |
 | 25 %| Fachliche Kompetenz bei Fragestellungen rund um das Thema. Die Fragerunde ist eine gute Möglichkeit als Bewertender auszuloten wie tief sich der Studierende mit dem Thema befasst hat. Oft werden Notenentscheidende Transferfragen bei sehr guten Arbeiten genutzt. | | 25 %| Fachliche Kompetenz bei Fragestellungen rund um das Thema. Die Fragerunde ist eine gute Möglichkeit als Bewertender auszuloten wie tief sich der Studierende mit dem Thema befasst hat. Oft werden Notenentscheidende Transferfragen bei sehr guten Arbeiten genutzt. |
  
  
-====Ablauf====+=====Ablauf=====
  
 In Kurz: Welche Schritte sollte man im Ablauf beachten: In Kurz: Welche Schritte sollte man im Ablauf beachten:
Zeile 122: Zeile 116:
   *http://www.hs-karlsruhe.de/fileadmin/hska/IWI/PDF/Formulare_I/Anleitung_I_Anfertigung_Abschlussarbeiten_20110719.pdf   *http://www.hs-karlsruhe.de/fileadmin/hska/IWI/PDF/Formulare_I/Anleitung_I_Anfertigung_Abschlussarbeiten_20110719.pdf
   *https://www.fh-luebeck.de/fileadmin/media/01_Hochschule/05_Fachbereiche/Angewandte-Naturwissenschaften/Studiengaenge/HA/Ablauf_Bachelorarbeitsphase.pdf   *https://www.fh-luebeck.de/fileadmin/media/01_Hochschule/05_Fachbereiche/Angewandte-Naturwissenschaften/Studiengaenge/HA/Ablauf_Bachelorarbeitsphase.pdf
 +
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/notenvergabe_abschlussarbeiten/leitfaden/start.txt · Zuletzt geändert: 24.05.2020 11:09 von Florian Aigner