BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:oeffentlichkeitsarbeit:protokoll_ulm2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:oeffentlichkeitsarbeit:protokoll_ulm2023 [08.05.2023 00:02] – angelegt Leon Gerigkarbeitskreise:oeffentlichkeitsarbeit:protokoll_ulm2023 [18.05.2023 15:56] Jan Rieger
Zeile 2: Zeile 2:
 ^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^ ^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni   FIXME (Uni)    |+|  18.05.2023  14:00    16:00   | Jan (Fau Erlangen)| alle    |
  
 ==== Teilnehmende ==== ==== Teilnehmende ====
  
-Anwesende: Vorname Nachname (Uni),+Anwesende: Tobias Dostert und Rudolf Schröder (RPTU in Kaiserslautern), Hanna (Regensburg), Mai (TU Dresden), Anna (TH Ingolstadt) Alyssa (FH Dortmund IT), Natascha (HS Mannheim), Pedro (TU Darmstadt), Tim (TUM), Julia und Elias (HS München)
  
 +==== Berichte ====
 +(Liste nicht vollständig, lediglich die angesprochenen Punkte)
  
-==== Einführung ==== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? 
  
 +== FAU Erlangen ==
 +  * Discord Server mit Lernräumen, Kontaktchannels, etc.
 +  * Insta Kanäle. Nicht offiziell, sondern eher Meme Channels, die auf Events etc unterschwellig aufmerksam machen (übergeordnete Fachschaft vor allem
 +  * Plakate bei Veranstaltungen
 +  * Eigene Shirts, die uns als FSIer kennzeichnen
 +  * Auch übergeordnet: FSV Café -- Meet the student council mit freiem Kaffee und Kuchen
 +  * Erstsemesterheft mit Beschreibungen, Bildern, Links
  
-=== Uni 1 ===+== RPTU in Kaiserslautern == 
 +  * Discord mit unterschiedlichen Räumen 
 +  * Instagram Kanal 
 +  * Website (aktuell halten) 
 +  * Merch für Fachschaftsrat und Externe 
 +    * Kostendeckung durch Verkauf 
 +    * Bestellung per Anfrage mit Deadline 
 +  * Plakate auf dem Campus mit Logo 
 +  * Erstsemestertaschen mit Logo und Maskottchen 
 +  * Aktive Präsenz des Logos/Maskottchen --> Wiedererkennungswert 
 +  * Designer für Plakate und Posts 
 +  * Fotograph für Bilder von Veranstaltungen 
 +     
 +     
 +== HS München == 
 +  * Instagram (Fakultät und Fachschaft, Inhalte oft ähnlich) 
 +  * Hochschul-App 
 +  * "Helga" (Monitor im Foyer der Hochschule) 
 +  * Moodle-Kurs 
 +  * Website (mäßig aktuell) 
 +  * Stud-Prof-Treff/Schafkopfabend (in Planung) 
 +  * Plakate an Hörsaaltüren 
 +  * Präsenz durch Raumnutzung (Raum mit großer Glasscheibe Richtung Foyer (alias "Aquarium")) 
 +  * Millimeterpapier und Ähnliches in der FS für alle Studis 
 +  * Präsenz durch Hochschulkino 
 +  * Werbung in Vorlesungen (vor Veranstaltungen, Wahlen, etc.) 
 +  * Einführung bei Ersti-Tagen (hilft vor allem für Neumitglieder) 
 +  * inoffizieller Discord-Server 
 +  * Offizielle Werbung von Seiten des Sekretariats und Dekanats 
 +  * Hochschul Newsletter 
 +  * Offizielle Hochschulkommunikation darf von FS genutzt werden (hochschulweit)
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+== TH Ingolstadt == 
 +  Instagram Kanal (gesamte Studierendenvertretung) 
 +  * Informationen auf Monitor oder bei Events Plakate 
 +  * Website (eigene Website nicht auf HS-Seite zu finden) 
 +  * Discord 
 +  * Merch (aber nichts eigenes für Fachschaft) 
 +  * Whatsapp Gruppe (Offene Fachschaft & Semestersprecher) -> mit "Event Kalender" 
 +  * Newsletter (Mail&App)
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +== FH Dortmund == 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * Instagram ( für jeden FB einzeln) 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * weitere Accounts folgen evtl., einmal für Memes (InfotechnikElektro, Maschbau) und einer für Maskottchen von Elektrotechnik und Informationstechnik 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |   |+  * Pullis und T-Shirts (alles weitere möglich). Werden selbst gezahlt 
 +  * Plakate werden vom AStA designed 
 +  * Discord mit allen 3 Fachschaften 
 +  * Whatsappgruppen (nach Studiengang und Semester) 
 +  * Canva wird zur Erstellung von Beiträgen und Storys benutzt
  
-=== Uni 2 === 
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+== HS Mannheim == 
 +  * InstagramMail, Whatsapp-Gruppen als Kommunikationstool 
 +    * Instagram fehlt ein bisschen eine Strategie 
 +  * Discord existiert, wird mittlerweile aber nicht mehr wirklich genutzt 
 +  * Gibt ziemlich einheitliche Shirts für gewählte Fachschaften. Gezahlt von VS.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +== TU Darmstadt == 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * Instagram (Fachschaften des Fachbereichs Elektrotechnik benutzen einen gemeinsamen Account) 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * Der Account postet NachrichtenFachschaftsarbeit, Events. 
-  - Aufzählung mit einrücken+  * Für aktive Mitglieder der Fachschaft steht eine Signal-Gruppe zur Verfügung 
-    nochmal zwei Leerzeichen +  * Es gibt die IdeeMerchandise zu verkaufen, wird aber mittlerweile noch nicht gemacht. 
-  * Beim Sternchen+  Während der Einführungswoche bekommen alle Tutoren (nicht notwendig aktive Mitglieder der Fachschaft) einen Pulli.
-    passiert nicht so viel :-(+
  
-==== Problemlösungen ==== +== TUM München == 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+  * Website (Komplett neu gebaut mit hugo) mit RSS Feed 
 +  * Newspost: Auf der Website sichtbarim RSS Feed und auf alle Platformen gleichermaßen verteilt (automatisch) 
 +  * Telegram  und Matrix Gruppen für jeden Jahrgang (empfangen auch den Newspost) 
 +  * Nur für die Fachschaftsvollversammlung: TUM E-Mail an alle Studierenden 
 +  * 'E-Tech Merch'Zum Selbstkostenpreis an die Studis verkauft
  
-=== Vorschlag 1 === +== TU Dresden == 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * Instagram (in der Überarbeitungsphase, immer präsenter) 
 +  * Website (Einführungsinfos, ausführlichere Infos, Stellenausschreibungen,...)    
 +  * Newsletter (monatlich, wichtigsten Infos und Veranstaltungen,...) 
 +  * WhatsApp-/ Telegramgruppen, Discord (Ziemlich inaktiv) 
 +  * Fachschaftsshirts in Arbeit
  
-=== Vorschlag 2 ===+== Regensburg == 
 +  * Eigener Merch AK 
 +    * Kooperation mit Sponsoren im Gespräch 
 +  * Mail Verteiler von der Fakultät für wichtige Veranstaltungen  
 +  * Discord und Website für weniger dringende Angelegenheiten und Kontak 
 +  * Pro Veranstaltung ein Verantwortlicher, der sich um alles PR dazu kümmert (Social Media, Mails)
  
-== Noch besser eingegrenzter Vorschlag == 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +== Bisheriger Leitfaden zur Öffentlichkeitsarbeit == 
-Die Lösung steht in der Box... +Ziele:  
 +  * Bewusstsein für Existenz der FS / Projekt (kann was auch immer sein) erzeugen 
 +  * Aufklärung über FS 
 +    * Gremien und ihre Funktionen 
 +    * FS Services 
 +    * FS Veranstaltungen 
 +    * Eigene Studenten informieren 
 + 
 +Probleme / Herausforderungen: 
 +  * Kein einheitlicher Kanal vorhanden 
 +    * Dieser kann zugespamt werden -> unterschiedlicher Kanal 
 +  * Die Studierenden nicht überfordern mit zu vielen Infos 
 +  * Begrenzte Kapazität. Mehr Aufwand erforderlich als geplant 
 +    * ggf. deutlicher Mehraufwand zusätzlich zu bisherigen Pflichten 
 +  * Finanzierung   
 + 
 +== Was man tun kann / beachten sollte == 
 +  * **Wichtig: Material muss aktuell sein / wirken** 
 +  * Website 
 +  * Einheitliches Corporate Design 
 +  * Merch  
 +    * -> Da wichtig, auf Nachfrage bestellen. Also vorher Anmeldung oder so 
 +    * Kooperation mit Sponsoren möglich 
 +    * Wir-machen-druck.de bietet sich da für vieles an. 
 +      * Wichtig dabei: Farbwerte der Motive müssen Pantonfarben. Weiß als weiß expliziert deklarieren 
 +  * ESE Heft 
 +  * Instagram Kanal.  
 +    * Da konstitent Bilder von Veranstaltungen teilen 
 +    * Wenn Bilder extern gepostet werden: Die Leute im Bild fragen 
 +    * Alternative: Schilder - Hier werden Fotos gemacht und gepostet mit Datenschutzbeauftragten klären) 
 +    * Mögliche Programme zur Erstellung von Insta Posts: Adobe Illustrator, Inkscape, Affinity Photo 
 +    * Unterstützung durch KI 
 +  * Präsenz in Messenger Gruppen 
 +  * Discord Server 
 +  * Ilias Kurs 
 +  * Präsenz Aktionen 
 +    * FS Cafe "Lern deine STUVE kennen" 
 +    * In VLs gerade am Anfangen auftauchen und vorstellen 
 +  * E-Learning Angebote  
 +  * Veranstaltungen allgemein (Ersti-Woche, Kneipen/Spieleabende, Winter/Sommerfest, Erstigrillen, etc.
 +  * Konkreter Kalender für Semester (damit die Interessierten sich auf Termine und Sitzungen einstellen können) 
 +  * Kontakt zwischen Profs und Studierenden vlt erzeugen: 
 +      * "Prof zum Anfassen": Kneipenabend mit Profs. 
 +  * Bei Grillen / Kneipenabend einfach mal Profs + Mitarbeiter mal mit einladen 
 + 
 + 
 +==== Einführung ==== 
 +Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen? 
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ==== Ende ==== ==== Ende ====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 14:00 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\+Ende: 16:00 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/oeffentlichkeitsarbeit/protokoll_ulm2023.txt · Zuletzt geändert: 19.05.2023 09:25 von Jan Rieger