BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_hamburg2025

Einsatz von KI im Studium

97. BuFaTa an der HAW Hamburg
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
30.10.2025 08:00 10:00 Viet (HS Hannover) alle

Anwesende: Viet (HS Hannover), Sebastian (FH Dormtund Alumnus), Tristan (FH Dortmund),Karla(TU Dresden), Lina(TU Dresden), Jonah(RWTH),Paul Oßwald(KIT), Finn Wulff (KIT), Emma (HS Koblenz), Magda (HS Bremen),
Markus (RPTU Kaiserslautern), Aaron (RPTU Kaiserslautern)

Einführung

Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?

Erfahrungen

  • FH Dortmund
    • KI-Inhalte sind kennzeichnungspflichtig
    • Prompt soll dokumentiert werden
  • HS München
    • Programmierpraktika und Übungen mit LLM. Prof betont, dass Prüfungen ohne LLM geschrieben werden müssen
    • Profs beschweren sich, dass die Prüfungsergebnisse schlechter ausfallen wenn KI zum lernen verwendet wird
    • Profs merken durch KI, dass sie nicht ausreichend Übungsmaterial zur Verfügung stellen
  • HS Hannover
    • ähnlich wie HS München
    • zusätzlich Verwendung von IT-Tools mit AI in academiccloud über GWDG
    • eigene Modelle können in den Tools verwendet werden
    • Hochladen von Skripten um Zusammenfassungen und Podcasts zu erstellen zum lernen
    • Nutzung von KI für Sprachkorrektur
  • RWTH Aachen
    • eigene ChatGPT Modelle ohne Internetzugriff
    • Institute schreiben die Richtlinien vor, Auslegungssache der Profs
    • keine Hochschulweite Regelungen
    • Hochschulleitung sieht Verwendung als Dictionary (Tool zur Hilfe, nicht zur Generierung)
  • RPTU Kaiserslautern
    • Profs werfen Studis die Verwendung von KI in Arbeiten vor
    • Verwendung von KI (Bild- und Textgenerierung, Quellensuche, Zusammenfassung) in der Studierendenschaft
    • keine Regulierung von der hochschulseite
  • HS Koblenz
    • Verwendung von KI wird in Stufen unterteilt (Textgenerierung wie Satzbau oder auch inhaltliche Unterstützung)
    • KI-Klausel in Eigenständigkeitserkärung für Studienarbeiten vorhanden
    • Studiengang KI und Robotik wurde eingeführt
  • HS Bremen (Studiengang Informatik)
    • Meinungen der Profs gehen stark auseinander, sehr gemischtes Bild
    • Viele Profs sind für die Verwendung offen und verwenden AI-Tools selbst
    • Keine hochschulweite Ordnung
    • Verwendung in der Studierendenschaft verbreitet, bisher mit wenig negativem Feedback der Profs
  • TU Dresden
    • Lehrveranstaltung mit eigenem Modell des Dozenten trainiert auf seinen eigenen Vorlesungsmaterialien
    • Klausuren werden mit verschiedenen KI-Modellen ausgewertet (nicht bewertet!) um Studierenden zu zeigen welche Modelle sich zum lernen der Klausur eignen
    • Anmerkung: Kann hilfreich sein um sich Aufgaben zum Üben stellen zu lassen
  • Uni Stuttgart
    • Ordnung der Hochschule mit vielen Freiheiten der Profs
    • Betreuer von Programmierprojekten beschweren sich über Verwendung von KI
    • Keine Probleme, wenn KI nicht methodisch für die Lösung verwendet wird
  • KIT Karlsruhe
    • Richtlinie zur Verwendung von KI in Ausarbeitung, vorher wurde KI-Verwendung teilweise als Ghostwriting klassifiziert
    • Jede KI-Verwendung muss gekennzeichnet werden (Prompt-Verzeichnis in Abschlussarbeit)
    • Aus Joke-Prüfung: Studierende verwenden ChatGPT anstatt Google
  • Weitere Diskussionspunkte
    • Tools zur Markierung / Detektion von KI-Inhalten
      • Aussagekraft bei Texten ist nicht rechtsfest
    • Eigenheiten der einzelnen Modelle (ChatGPT, Deepseek) zur Textgenerierung werden diskutiert
      • LLM ohne Interzugriff verwenden sich selbst als Quelle
      • Teilweise werden KI generierte Inhalte aus dem Internet als Quelle verwendet
      • Quellenarbeit wird durch KI erschwert, da vertrauenswürdige Quellen schwerer von KI generierten Quellen unterscheidbar sind
      • Druck zur Veröffentlichung in der Wissenschaft reduziert Qualität weiter und verstärkt das Problem
    • Einzelne Berichte von Profs, die keine Abschlussarbeiten mehr annehmen, aus Angst sie könnten KI generiert sein

Verwendung von KI in der Fachschaft

Ende

Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 10:00 Uhr
sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/technikfolgenabschaetzung/protokoll_hamburg2025.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2025 12:04 von Markus Dippel