BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:videoaufzeichnungen:protokoll_dresden2018

Protokoll

Anwesend: jan (RWTH), Jessica (Weingarten), Monika (HS München), Georg (HS München), David (TH Nürnberg), Jan-Philip (TU Kaiserslauten), Florentine (HTW Dresden), Karsten (HTW Dresden), John (Uni Ulm), Tim (HFU)

BuFaTa SoSe18
Anwesend: Name (Uni/FH)
Leitung des AK: Vincent (RWTH Aachen)
Protokoll: Maximilian (TU Chemnitz)

Aufbau des Arbeitskreises

  • Austausch der Erfahrungen der verschiedenen Hochschulen
  • Hilfestellung bei Problemen, Anforderungen

Einführung

Auf der BuFaTa in München gab es vermehrt die Anfrage zum Austausch, wie die Hochschulen jeweils mit Videoaufzeichnungen umgehen. An der RWTH hat sich vor über 10 Jahren eine Video AG (angegliedert bei der Fachschaft MPI) gegründet und hat einige Erfahrungen zu diesem Thema gemacht. Dieses aufgebaute Wissen mitsammt schon fertigen Lösungen, wie Webtools, Anschreiben und etc., wird euch zur Verfügung gestellt.

Dies soll nicht in erster Linie ein „wie machen wir es an der RWTH“ AK sein (ist es aber größtenteils geworden ^^)! Im vorfeld werden viele unserer Best-Uses vorprotokolliert sein, um jeder Hochschule genügend Zeit für deren Gehör zu geben.

Anwesende Hochschule Wir haben VA's Wir wollen VA's Wir haben Probleme/ Wir suchen eine Lösung
Weingarten teilweise
HS München nein Interesse besteht
TU Chemnitz keine X
TU Kaiserslautern teilweise
HTW Dresden teilweise x
Uni Ulm teilweise
TH Nürnberg nein vlt Professoren sind dagegen (u.a. Urheberrecht)
RWTH Aachen ja ja

Erfahrungen der einzelnen Hochschulen

RWTH Aachen

Kurz vorweg: Videoaufzeichnungen werden bei uns je nach Fachbereich und Fakultät unterschiedlich gehandhabt. Eine einheitliche hochschulweite Lösung ist bis Dato noch nicht vorhanden.

Von der Hochschule

  • Unser Prorektor für die Lehre hat sich vorgenommen bis 2020 mindestens die Hälfte aller Grundvorlesungen online zur Verfügung zu stellen. Extra QV-Mittel für Blended Learning.
  • Die Hochschule hat sich eine Servicestelle „Medien für die Lehre“ erstellt, welche im Sinne vom Konzept „Blended Learning, wie auch flipped classroom / Serious Games“ Vorlesungsinhalte in komprimierter Form (15 Min) in ein Video stecken. Produzieren auch Pressevideos. Ist aus einer Ausgrüngung von einem WiWi-Prof entstanden und wird dort mit Erfolg eingesetzt.
  • Minitests sind ins Video integrierbar.
  • Verlangen von den Lehrstühlen für die Dienstleistung Geld.
  • Sind für zwei Jahre im Vorraus ausgebucht. Deswegen bekommen wir auch gehäuft Anfragen.

Seitens der Studierendenschaft

  • VideoAG an der Fachschaft MPI über 10 Jahre alt und ist immer mit der Zeit gewachsen.
  • Produziert auf freiwilliger studentischer Basis Aufzeichnungen von Vorlesungen hauptsächlich im Fachbereich Informatik/Physik und Mathematik.
  • Mittlerweile ein populärer Service auch für fachbereichfremde Veranstaltungen: Livestreams und Aufzeichnungen vom StuPa/AStA/Konferenzen (TedX, Formula Student Wagenrollout, Theater- und Orchesteraufführungen …), Vorlesungen aus dem Themenbereich der Biologie, Chemie und Wirtschaft.
  • Besitzen mittlerweile vier Kamerasets, welche größtenteils aus Studierendenmitteln beschafft worden sind. Neuste Errungenschaft: Eine Kamera im Wert von 2400€, welche uns aus einem Sponsoringkooperationsvertrag (Livestream einer städtischen Großveranstaltung) uns zu Gute kam.
  • Jedes Set besteht grundsätzlich aus: 1 Kamera, 1 Funkstrecke, 1 Lavaliermikrofon, 1 Audiorecorder (H4N), 2 XLR-Kabeln, Speicherkarten, Netzteile. Bei bedarf können Adapter, HDMI-Grabber, LAN-Kabel, eine zweite Kamera und etc. je nach Usecase (livestream / Laserpointer mitfilmen) mitgeführt werden.
  • Mit einem eigenen Script basierend auf FFMPEG können wir den Bildschirminhalt ggf. mit Ton aufnehmen. Mit einem anderen können wir digital einem sich viel bewegenden Dozenten hinterhertracken.
  • Besucht unsere Website: https://rwth.video
  • Zugang zu Videos kann technisch auf eine spezifische Zielgruppe beschränkt werden. Möglichkeiten: Public ohne und mit unterschiedlichen CC-Lizenzen, „RWTH-Intranet“, L2P/Moodle Lernraum, Password. Dies ist entstanden um Dozenten welche www-öffentlichkeitsscheu sind doch hinter die Kamera zu bekommen und den Studierenden den Service zu leisten, welche diesen auch brauchen.
  • Unsere Website bietet uns die Möglichkeit Aufrufstatistiken zu generieren und zusammen mit den Veranstaltungsevaluationen (System-akkredit.), wie auch den Durchfallsquoten kann man den Professoren die Motivation unterbreiten es wenigstens einmal zu versuchen. Zahlen lügen nicht :D
Git Repo Link Bemerkung
Website https://git.fsmpi.rwth-aachen.de/videoaginfra/website
Repo Sammlung der Video AG https://git.fsmpi.rwth-aachen.de/videoaginfra
Interessanter Zusatz: Protokollsystem der Fachschaft MPI https://git.fsmpi.rwth-aachen.de/protokollsystem/proto3
Zip-Archiv mit nicht öffentlichen Informationen Zip-Archiv Die Passwörter (zwei St.) können per Mail bei vincent@fsmpi.rwth-aachen.de angefragt werden.
  • Kostenaufwand: ca. 800 Euro pro Set mit Kamera, Kabel, Mikrofon, …
  • Bei Vorlesungen, wo die AG-Mitglieder drin sitzen, ehrenamtlich
  • Bei anderen (studienfachfremden) Vorlesungen Finanzierung der Arbeit, Technik über einen HiWi-Vertrag.
  • Tonaufnahme
    • Variante 1: Aufzeichnen der Hörunterstützung
  • Datenmenge und -verarbeitung:
    • Audio 700 MB, Screencapture 700 MB,
    • nach Verarbeitung 3 Qualitätsstufen: 1080p, 720p und 360p

HTW Dresden

  • VA als Ersatz für ausgefallene LV z.B. bei Krankheit oder Dienstreise → jedoch bisher nur von 2 Profs verwendet
  • allg. wünschenswert, um LV nachzuarbeiten
  • OPAL als Onlineplattform für Lehrmaterialien → Möglichkeit, dass VA vom Prof nur für bestimmte Kurse/Personen freigegeben werden

TU Kaiserslautern

vorhanden, jedoch Un Open Olat unterstützt videofunktionalitäten

HS München

  • derzeit noch keine Videoaufzeichnungen, wir möchten nur Input sammeln
  • eher kleine Vorlesungen (10-55 Studenten/Raum), bei denen z.B. auch noch keine Mikros verwendet werden
  • Lohnt sich VA bei dieser Größe?

Uni Ulm

  • einige Profs machen Vorlesungsaufzeichnungen mit Vorlesungsfolien und Stimmen-Kommentaren
  • zig Systeme, jeder macht sein eigenes

TU Chemnitz

TH Nürnberg

  • noch keine Vorlesungsaufzeichnungen
  • rechtliche Bedenken und Gegenwind von Professoren

HS Furthwangen

  • Thema ist aufgekommen, da ein Prof Aufzeichnungen der Teilnehmer ohne deren Zustimmung gemacht hat

Vor- und Nachteile von Videoaufzeichnungen

Vorteile

  • awesome?
  • Wenn Studis mehrer Veranstaltungen gleichzeitig haben, geht es nicht ohne

Nachteile

  • Es ist sehr schwierig, die Urheberrechte zu beachten und zu enforcen
    • Dozenten wollen die Download-Möglichkeit einschränken, technisch ist dies aber nicht wirklich möglich
    • Allgemein ist es schwierig, Dozenten vom Nutzen / den Vorteilen der Aufzeichnungen zu überzeugen
    • Beim Videocampus Sachsen gibt es ein Dokument, in dem einige rechtliche Aspekte untersucht wurden
  • Befürchtung, die Studis gehen weniger zu Vorlesungen und fallen mehr durch
    • Erfahrung an der RWTH sind gegenteilig, die Teilnahme ist ähnlich gut
  • Evaluationen funktionieren weniger gut und sind weniger repräsentativ, bzw. representieren die Angaben der Anwesenden.

Zukunftsgedanken

  • Livestreams, um volle Vorlesungssäle zu entlasten und aktivere Teilnahme (z.B. Fragen stellen über Forum) zu ermöglichen (bereits bei der RWTH möglich)
  • Es gibt Kameras, die selbstständig dem Dozenten folgen können. Ansonsten Stativ, Kamera und Hiwi :D
  • Auch möglich: breitwinklig aufnehmen und im Schnitt dem Dozenten folgen (dafür hat die RTWH bereits was)

Zusammenfassung

  • Frage: Ändert sich durch die neuen Datenschutzregelungen was?
  • Vorschlag: Stammtisch mit Professoren aufziehen, um die von den Vorteilen zu überzeugen
    • Man kann das Portal der RWTH vorzeigen, um zu zeigen dass es funktionieren kann =⇒ Bei Fragen: An Vincent. Mail siehe oben.

Ende

Beginn: 19:10 Uhr
Ende: 20:42 Uhr
Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/videoaufzeichnungen/protokoll_dresden2018.txt · Zuletzt geändert: 06.06.2018 14:52 von Jan-Philip Friebel