BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:zivilklausel:protokoll_hamburg2025

Ethikleitfaden

97. BuFaTa an der HAW Hamburg
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
30.10.2025 08:00 10:00 Sven (RWTH Aachen) Lotte (HS Bremen), Lukas (KIT), Valery (RPTU Kaiserlautern)

Anwesende: Luna (FH Dortmund), Vincent (FH Dortmund), Liss (FH Dortmund), Lotte (HS Bremen), Sven (RWTH Aachen), Noel (TU Dresden), Valery (RPTU Kaiserlautern), Bastian (RWTH Aachen),Lukas (KIT)

https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/zivilklausel/protokoll_ilmenau2025

Einführung

Letzter AK in Ilmenau: Protokoll Ethikleitfaden Ilmenau

Formulierungsideen

Nachhaltigkeit

  1. Reduzierung von Müll: Um die Umweltbelastung zu verringern, sollte der Einsatz von Einwegbesteck und Geschirr vermieden werden. Außerdem soll Verpackungsmüll reduziert werden, indem wir einzeln verpackte Artikel vermeiden und stattdessen auf unverpackte oder nachhaltig verpackte Produkte zurückgreifen, eventuell dies bei Anbietern anfragen.
  2. Bevorzugung regionaler und saisonaler Zutaten: Wo immer möglich, sollten regionale und saisonale Zutaten bevorzugt werden. Dies trägt nicht nur zur Unterstützung lokaler Produzenten bei, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck durch kürzere Transportwege. Für saisonales Gemüse und Obst gibt es online Übersichten.
  3. Angebot vegetarischer und veganer Gerichte: Es müssen vegetarische und vegane Gerichte angeboten werden, um unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und die Umwelt zu schützen, da pflanzliche Ernährung einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat.
  4. Nachhaltige Beschaffung von Merchandise: Bei der Beschaffung von Merchandise soll Wert auf Langlebigkeit der Produkte gelegt werden, hier kann man auf Erfahrungswerte von anderer Fachschaften mit Lieferanten zurückgreifen. Zudem wird bei der Anmeldung eine verbindliche Bestellung abgefragt, um Überproduktion zu vermeiden und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  5. Leihen statt Kaufen: Wir empfehlen das Leihen von Geschirr und Elektrogeräten anstelle des Kaufs neuer Produkte. Bei Neuanschaffungen sollte darauf geachtet werden, dass diese auch nach der Nutzung im Rahmen der BuFaTa weiterhin Verwendung finden können.
Diskussion über Langlebigkeit
  • Kann man auf Langlebigkeit überprüfen? Sollte dieser Abschnitt gelöscht werden?
  • Vielleicht Listen führen, was sind gute Shirts, welche halten lange? Was ist guter Druck?
Erarbeitete Formulierung Nachhaltigkeit

Bei der Ausrichtung von Bundesfachschaftentagungen soll auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Besonders folgende Punkte sind zu beachten und wenn möglich umgesetzt werden:

  • Reduzierung von Müll, z.B. durch Vermeidung von Verpackungsmüll und Einwegweggeschirr
  • Bevorzugung regionaler und saisonaler Zutaten
  • Angebot vegetarischer und veganer Gerichte
  • Nachhaltige Beschaffung von Merchandise z.B. Materialzusammensetzung, Erfahrungen mit Lieferanten, bedarfsorientierte Bestellung
  • Leihen statt Kaufen bzw. „Nachnutzung“ oder „Legacy-Nutzung“

Kooperationspartner

Ampelsystem:

Eine Kooperation ist …
uneingeschränkt möglich eingeschränkt möglich ausgeschlossen
Unternehmen, die - nach bestem Wissen und Gewissen bewertet - mit den ethischen Grundsätzen im Einklang sind Unternehmen, die nicht eindeutig auf ihre ethischen Grundsätze geprüft werden können, oder deren Handeln umstritten, aber nicht grundsätzlich falsch gemäß der ethischen Grundsätze ist Unternehmen, die grundsätzlich nicht in Einklang mit ethischen Grundsätzen gebracht werden können, oder die gegen die Ethikklauseln der ausrichtenden Universität/Hochschule verstoßen
Diskussion über Sichtbarkeit von Sponsoren und Ampel-Kriterien
  • Vielleicht Unternehmen/Sponsoren, die bei eingeschränkt möglich eingeordnet werden, nicht unbedingt auf unserem Merch Groß darstellen.
  • Wie ordnen wir die Sponsoren den verschiedenen Bereichen der Ampel zu und wie definieren wir die Kriterien?
Leitfaden

Unternehmen, die für ein Sponsoring in Frage kommen, müssen sorgfältig überprüft werden. Es sollte besonders auf die unten stehenden Kriterien geachtet werden. Eine Liste der Sponsoren sollte so früh wie möglich dem Koordinierungsausschuss vorgelegt werden.

Liste an Kriterien (noch nicht vollständig):

  • Rüstungsunternehmen
  • Menschenrechte
    • Kinderarbeit
    • Zwangsarbeit
  • Suchtmittel
    • Glücksspiel, Tabak, Alkohol
  • Nachhaltigkeit
    • Fossile Brennstoffe
  • Tochterunternehmen
    • es sollte überprüft werden, ob Tochter- oder Mutterunternehmen eines der anderen Kriterien erfüllen

Diese Liste soll als Leitlinie zur Überprüfung von Kriterien verstanden werden. Diese Liste soll nicht als Checkliste verstanden werden, die die Firmen komplett erfüllen müssen.

Gleichstellung

Die BuFaTa ET sollte für alle Menschen zugänglich sein. Die ausrichtende Fachschaft sollte sich bemühen, Maßnahmen zur (digitalen) Barrierefreiheit soweit wie möglich umzusetzen. Über Umsetzungen und potenzielle Einschränkungen sollte frühzeitig und offen informiert werden. In der Gleichbehandlung und Gleichberechtigung sollten keine Kompromisse eingegangen werden.

Zukünftiger Leitfaden

Folgende Punkte sollten in einem späteren AK näher definiert werden: * Inklusion/ Barrierefreiheit

  • leichte Sprache
  • Inklusion von Personen mit Sprachbarrieren
  • räumliche Barrierefreiheit
  • digitale Barrierefreiheit

* Gleichbehandlung/ Gleichberechtigung

  • Beschäftigung mit kritischen lokalen Gruppen
  • Flinta Schlafraum
  • getrennte Duschen
  • achten auf Ernährungsgewohnheiten/-preferenzen und Einschränkungen

* Akzeptanz/ Toleranz

Bei Interesse: Zivilklausel

* Die Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik steht für eine friedliche Zukunft. Wir möchten keine Kooperationen mit Unternehmen aus der Rüstungs- oder Waffenindustrie eingehen und diesen keine Plattform bieten. Über eventuelle Kooperationen in Zweifels- sowie in Ausnahmefällen entscheidet der Koordinierungsausschuss.

Anmerkung:
  1. Definition Zweifels- und Ausnahmefall soll beigefügt werden.
  2. Ausnahmefall wäre ob ohne dieses Unternehmen die BuFaTa nicht stattfinden kann (z.B. BMBF Förderung fällt weg).
  3. Zweifelsfall wäre ein Unternehmen bei dem nicht klar ist, ob es ein Rüstungsunternehmen ist oder nicht.

Ende

Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 10:05 Uhr
Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. In einem zukünftigen AK sollen für die erarbeiteten Leitlinien Erklärungen und Ansätze zur Umsetzung erarbeitet werden. Außerdem sollen Begriffe erklärt werden. Dieses soll dann den Leitlinien angehangen werden.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/zivilklausel/protokoll_hamburg2025.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2025 15:08 von Kian Dirks