Hier steht beispielhaft für eine Sommer-BuFaTa der Organisationsablauf der Sommer-BuFaTa 2011 in Dresden.
Einladungen verschicken:
idealerweise 2 Mal schriftlich und 3 Mal per E-Mail
E-Mail rund 2 Monate vorher, nicht in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe Anfang)
Link zu „offiziellem“ BuFaTa Flyer in jede Mail
Schriftlich ungefähr zeitgleich zur E-Mail (kausaler Zusammenhang E-Mail ←→ Flyer)
Erste schriftliche Einladung mit „offiziellem“ BuFaTa Flyer
E-Mail einen Monat vor der BuFaTa
Schriftlich einen Monat vor der BuFaTa
E-Mail eine bis zwei Wochen vor der BuFaTa
in Zusammenhang mit Hinweis auf aktuelle Teilnehmerzahl und evtl. noch offene Deadline
evtl. mit Packliste
Deadline zur Anmeldung zwei Wochen vorher, später Hinweis auf noch offene Deadline
möglichst automatische Anmeldung realisieren (geplant: zentrale Anmeldung auf BuFaTa-ET.de)
aber auch ohne Automatisierung möglich, da Anzahl der teilnehmenden Unis meist < 20 ist
Exportierbar z.B. als CSV zum erstellen von Teilnehmer-„Ausweisen“ (z.B. für öffentlichen Nahverkehr)
Inhalt des „offiziellen“ BuFaTa Flyers:
s. auch LINK
Termin
Ort
Link zu Anmelde- / Info-Seite
Programm (-Entwurf)
Packliste
Nach Themen für AKs fragen
WLAN → Eduroam
Kontaktdaten
Kosten
Infos zu BuFaTa
Grußwort des Sekretärs
Anfahrt
Checkliste
Finanzierung am Beispiel
Sommersemester
Wintersemester
Location
Terminfindung
Sommersemester: Brückentag für langes Wochenende suchen, 2011 war das wieder Himmelfahrt (1.-5.6.2011)
Ablaufplan am Beispiel
Sommersemester
Wintersemester
Rahmenprogramm
Labortour oder Führung in Untenehmen organisieren
Stadtführung
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind
Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ
für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und
Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der
offiziellen Homepage.
tagungen/orga/ablauf/start.1321715178.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.11.2011 16:06 von robertn