Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier steht beispielhaft für eine Sommer-BuFaTa der Organisationsablauf der Sommer-BuFaTa 2011 in Dresden.
* alle AKs sammeln und vorstellen * gleichartige AKs zusammenfügen, wenn möglich * am besten mit Whiteboard
* zu jedem Thema gibt jeder Zustimmung oder Enthaltung an * aus dem enstehendem Ranking werden die beliebtesten 2-5 (nach Anzahl der Teilnehmer und Räume festlegen) AKs parallel anfangen lassen * auf Antrag gleich doppelte Zeitslots vergeben (für Themen, die voraussichtlich länger dauern) * die nächsten AKs folgen nach absteigendem Interesse in den nächsten Zeitslots * feste Teilnahme an AKs durch einmalige Meldung pro Zeitslot / AK bestimmen
* jeder hat 2/3 Stimmen und kann diese auf die AKs verteilen * aus dem enstehendem Ranking werden die beliebtesten 2-5 (nach Anzahl der Teilnehmer und Räume festlegen) AKs parallel anfangen lassen * auf Antrag gleich doppelte Zeitslots vergeben (für Themen, die voraussichtlich länger dauern) * die nächsten AKs folgen nach absteigendem Interesse in den nächsten Zeitslots * feste Teilnahme an AKs durch einmalige Meldung pro Zeitslot / AK bestimmen