Nach Nicht-Bestehen einer Prüfung kann man an solchen Kursen teilnehmen, um sich nochmals darauf vorbereiten
Unbegrenzte Prüfungsversuche
Keine 3-Versuche-Regel
Verminderte Prüfungsangst
Angst der Hochschulen vor LangzeitstudentInnen
Mehr Absolventen
Schutz vor schlechten Klausuren/Professoren*Innen
Orientierungsjahr
Es wird vorerst ein Studiengang gewählt, der aber nachträglich geändert werden kann. (Trägt nicht zur wesentlichen verringerung der Abbrecher-Quote bei, aber hilft den Studierenden sich zu entscheiden)
Gemeinsames 1. Jahr
Verschiedene Studiengänge mit gemeinsamen Grundfächern wählen einen von der Uni bereitgestellten Stundenplan, der die Möglichkeite offen hält, sich nach einem bzw. zwei Semestern für einen der teilnehmenden Studiengänge zu entscheiden (Ref. TU Braunschweig: https://www.tu-braunschweig.de/eitp/studieninteressierte/gemeinsameserstesjahr)
Beim Projekt können angehende Studis mehrere Studiengänge (Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Bauingenieurwesen, Mechatronik) der beiden Hochschulen kennenlernen
Auch vorm Studienstart können erste Prüfungen geschrieben werden, die später anerkannt werden
Begrenzte Teilnehmeranzahl, die noch von Tutoren betreut werden
Problem mit BAföG Amt, Studentenwerk wegen ungeklärter Studentensituation
Weniger "Angstmacher"
Standardsprüche von Profs und so (normalerweise als Witz gemeint)
Sollen allerdings die Studenten auffordern ordentlich zu arbeiten
Ermunterung durch Fachschaften
Informationsverbreitung
Aufklärung an Schulen (Gymnasien) was die einzelnen Studiengänge bedeuten
Studium im allgemeinen erklären, Studienverlaufsplan vorstellen, Schwerpunkte vorstellen usw.
Wichtige Informationen aus Prüfungsordnungen/Modulhandbücher leichter und über andere Wege zugänglich machen
Universität Ulm: Offizielle Uniseite unbrauchbar, evtl auf der Fachschaftshomepage weitere Informationen zur Verfügung stellen.
Mentoring
Siehe ESE
Abbrecher "Wiederverwertung"
Ist die Exmatrikulation unausweichlich, werden Angebote für Ausbildung o.Ä . angeboten
Auffangen von Studienabbrechern („Loch“ verhindern), gibt evtl Sicherheit während dem Studium
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind
Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ
für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und
Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der
offiziellen Homepage.
arbeitskreise/abbruchquote/konzepte.txt · Zuletzt geändert: 19.02.2022 15:13 von Dominik Stolte