arbeitskreise:akkreditierung:diskussion_hamburg
Inhaltsverzeichnis
Protokoll AK Akkreditierung
Begin: 15:15 Anwesende: HS Regensburg, Uni Rostock, HS Karlsruhe, Uni Siegen, TU Braunschweig, KIT, Uni Paderborn, TUHH
Stand ECTS und Akkreditierung
Uni Rostock
- k*3ects Module
- 12ects Bachelorarbeitsmodul
- jetziger stand 6ects pro Modul, über 2 semester, vorher 2 3ects-Module, eine Klausur pro Modul
- stetige Reformen, keine Akkreditierung(asiin)
- Systemakkreditierung wird Angestrebt, allgemeine bereitschaft für Akkreditierung der Uni geringer
- internationaler Studiengang ohne Beschreibung, auch nicht Akkreditiert
HS Karlsruhe
- Modulteilprüfungen, 3-9ects pro Modul, Arbeiten mit 15ects
- akkreditiert(asiin)
- keine Module über 2 semester
- Reakkredierung steht an
KIT
- 6-18ects Pro Modul
- 3-4ects Module für Vertiefungen
- Vertiefung abgesegnet durch Modulberater
- Allgemein akkreditierungsfaul
- Akkreditierung aus den USA, nicht wesentlich Teurer als deutsche Akkreditierung
- noch keine Konsequenzen vom Land, das deutsche Akkreditierung fordert
- hat auch internationalen Studiengang mit BachelorVL, nicht Akkreditiert
- Angleichung ects-Zahlen verschiedener Studiengänge bei gleicher VL wird angestrebt
Uni Siegen
- Praktika 2ects, 4ects normal, 8-10ects größere(mathe) Module
- Akkreditierung angestrebt mit Module a 5 ects
Uni Paderborn
- Modular mit bis zu 16ects mit 2 Prüfungen
- feste 30ects pro Semster Auflage für Akkreditierung - erreicht durch vertauschen von Modulen(zb. Vertiefungspraktikum in früheres Semester)
- weiterhin wird Akkreditierung(asiin) angestrebt,
TUHH Fachschaft AIW/GES
- Allgemeiner Bachelor mit Vertiefungsrichtungen
- keine Akkreditierung
- reale Regelstudienzeit bei 8 semester
- kein Modulhandbuch, gibt Probleme bei Bewerbung bei anderen Unis
- 2-9ects Module, 5ects Module durch zusammlung von VL
TU Braunschweig
- Akkreditiert(asiin), auch weiterhin angestrebt
- Land fordert weniger Prüfungen, wahrscheinliche Lösungen: zusammenlegen von Prüfungen, größere Module
- 4-12ects pro Modul, vorallem Vertiefungsfächer mit 4ects
- Akkreditierung Anlass für Studiengansüberarbeitung
HS Regensburg
- Akkreditiert(asiin) ohne größeren Probleme
- Physik+Praktikum als ein Modul
- zusammenfassung mit Praktika
- 6ects-Module
- Master mit Akkreditierung(acquin)
TUHH Fachschaft ET/IT
- 4-8ects Module
- 4ects Module sind vorwiegend Vertiefungsfächer
- häufiger 4ects Module in der Informatik und Informationstechnik
- Akkreditier(asiin) und weiter angestrebt
PO-Änderung
TUHH
- Austauschen von Vorlesungen
- Studienplan nicht in der Prüfungsordnung
- kein Problem
Rostock
- Genehmigung vom Land notwendig - hinder die Neustrukturierung
TU Braunschweig
- Studienplan ausgelagert, einzelne Veranstaltungen konnten ausgetausch werden
- kein Problem bei Veränderungen des Studienplan
Generelles
- es gibt eine Grenze bei gravierenden Umbau
- nicht klar ab wann etwas ein gravierender Umbau ist
- Probleme von der Akkreditierung, auch bei Veränderungen, tauchen teilweise in der Fakultät auf und ist nicht umbedingt für FSRe erkennbar
Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit der Akkreditierung
- Akkreditierung sorgt für gute Beschreibungen und Strucktur der Studiengänge
- Akkreditierungorganisation fördern dies nur bedingt
- Mitglieder der Akkreditierungorganisationen oft nicht gut vorbereitet
- Studentenpool bereitet Studenten auf die Akkreditierung vor, entsendet Studenten, Organisiert vom FZS (freier zusammenschluss von studentInnenschaften)
- Massive Detailsteuerung, im Gegensatz zu den Grobvorgaben von der „Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor und Masterstudiengängen“
Ende
Ende um 16:40
Der AK ist fertig
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/akkreditierung/diskussion_hamburg.txt · Zuletzt geändert: 28.05.2012 13:40 von olafr