arbeitskreise:fsrprobleme:protokoll_ulm2017
Inhaltsverzeichnis
Protokoll Fachschaftsprobleme
80. BuFaTa SoSe17 Ulm
Anwesend:
- Denis (Emden)
- Mario, Dominic,
- Franziska (HS München)
- Kai (FH Lübeck)
- Ralf (TU Darmstadt)
- Jessica (Weingarten)
- Maximilian (TU Chemnitz)
- Duc (TU Braunschweig)
- Carsten (HTW Dresden)
- Gregor (TU Wien)
- Jan (RWTH Aachen)
Leitung des AK: Maximilian (TU Chemnitz)
Zusammenfassung
- Es wurde über alles mögliche gesprochen (teilweise auch abgeschweift zu den AK-Themen Rekrutierung, Partys)
- Beste Ideen:
- Gegen Stress untereinander: anonyme Feedback-Box, Probleme ansprechen, Besserer Umgang auf Sitzungen
- Veranstaltungen: mit kleinen Veranstaltungen anfangen und schrittweise größer werden
- Veranstaltungen ohne Alkohol: Technik- und Bastel-Workshops, LAN-Party, Spieleabende (z.B. Werwolf)
- Wahlen: Öffentliche Liste mit Fotos, Wahlcafé vorher, Zeitung
- Info-Plakate auf den Toiletten (für Wahlen, Veranstaltungen, …)
- Leute ins Fachschaftsbüro locken (Klausuren, Wassereis, …)
- Mitarbeiter stärker dazu anleiten, Ordnung zu halten, da Ordnungsdienst nicht eingehalten wird
- Anwärterschaft/Mentoring, um Leute frühzeitig einzuführen und Informationsverlust zu vermeiden
- Neu diskutierte Probleme / noch nicht abgeschlossen:
- Personalunionen: Leute besetzen zu viele Ämter gleichzeitig
- Studienmentalität: Studenten haben immer weniger Lust auf Partys und Ehrenämter
Einführung
Da niemand aus vergangenem AK da, keine Auswertung der letzten Lösungsansätze.
Aktuelle Probleme
Streitereien untereinander, Selbstüberschätzung (Weingarten)
- Lästern über andere Fachschaftler, sogar gegenüber Mitarbeitern
- Leute, die Nicht-Fachschaftler herabwerten
Ideen:
- Sitzungskultur verbessern, nett miteinander umgehen
- (anonyme) FEEDBACK-Box, Probleme ansprechen
- Arbeitswochenende, Teambildende Maßnahmen (wird versucht)
- Auch weg von Uni und sonstiger Ablenkung
- Leute rausschmeißen ist schwierig, da evtl. weitere rausgehen oder schlechte Stimmung gegen die verbleibenden gemacht wird
Gruppenbildung (Weingarten)
- Wirtschaftsinformatiker und Informatiker / E-Techniker trennen sich irgendwie auf
- Bevorzugung / Benachteiligung durch Mitarbeiter der Uni
Ideen:
- Cliquen aufbrechen, Kontakt miteinander initiieren (z.B. Gruppenbildung mit Loswahl)
- in leichten Fällen: Gespräch zum Aufzeigen der Probleme
Werbung (München)
(zusammen mit Studienmentalität?)
- Konkreter Fall: Firmenspeeddating
- wurde schlecht angenommen
Ideen:
- Karrieremessen
- mehr Termine
- Mailingliste mit Job- und Praktikumsangeboten
- kleinere, entspanntere Atmosphäre, z.B. Kaminabend mit Essen
Studienmentalität (alle)
- Studenten haben immer weniger Interesse an Feiern und Ehrenamt
- Zwang, das Studium in Regelstudienzeit zu beenden
- Abschießen privat mit Freunden
- Bei Veranstaltungen kommen oft nur Greimienmitglieder + Dunstkreis
Bekanntheit der Fachschaft (München, Braunschweig)
- nur durch Skriptverkauf und Bierpartys bekannt
- niedrige Wahlbeteiligung
Ideen:
- Wahlwerbung mit Namensliste und Bildern
- Wahlcafé, wo sich die Fachschaften und Bewerber vorstellen
- Wahlzeitung (Studenten über Gremienarbeit informieren) zusammen mit anderen Fachschaften und Stura
- Info-Plakate auf Toiletten ;)
- Alt-Klausuren / Gedankenprotokolle
- Sind oft veraltet, es kommt nichts neues dazu
- Abfotografieren, Abschreiben und heraustragen von Klausuren ist kritisch
- Pfand-System: Man zahlt 2 Euro, reicht man ein neues ein, bekommt man sein Geld zurück
- Öffnungszeiten
- Leute ins Büro locken:
- Altklausuren, Wassereis
- Öffentliche Sitzungen
Büro-Ordnung (alle)
- Putzplan wird nicht eingehalten
Ideen:
- Pöbeln, Leute motivieren, gleich wegzuräumen
- Schlüssel sperren/entziehen
Niemand bearbeitet E-Mails (Chemnitz, ...)
- es fühlt sich niemand zuständig
Ideen:
- E-Mail-Zuständiger
- Mails an Referenten extra weiterleiten
Probleme mit Referenten (Chemnitz, ...)
- Referent kommuniziert nicht mit dem Gremium und reagiert nicht auf Anfragen
- Nicht bearbeitete Aufgaben können nicht von jemand anderem übernommen werden
Ideen:
- Rauswählrecht bei unentschuldigtem Fehlen (in Ordnung festgelegt)
- Posten neu besetzen
Verwaltung (Darmstadt)
- Dekanat verwehrt physischen Zugang zum Server-Rack
Ideen:
- Stattdessen die Asta-Racks nehmen
- Server neben den Bierkisten im Büro
Schlechte Arbeitsteilung (Darmstadt u. a.)
- Fachschaftsgeister, die nur sporadisch zur Sitzung kommen, aber auf Listen stehen
- Personalunionen, Leute sitzen in zu vielen Gremien gleichzeitig
Ideen:
- In Vorlesungen Werbung machen
- Koordinator, der nur Leute für Aufgaben sucht und Aufgaben fairer verteilt
- Mentor-Programm, Checkliste
- AK Rekrutierung
Lärmbelästigung (Braunschweig)
- O-Phasen-Flunkyball ist zu laut
- Räume in der Uni bekommt man nicht mehr
- Dresden: Events werden nur bis 22 Uhr genehmigt
Raumproblem (Braunschweig)
- Umzüge bei Baumaßnahmen, Reduzierung der Raumanzahl
Wissensverlust (HTW Dresden)
- Alles muss neu erarbeitet werden, nichts war dokumentiert
- Noch keine großen Events möglich
Ideen:
- evtl. Mentoring
- Fachschaftswiki
Altstrukturen (TU Wien)
- Überbürokratisierte Sitzungen
- Schreckt neue Mitglieder ab, nimmt Enthusiasmus
Ideen:
- Sitzungskultur anpassen
- Konsequent Regeln durchsetzen
Leute melden sich bei Veranstaltungen an, kommen aber nicht (TU Chemnitz)
- Idee: Kaution (bereits gute Erfahrungen)
Ansätze:
- Zwei-Mann-System: ein neuer und ein erfahrener Referatsleiter um Informationsverlust bei Generationenwechsel zu vermeiden
- Bei guten Kontakten zur Fakultät: Sponsoring
- Stammtisch als teambildende Maßnahme
- O-Wochen in Absprachen zwischen den Fachschaften
- Fakultäts-Stammtisch oder Grillen, um Kontakt zwischen Studenten und FSRlern zu machen
- Fachschaftler müssen auf die Gäste mit zugehen und offen wirken
- Feiern: Eine richtig geile Aufhängerparty bringt die Leute dazu, auch zu anderen Veranstaltungen zu kommen
- Bierwirtschaftsfeier: Getränkepreis wird alle 20 Minuten neu kalkuliert
- Karten limitieren, um sicherzustellen, dass die Leute auch kommen
- Gegenseitig promoten
- Verteiler: Job-Angebote (jeder kann entscheiden, ob er das haben möchte)
- Karrieretage, Kontaktmessen
- Veranstaltungen klein anfangen und wachsen lassen
- Wenn Studenten trotz guter Werbung nicht hinkommen, dann können wir auch nichts machen
- Klolektüre für bessere Informationsverbreitung
- Fachschaftswochenende zum Lösen der internen Probleme + Anonyme Feedbackbox
- Cliquen aufbrechen indem man Gruppen auslost
- Beim Altklausurenabholen 2 € Pfand abgeben. Dann bekommt man einen Token und wenn man die neue Klausur oder Gedächnisprotokoll mitbringt, bekommt man Geld wieder zurück.
- Abwählen der Personen, wenn sie ca 5 Mal unentschuldigt gefehlt haben. (Kritik: nicht zu überbürokratisieren)
- Anwärterschaft + Zettel mit Aufgabenbereichen(-scheckliste)/Anwärterzettel und Personen mit Unterschrift/Stempel
- 5 Fingerkonsens
- Braunschweig: Credit Points für Fachschaftsarbeit???
- Nicht-Alkoholische Events:
- Löt-Kurs
- Arbeiten mit Linux (Linux Install Party)
- Arduino-Workshop
- LAN-Party
- Werwolfnacht
- Sommerfest (HTW Dresden)
- Outdoor-Spiele (Riesen-Jenga, Slackline, …)
- Straßenfest mit anderen Fachschaften
- Kulturmittel der Stadt beantragen
Ende
Beginn: 14:13 Uhr
Ende: 16:40 Uhr
Dauer-AK, sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/fsrprobleme/protokoll_ulm2017.txt · Zuletzt geändert: 17.10.2017 16:29 von Johannes Berger