BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_darmstadt2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_darmstadt2014 [13.11.2014 11:35] Léon Geidearbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_darmstadt2014 [14.11.2014 20:14] Mathias Kuntze
Zeile 4: Zeile 4:
  
 BuFaTa WiSe 2014 in Darmstadt\\ BuFaTa WiSe 2014 in Darmstadt\\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: André (Emden), Léon (TU Ilmenau), Jan (KIT), Tobs (Emden), Fabian (TU Wien), Stefan (Regensburg); Lea (Regensburg), Marvin (Siegen), Tobi (Siegen) \\ 
-Leitung des AK: \\ +Leitung des AK: André (Emden) \\ 
-Protokoll: Léon Geide (TU Ilmenau)\\+Protokoll: Léon (TU Ilmenau)\\
 \\ \\
  
Zeile 21: Zeile 21:
   * Regensburg: Probleme mit Einzelpersonen   * Regensburg: Probleme mit Einzelpersonen
   * Kommunikationsprobleme (mit AStA, StuPa, Senat)   * Kommunikationsprobleme (mit AStA, StuPa, Senat)
-  * +
  
 ==== Studierendenvertretung im Vergleich ==== ==== Studierendenvertretung im Vergleich ====
Zeile 42: Zeile 42:
  
  
-===== Lösungsansätze ===== +===== Allgemeine Probleme ===== 
- +  * Uni Siegen hat Probleme mit AStA und StuPa 
-  * Allgemeine Probleme +  * AStA weiß zBnicht von Rechenschaftsbericht und -pflicht
-    - sich zur Wahl stellen lassen +
-    - Satzung und Ordnungen überprüfen, ggf. überarbeiten +
-    - Erstsemester zur Wahl und Teilnahme an Hochschulgremien motivieren +
-  * Kommunikationsprobleme +
-    - Referenten und Referate enger an StudV binden +
-    - Struktur für Informationsweitergabe schaffen und verpflichtend machen +
-    - Kommunikationsreferat gründen (lassen) +
-    - Innenreferent oäder FS innerhalb der FSK +
-    - Kommunikationsbeauftragte zwischen FSK und AStA +
-  * Uni-Siegen: AStA-Shop macht miese +
-    * Widerstand gegen Auflösung oder Umgestaltung des Shops muss überwunden werden  +
-    * siehe Allgemeine Probleme +
-  * Uni Siegen: Rechenschaftsbericht wird nicht erstellt +
     * muss vor GVV abgelegt werden     * muss vor GVV abgelegt werden
     * Konsequenzen sind unklar     * Konsequenzen sind unklar
-  * höhere Gremien (bspw. Senat) nicht erreichbar +  * Kommunikation zwischen FSn und AStA sehr gering 
-    - Vertreter direkt ansprechen +  * Kommunikation in die höheren Gremien sehr schlecht 
-    - Veto-Rechte der FS überprüfen + 
-    - allgemeine Probleme lösen +==== Engagement der FS in AStA ==== 
-    - Kommunikationsstruktur verbessern +  * fähige/engagierte Menschen in den AStA bringen 
-  * Regensburg:  +    * um einen funktionierenden AStA zu schaffen 
-    * Einzelne Person, die in eine hohe Anzahl Gremien eingebunden ist +    * FS-Aktive sich aufstellen lassen
-    * im Senat (einer von zwei stud. Senatoren) +
-    * trifft Entscheidungen alleine +
-    * berichtet nicht im AStA +
-    * ist v. a. bei Hochschulgremien präsent, nicht bei studentischen Gremien (hat bei beidem Ämter inne) +
-    - direkte Einladung zum AStA +
-    - nahelegen, einen Teil der Ämter abzugeben für Nachrücker +
-    - bei Bedarf Möglichkeit eines Antrags auf Abwahl prüfen +
-    - Stimmung machen bei der nächsten Wahl +
-    - auf FS-Liste nicht einreichen +
-    - Wissen und Erfahrung (zu diesem Problem) innerhalb des FSR weitergeben+
  
 +==== für Gremien werben ====
 +  * Erstsemester und Studierende der FS zu Gremienaktivität motivieren
 +  * Werbung machen
  
 +==== Satzung und Ordnungen ====
 +  * Satzungen und Ordnungen durchlesen
 +  * Rechte der FS herausfinden
 +  * hilft, AStA und StuPa ihre Pflichten aufzuzeigen
  
  
 ===== Kommunikationsprobleme ===== ===== Kommunikationsprobleme =====
  
 +==== Kommunikationsbeauftragte / Referenten / Referate ====
 +  * Referenten enger an StudierendenVertretung (StudV) binden
 +  * Struktur für Informationsweitergabe schaffen oder ausbauen
 +    * Kommunikationsreferat gründen
 +      * Referat nicht als mit Arbeit beauftragte, sondern als Teil des AStA ansehen
 +    * sofern nicht vorhanden Kommunikationsposten einführen
 +      * Kommunikationsbeauftragte (KBs), InnenreferentInnen, o. ä.
 +      * für AStA, FSs, SGKs, etc.
 +      * auf beiden Seiten, in beide Richtungen (KB der FS in AStA, KBs des AStA in FSn)
 +      * Berichtspflicht der KBs in übergeordneten Gremien andenken
 +      * Beichtspflicht ggf. in Satzung/GO aufnehmen
  
-===== Fazit ===== 
  
-  * Siegen: Versuch der Annäherung an AStA, StuPa +===== Uni Siegen: AStA-Shop ===== 
-    uni-interne Kommunikation +  AStA-Shop macht miese 
-  * Regensburg:  +  * wird künstlich am Leben erhalten 
-    * Person wird persönlich angesprochen +  * statt Konzeptänderung werden teure Investitionen geplant
-  * Hochschulgesetze, Satzungen und GOs anschauen +
-    * innerhalb der FSRs kommunizieren +
-    * Workshops o. ä.+
  
-==== Uni 1 ====+==== AStA-Probleme ==== 
 +  * Probleme liegen allgemein bei (aktuellem) AStA 
 +    * siehe allgemeine Probleme 
 +  * Widerstand gegen Auflösung/Konzeptänderung muss überwunden werden
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\ 
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +===== Uni Regensburg: Amtshäufung ===== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +  * einzelne Person ist in eine hohe Anzahl Gremien gewählt 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * u. a. im Senat (einer von zwei stud. Senatoren) 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |   |+  * trifft Entscheidungen teilweise alleine 
 +  * berichtet nicht im AStA 
 +  * ist v. a. bei Hochschulgremien präsent 
 +    * jedoch nicht bei studentischen Gremien 
 +    * hat bei beidem Ämter inne
  
 +==== persönliches Gespräch ====
 +  * direkte Einladung zum AStA
  
-==== Uni 2 ====+==== Ämterniederlegung ==== 
 +  * der Person nahelegen, einen Teil der Ämter abzugeben für Nachrücker 
 +  * bei Bedarf Möglichkeit eines Antrags auf Abwahl prüfen 
 +  * auf FS-Liste nicht aufnehmen 
 +  * nötigenfalls Stimmung machen bei der nächsten Wahl
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:bufata_protokollvorlage:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== Wissen weitergeben ==== 
 +  * Wissen und Erfahrung (zu diesem Problem) innerhalb der FS weitergeben
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
-   +===== höhere Gremien ===== 
-===== Problemlösungen ===== +  * Kontakt zu höheren Gremien kaum vorhanden
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== persönlicher Kontakt ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * persönlich Kontakt mit den Studierenden der Gremien aufbauen 
 +  * mit FS in Verbindung stehende (regelmäßig) auf FS-Sitzungen einladen 
 +  * Veto-Rechte der FS prüfen (Satzung, GO) 
 +  * siehe Kommunikationsprobleme
  
-==== Vorschlag 2 ====+==== allgmeine Probleme lösen ==== 
 +  * siehe Allgemeine Probleme
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +===== Fazit ===== 
-Die Lösung in der Box oder Erde ... + 
 +  * Siegen: Versuch der Annäherung an AStA, StuPa 
 +    * uni-interne Kommunikation 
 +  * Regensburg:  
 +    * Person wird persönlich angesprochen 
 +  * Hochschulgesetze, Satzungen und GOs anschauen 
 +    * innerhalb der FSs kommunizieren 
 +    * Workshops oä.
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 +Datum: 2014-11-13 \\
 Beginn: 09:00 Uhr\\ Beginn: 09:00 Uhr\\
-Ende: ??:?? Uhr \\+Ende: 11:17 Uhr \\
 Der AK sollte bei Bedarf auf weiteren Tagungen existierende Probleme besprechen. Der AK sollte bei Bedarf auf weiteren Tagungen existierende Probleme besprechen.
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/hochschulpolitik/protokoll_darmstadt2014.txt · Zuletzt geändert: 24.03.2015 18:58 von fmahdi