BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:protokoll_nuernberg2021

Protokoll

BuFaTa SoSe21
Anwesend: Charlotte Muth (KIT), Karla Paz (HS-Mannheim), Suhaib Hreish (TU Dresden), Max Oehler (TU Dresden)
Leitung des AK: Dominik Stolte (HS-Mannheim)
Protokoll: Max
Beginn: 10:00Uhr
Ende: Uhr

Einführung

Vorstellung der aktuellen Stände von den unterschiedlichen Fachschaften

  • Wie hoch ist der Anteil an ausländischen Studierenden in der Fakultät?
  • Hat eure Fakultät englische Studiengänge?
  • Gibt es ausländische Studierenden in der Fachschaft?
  • Gibt es ein gezieltes Angebot zur Integration/Unterstützung diser Gruppe?
  • Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?

Aktuelle Situation

KIT:

  • kombinierter Studiengang:
    • Studierende können einen doppelten Master mit Uni in Grenoble machen
  • ca. 30 % ausländische Studierende bei der ET (viele chinesische Studierende)
  • vergleichsweise international (?) daher einige Programme zur Unterstützung
  • Anlaufstelle die z.B. während Corona geholfen hat
  • Versuch der Fachschaft mehr Hilfestellungen zu geben (Chancengleichheitsreferat organisiert Dinge und ist Ansprechpartner)
  • nur wenige ausländische Studierende in der Fachschaft, eher Zusammenschluss in Hochschulgruppen (viele Ausländer:innen im Master bringen sich aufgrund der kürzeren Verweildauer nicht ehrenamtlich ein)
  • inoffizieller Server mit Chinesisch übersetzten Klausuren aber teilweise schlechte Übersetzung
  • teilweise unklar was eine Fachschaft leistet –> Erklärung für die Internationalen nötig
    • für Studierende einiger Herkunftsländer könnte eine Erklärung wichtig sein, dass Fachschaften keine Partei-Organisationen oder Hochschul-Kader sind und eine Mitwirkung oder Hilfestellung ohne persönliche Konsequenzen/Verpflichtungen bleibt
  • in der Bachelor-ESE gibt es einen Stammtisch für ausländische Studierende
  • im Master ist es sowieso sehr international, daher keine eigenen Angebote nötig
  • besonders gute Erfahrungen: Sponsoring von Events und Nutzung eines „guten Drahts“ zu den internationalen Studierenden indem man diese in die Planung einbindet
  • es gibt ein „Chancengleichheitsreferat“ in der Fachschaft, welches sich um benachteiligte Gruppen kümmert
  • in der Fakultät gibts ein „international students offive“, ein Mentoring-Programm u.a.

TU Dresden:

  • Suhaib kümmert sich in der Fachschaft um die Integration
  • Aufbau eines AK Integration im Fachschaftsrat (derzeit 10 Personen stark)
    • Kasachstan, Indien, Israel, …
    • digitaler Escape-Room (23 Leute, lief gut)
    • Plan für Wander-Ausflüge, City-Tour mit Fokus auf Bedarf der ausländischen Studierenden
  • Neujahrsgruß per Mail an chinesische Studierende, um diese extra anzusprechen
    • dazu kam Kritik bzgl. der Art der Erwähnung von Taiwan, daher muss auf bestimmte Formulierungen zu Ländernamen geachtet werden
    • darauf achten keine Diskrimierung durch die gewählten Formulierungen auszusprechen, es sollten möglichst viele Menschen angesprochen werden
    • 33 ausländische Studierende (Stand 2020) - Ca. die Hälfte aus China
  • zunächst klein Anfangen mit Veranstaltungen und später steigern
  • Ansprache auf Deutsch ist nicht hilfreich, um internationale zu erreichen, daher ist Englisch wichtig
  • gute Integration ist nicht nur: die ausländischen Studierenden machen bei uns mit, sondern auch die deutschen Studierenden lernen andere kulturelle Feste etc. kennen
  • Suhaib erreichen viele Anfragen der internationalen Studierenden, da er selbst aus dem Ausland kommt
  • Ansprache der Studierenden in versch. Sprachen ist wichtig, damit diese sich angesprochen fühlen und wissen an wen sie sich wenden können
  • Suhaib plant im nächsten Jahr Vereine versch. Kulturen zusammen zu bringen
  • Feedback zu Aktionen ist sehr wichtig (aktiv auffordern Feedback zu geben hilft)
  • Zusammenarbeit mit Studienkolleg kann hilfreich sein, um studieninteressierte Anzusprechen
    • als erste Station für Neuankömmlinge mit Hochschulzugangsberechtigungen die nicht als Abitur gleichwertig angesehen werden, um die Zulassung zu bekommen
    • in der Botschaft bewerben und Visum beantragen, dann in Deutschland ins Studienkolleg (schwer einen Platz zu bekommen), dann ist die Hochschulwahl möglich

HS Mannheim:

  • kleinere Hochschule aber trotzdem relativ hoher Anteil ausländischer studierender
  • ein internationaler Studiengang mit dem Grundstudium auf Englisch, danach deutsches Hauptstudium mit allen Studierenden (und Deutsch-Kursen für die ausländischen Studierenden)
  • der Übergang von Englisch auf Deutsch fällt vielen Studierenden schwer
    • fachlicher Wortschatz ändert sich plötzlich teilweise
    • Deutsche Studierende wirken in dem Moment wenig hilfsbereit (z.B. beim Anfertigen von deutschen Laborberichten)
  • im Hauptstudium ist der Anschluss der ausländischen Studierenden an ihre deutschen Kommiliton:innen schwer, da sich schon feste Gruppen gebildet haben
  • Karla hatte zunächst auch Angst Sitzungen auf deutsch zu besuchen und ist daher jetzt erst im 5./6. Semester in die Fachschaft gekommen
    • sie findet einen Flyer der erklärt was die Fachschaft ist auch gut, da es in ihrer Heimat Mexico Fachschaften nicht in dieser Form gibt
    • öfter angesprochen zu werden hilft, um sich für eine Mitarbeit zu entscheiden
  • eine einzelne Fachschaftssitzung wurde mal auf Englisch gemacht (Feedback unklar)

Ergebnisse

Sprachbarriere bei Fachschaftsarbeit

  • Sitzungen meist auf deutsch und schwierige Sprache
  • Mails/Infomaterial sollte mehrsprachig, min. auf Englisch sein –> am Besten von Muttersprachler:innen übersetzt
  • eine zweisprache Sitzung oder eine Sitzung für internationale Neulinge könnte hilfreich sein?
    • auch nicht alle sprechen Englisch: Person übersetzt nach Bedarf, dadurch wird die Sitzung etwas langsamer
    • Sitzungsprotokolle übersetzen (viellecht auch schon bereits während der Sitzung)
    • oder live im Chat für Gäste übersetzen als Hilfestellung
    • Das englische Vokabular für die Sitzung fehlt oft vielen
    • Lieber langsam Reden, Spezialvokabeln erklären, Angst vor der Sprache nehmen
  • FAQ in mehreren Sprachen zu Begriffen

Kulturelle Barrieren zur Fachschaft

  • Immer für Kritik offen bleiben, Feedback einfordern
  • Unabhängigkeit von Parteien o.ä. klarstellen, erklären was Fachschaft ist, da es in vielen Ländern kein direktes Äquivalent gibt
  • betonen, dass man vertraulich zu allen Studienproblemen berät
  • Events in Kooperation mit ausländischen Studierenden organisieren
  • Nicht nur Weihnachtsgrüße sondern auch zu anderen Festen aus anderen Kulturkreisen Grüße ausrichten
  • Integrations-Workshops für alle Studierenden schaffen und bewerben (auch innerhalb der Fakultäten)
    • so können alle Kontakte knüpfen, andere Kulturen kennenlernen und Fragen stellen, um sich z.B. auch selbst auf einen Auslandsaufenthalt vorzubereiten
    • Auch Üben von Softskills mit Präsentationen
    • In solchen Kursen ist es recht einfach Kontakte zu knüpfen
    • für Geflüchtete, die in Deutschland studieren wollen kann es auch hilfreich sein eine Gruppe/Kurs an der Uni zu besuchen

Fazit

  • Sprachbarrieren abbauen:
    • FAQ zu Hochschulbegriffen und mehrsprachige Erklärungen was die Fachschaft macht (Webseite, Flyer …)
    • Bei FS-Sitzung: einfache Sprache, Erklärung spezieller Begriffe, langsam reden
    • bedarfsgerechte Übersetzungen bei Sitzungen (Bei Online-Sitzungen recht einfach per Chat/eigenem Videocall)
    • Antworten auf Englisch zulassen
    • Übersetzung der Fachschaftsprotokolle auf englisch
  • kulturelle Barrieren abbauen:
    • Eigendarstellung klar machen: Sprachrohr der Studierenden, nicht von der Hochschule oder von Parteien kontrolliert, vertrauliche Beratung
    • Anerkennung/Grüße zu versch. Festen senden, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen
    • Integrations-Workshops für alle Studierenden schaffen und bewerben [wichtig: an der Fakultät nicht an der ganzen Uni]
    • Studienkollege in der Nähe anschreiben um Orientierungshilfe zu bieten

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr

Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. Den Austausch zum Thema finden wir sehr wichtig.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/integration-auslaendischer-studierender/protokoll_nuernberg2021.txt · Zuletzt geändert: 19.02.2022 16:14 von Dominik Stolte