arbeitskreise:rekrutierung:protokoll_hamburg2025
Inhaltsverzeichnis
FSR Nachwuchs
| 97. BuFaTa an der HAW Hamburg | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Beginn | Ende | Sitzungsleitung | Protokollierung |
| 01.11.2025 | 09:10 | 10:35 | Finn (KIT) | Sascha (Uni Stuttgart) |
Anwesende: Sascha (Uni Stuttgart), Sophia (Uni Stuttgart), Finn (KIT), Noel (TU Dresden), Yannick (RPTU), Stephan (OTH Regensburg), Richard (TU Dresden), Oskar (TU Dresden)
Einführung
Neue Mitglieder und Interessierte sollen verstehen, wie sie einfach in die Fachschaftsarbeit einsteigen können – ohne Überforderung oder das Gefühl, „nicht genug zu wissen“. Für welche Bereiche/ Referate/ Gremien gibt es besonderen Nachwuchsbedarf? Wie ist ansonsten der Stand bei FSR Nachwuchs?
TU Dresden
- 20 gewählte Mitglieder:innen
- Darüber hinaus noch weitere Leute die mit helfen
- ein paar Alumnis kümmern sich noch um den Verein
- pro Jahr 2-5 Erstis dabei für die Wahlen zum FSR
- 2-3 Internationals, deshalb Sitzung auf Englisch sobald eine Person da ist, die kein Deutsch spricht
- bleiben bei den Gremiennamen und den Fachbegriffen auf Deutsch
- Sehr große Uni Party bringt gutes Image, dadurch viel Zulauf
- Pizza bestellen in der ersten Sitzung um Erstis anzulocken
- Probleme StuRa zu besetzen, Finanzer*in, etc.
- Kurze Einführung zur Gremienstruktur in der ESE
Uni Stuttgart
- Niemand wird gewählt, jeder kann sich beteiligen
- Schnuppersitzung zu beginn des Semesters, nicht ganz so erfolgreich
- direkte Ansprache von Menschen und sie Fragen ob sie bei expliziten Events helfen wollen, funktioniert gut
- Über die große Uni-Party Mitglieder gewinnen
- Sitzungen auf deutsch Internationals fragen zur Not auf englisch nach
- Durchs Ersti Wochenende neue Leute gewonnen
- Probleme Leute für das StuPa zu finden
RPTU
- 28 von 30 möglichen gewählte Mitglieder
- min. 1 externes Mitglied
- ein fließend Deutsch sprechendes internationales Mitglied
- Showcase-Sitzung während Ersti-Wochen mit gemeinsamen Kochen im Anschluss
- wurde kurz gehalten (30 min.)
- Bei der letzten Winter VVs gab es mehr als 5 neue Leute
- Jetzt haben sich wieder 6 neue zur Wahl aufstellen lassen
- Während Ersti-Wochen aktiv Werbung machen und FSR vorstellen
OTH Regensburg
- Niemand wird gewählt, jeder kann sich beteiligen
- Erstiveranstaltungen werden von FSR organisiert, sowohl offizielle mit Kennenlernen und Austausch mit Profs und Erstibarhopping
- Vorstellung der FSR am ersten Tag
- Viele helfen zum Start erst bei Veranstaltungen und engagieren sich im Verlauf des Studiums immer mehr
- Öffentliche Sitzung zu Beginn des Semesters mit kostenloser Pizza und Getränken, war relativ erfolgreich, aber nur wenige sind beigetreten
- teilweise direkte Ansprache, mehrheitlich aber beitritt oft erst im höheren Semester
- Problem mit teilweise schlechten öffentlichen Ruf
KIT
- offene Fachschaft, keine FSR der gewählt wird
- Laufzettel zu beginn, mit verschiedenen Aufgaben um eingeführt zu werden in die Arbeit, danach Rechneraccount
- O-Phase neue Konzepte
- Beispielsitzung hat nicht funktioniert, deshalb Alternative gesucht
- Seminarraum, alle Erstis einladen und Crepes gemacht. Dabei Diashow gezeigt und FSler haben Geschichten zu den Bildern erzählt
- 3 neue Personen motivieren können
- Hauptinfoevent, Castingcouch Hauptvertreter für verschiedene Themen können von Interessierten ausgefragt werden
Problemstellungen
- Image von Dauerfachschaftlern und dadurch werden Erstis abgeschreckt. Einmal FSR immer FSR
- Keine richtige Vorstellung was der FSR ist und was der FSR macht
- Wie viel von der komplexen Gremienzusammenstellung erklärt man am Anfang
- Fokus zu sehr auf Erstsemester, evtl. auch Werbung bei höher Semestrigen?
Lösungsvorschläge um den Einstieg in die Fachschaft zu erleichtern
- KIT hat einen Laufzettel mit verschiedenen Aufgaben, so dass man mal mit allen aktuellen Verantwortlichen in Kontakt gekommen ist
- Mehr Aufklärung über die Arbeit des FSR
- Betonung FSR: trägt maßgeblich am Studienleben an der Uni bei
- Einladung zu gemütlichem Miteinander neben Gremienarbeit, stärken von Gemeinschaftsgefühl
- Alles kann und nichts muss, keinen Druck aufbauen, dass man jetzt seine ganze Freizeit im FSR verbringen muss
- Beispielaufgaben für Neueinsteiger:
- Getränke
- E-Mails
- Klare Ansprechpersonen für die Neueinsteiger („FS Buddy“)
- Kleine Aufgaben mit wenig Risiko zusammen mit jemanden Erfahrenes organisieren
- Spiele/ Spaß-Öffnungszeiten (Jeder kann kommen und man spielt zum Beispiel auf dem Beamer Mariokart)
- Routine beibehalten bei Nachwuchsgewinnung (man kann nie genug sein)
- Prio-Plan mit wiederkehrenden Aufgaben (Aufwand und Nutzen, wie wichtig ist die Aufgabe für die FS?)
Fazit
- Lösungsvorschläge tatsächlich anwenden (evtl. Ansprechpartner / Nachwuchsreferat)
- Insgesamt zwischenmenschliche Vernetzung und Austausch extrem wichtig für Nachwuchs → Auftreten & Präsenz
Ende
Beginn: 09:10 Uhr
Ende: 10:35 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden und klare Themenabgrenzung zum AK Auftreten & Präsenz
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/rekrutierung/protokoll_hamburg2025.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2025 12:36 von Kian Dirks
