Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Uni Schließsysteme
Besprechung und Austausch über die unterschiedlichen Schließsysteme an den Universitäten.
Es sollten u.a. folgende Punkte beachtet werden und die Frage in die Runde gestellt werden.
- Warum wurde der AK gegründet?
- Die TUM möchte ein neues Schließsystem einführen bei Umzug
- Decken sich die Gründe zur Teilnahme am AK mit dem AK Hintergrund?
- ja
- Welche Struktur hat der AK?
- Austausch/Brainstorming
- Welches Ziel verfolgt der AK?
- Empfehlung eines Schließsystems an Hochschulen
Protokolle
Zusammenfassung
Schließsysteme Übersicht
- Schlüsselsammlung für alle möglichen Türen
- Schließanlage mit Gruppenschlüsseln für Haupteingang etc.
- Transponderschlösser
- online
- offline
- Karten Schlösser
- RFID
- offline
- online
- Magnetstreifen
- Pin Schlösser
- Combischlösser
- Appgesteuerte Schlösser
- Biometrie
Nach der Auflistung der verschiedenen Schließsysteme haben wir über die Vor- und Nachteile dieser diskutiert und eine Empfehlung für Hochschulen erarbeitet.
Empfehlung für Hochschulen
Empfehlung dieses Arbeitskreises:
Zentral konfigurierbares RFID-basiertes System mit offline caching und zusätzlichem analogem Schließzylinder als Backupsystem
Idealerweise ohne Vendor Lock-in (https://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Effekt) und mit in den Studentenausweis integriertem RFID Chip
Perfekterweise hat die Fachschaft einen Verwaltungszugang und es existiert keine Zugangsloggingmöglichkeit um Datenschutzproblemen vorzubeugen.
Zudem kann es für z.B. ein Elektroniklabor sinnvoll sein die Zugangsgültigkeit für normale Studierende auf z.B. 6-20 Uhr zu begrenzen.
Beispielhafte Anbieter:
http://www.legic.com/en/solutions/507980/campus-cards.html
http://www.buildingtechnologies.siemens.com/bt/global/en/security-solution/access-control-systems/siport/Pages/siport-access-control.aspx
Alternative 2 um das Thema des AK Integration ausländischer Studierenden zu unterstützen - Achtung Sarkasmus!!!
- TürkX vor der Tür („du kummst hier net rein!“) mit Taser
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.