arbeitskreise:wissenschaftlichen-taschenrechner-selbst-bauen:protokoll_karlsruhe2019
Inhaltsverzeichnis
Protokoll
BuFaTa SoSe19
Anwesend: Kreuter (UUlm), Flo (HS MUC), Robin (RWTH Aachen), Andi (TU Ilmenau, Alumni), +5 weitere
Leitung des AK: Robert (TUD, Alumni)
Protokoll: Name
Einführung
Mathe Libs
Funktion | Library |
---|---|
Numerisches Lösen | GSL |
DFT (Discrete Fourier Transf) | GSL → FFT benutzen |
Komplexe Zahlen | GSL |
Trigonometrie | GSL |
Zufallszahlen | GSL |
Primzahlen | GSL |
Summen | GSL |
Integrale | GSL |
Summen | GSL |
Tabellen ausrechnen (Matrix) | Armadillo |
Zahlensysteme (BIN HEX OCCT) |
Es wird versucht GSL zu benutzen. Dies hat nicht funktioniert da das Linken der Lib mit dem ARM Cross Compiler nicht ging. Das Thema soll weiter verfolgt werden.
Display/GUI
- µGFX stellt eine sehr umfangreiche Grafikoberfläche bereit
- µGFX bietet eine Auswahl an unterstützten Displays an
- benötigt keinen Framebuffer und kann auf low RAM systems gut funktionieren
- Als Display eignet sich am besten das Pollin Display von der Übersichtsseite. Auflösung und Preis passen.
Hardware
µC
- STM32 Reihe STM32L4
- Alternativ NXP Kinetis LCP45000
Display
- Graphic LCD-Modul DATAVISION DG-12232
- Graphic LCD WCG12864B6FSDEWG
- OLED
- DisplayController, der mit der verwendeten GUI Software kompatible ist
- Evtl. integrierter Controller in µC
Akku
-
- Lithium Ionen 3,7V mit Schutzschaltung
- Annahme 10mA bei aktivem Gebrauch und 20% Sicherheitsreserve nach unten → ca 80h Benutzungszeit
- Annahme 1mA bei Standby und 20% Sicherheitsreserve nach unten → ca 30 Tage Standby
Tastatur
- Conduktive Rubber Keypad
- Oder beim Chinesen machen lassen, je nach Stückzahl
- Metal Key-Pad Dome Switch
- Soft Tactile Buttons
- 3D Gedruckte Tasten
- Wie beschriften?
- Einfach als X/Y also X+Y Pins nötig
Gehäuse
- Spritzguss (teure Form)
- 3D Druck (je nach Material sehr spröde, schwer überhange sauber hinzubekommen)
Ende
Beginn: 12:06 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden.
Unbedingt sind entweder gescheite Workshopunterlagen oder Vorkenntnisse der Teilnehmer erforderlich.
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/wissenschaftlichen-taschenrechner-selbst-bauen/protokoll_karlsruhe2019.txt · Zuletzt geändert: 22.06.2019 16:07 von Maximilian Kreutmeier