arbeitskreise:wissenschaftskommunikation:protokoll_darmstadt2019
Inhaltsverzeichnis
Protokoll
BuFaTa WiSe19
Anwesend: Tobias (Uni Siegen), Leon (HS München), Georg (HS München), Andre (Uni Siegen), Benni (Gast, ZaPF, TU Darmstadt), Charlotte (KIT), Ludwig (TU Dresden), Matthias (HTW Berlin)
Leitung des AK: Tobias (Uni Siegen)
Protokoll: Charlotte (KIT), Ludwig (TU Dresden)
Einführung
- Vorstellungsrunde und Erwartungen an AK
- Was ist Wissenschaftskommunikation?
- Herantragen von Forschung an die allgemeine Bevölkerung
- Was machen diese Wissenschaftler denn mit diesem Steuergeld → Forschung legitimieren
vorhandene Konzepte
- lange Nacht der Wissentschaften (s. letzte Protokolle)
- Science Slam
- Tag der offenen Tür
- Lehrveranstaltung zu Wissentschaftskommunikation
- Journal club
- Mit anderen Gruppen in Kontakt treten:
- Minkorrekt (podcasts, EXPERIMENTE): http://minkorrekt.de/
- Siggener Kreis: https://de.wikipedia.org/wiki/Siggener_Kreis
- astro-alex
- Kooperationen mit Kunstprojekten
- experimentelle Museen ect (Ausstellungen in denen Leute selber experimentieren können)
- Besucher selber Experimente bauen/durchführen lassen
- Seniorenuni
- Bierdeckelsprüche mit Wissentschafts-News
neue Konzepte
- Vorträge in Form von Science-Hopping (wie Live-music-hopping)
- Vielleicht besser mit Doktoranden als mit Professoren
- Vorträge von neuen Absolventen (eher interessant für eigene Studierende: wie geht es nach dem Studium weiter?)
- Uni Gießen hat Wissenschaftskommunikation als Pflichtmodul im Master
- Pubquiz (→ auch als Finanzspritze nett)
Probleme
- Bewerbung:
- nicht nur an Hochschule um breiteres Publikum zu erreichen
- Zeitung und Social Media scheint gut zu funktionieren
- Kalender der Stadt, Amtsblatt hat auch Reichweite
- Wie finde ich Vortragende?
- gute Vortragende suchen, Professoren ansprechen ob sie wen kennen…
Positionspapiere anderer Tagungen
- ZaPF: Zur Förderung der Wissenschaftskommunikation in der akademischen Ausbildung – https://zapfev.de/resolutionen/wise18/PosPap_WissKomm_II/WissKomm_II.pdf
Der Arbeitskreis empfiehlt, dass die BuFaTa ET das Papier unterstützen möge.
Ende
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/wissenschaftskommunikation/protokoll_darmstadt2019.txt · Zuletzt geändert: 10.11.2019 10:05 von Leonardo Mörlein