Inhaltsverzeichnis

Nachbereitung

anwesende Fachschaften:

Beginn: 9:00
Ende: 12:30

Für jeden AK sollte aufgeführt werden:

Beispiel: Nachbereitung Mannheim

AK 1

Ethikleitfaden

Protokoll Ethikleitfaden

Die Themen:

des zu erstellenden Ethikleitfaden wurden besprochen und angefangen Abschnitte für diese vorzuformulieren. Diese benötigen noch einen weiteren AK um als Ethikleitfaden ausformuliert zu werden. Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden.

Software-Infrastruktur

Protokoll Software-Infrastruktur

Der AK ist fertig und muss nicht mehr besprochen werden.

Höhere Gremien

Protokoll Höhere Gremien

Lehrkonzepte und Prüfungskonzepte

Protokoll Lehr- und Lernkonzepte

AK 2

Zukunftsstrategie BuFaTa

Zukunftsstrategie BuFaTa

Fachschaftspartys Schwerpunkt Spieleabend

Fachschaftspartys Schwerpunkt Spieleabend

Awareness

Awareness

HoPo

Hochschulpolitik

Der AK ist ein dauer AK und sollte auf jeder Tagung besprochen werden.

VDE AK

VDE (Verband der Elektrotechnik)

AK 3

Nachwuchs ET

Nachwuchs ET

Technikfolgenabschätzung

Technikfolgenabschätzung: KI an Hochschulen

Ein AK mit diesem Schwerpunkt sollte auf weiteren Tagungen stattfinden, jährlicher Austausch ist wünschenswert.

Nachhaltigkeit Lehre und Forschung

Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung

Akkreditierung (Schwerpunkt: Richtlinien Entsendung in Pool)

Akkreditierung (Schwerpunkt: Richtlinien Entsendung in Pool)

Integration ausländischer Studierender

Integration ausländischer Studierender

AK 4

Nachwuchs für Fachschaften/Rekrutierung

Nachwuchs für Fachschaften

Anwerbung neuer Fachschaften

Anwerbung neuer Fachschaften

Bannerklau/Maskottchenklau

AK 5

Frauenförderung

♀-förderung

Austausch über die geringe Repräsentation von Frauen in der Elektrotechnik:

Diskussion über wirksame Formate zur langfristigen Erhöhung des Frauenanteils:

Ziel: Ein inklusives, unterstützendes Umfeld in der Elektrotechnik schaffen und die Frauenquote kontinuierlich steigern

Der AK ist abgeschlossen, sollte aber dennoch auf zukünftigen Tagungen erneut angeboten werden, um dem Thema Aufmerksamkeit zu schenken.

Ingenieure und Gesellschaft

Ingenieure und Gesellschaft Knüpft an AK Nachwuchs ET an Austausch über bestehende Maßnahmen an Hochschulen zur Sichtbar- und Attraktivmachung des Ingenieurberufs * Beispiele: Studieninfotage, Lange Nacht der Wissenschaft, Schulprojekte, Studienbotschafter*innen * Elektrotechnik wird oft mit Informatik verwechselt – mangelnde mediale Präsenz und greifbare Vorbilder * Schwierige Ansprache von Eltern als Entscheidungsträger

Sammlung möglicher Lösungsansätze * Werbekampagnen mit Alltagsbezug („Was passiert hinter dem Display?“) * Workshops, Schulbesuche, spielerische Formate (z. B. Minecraft, Science Camp) * Kooperation mit Firmen für Praxiseinblicke und Beteiligung an Aktionstagen (z. B. Girls’Day)

Vier zentrale Fokusfelder: ▫ Schulen (Workshops, Berufsorientierung) ▫ Politik (Ausstattung, Lehrplan) ▫ Hochschulen (Sichtbarkeit, Professor*innen als Vorbilder) ▫ Firmen (Werbung, Präsenz in Bildungseinrichtungen)

Der AK ist abgeschlossen, Impulse können in bestehende AKs wie „Nachwuchs“ einfließen

Der AK ist fertig. Die Themen sollten vom HoPo-Ausschuss/-AK (?) in eine Stellungsnahme überführt werden.

Hochschulpolitik

Hochschulpolitik

Akkreditierung (Schwerpunkt: MRVO)

Akkreditierung (Schwerpunkt: MRVO)

Barrierefreiheit auf der BuFaTa

Barrierefreiheit

AK 6

Pseudowissenschaften

Pseudowissenschaften * Austalusch inwiefern man an den Hochschulen Pseudowissenschaften begegnent * Punkte erarbeitet, wie man gegen Pseudowissenschaften und Falschinformationen vorgehen kann und wie man man sie auch vorbeugen kann * Es hat sich aber gezeigt, dass der Aufwand, der betrieben werden muss, um gegen Pseudowissenschaften anzukommen, steht kaum im Verhältnis dazu, wie gring der Aufwand ist Falschinformationen zu verbreiten

Umsetzung von Chancengleichheit

Diversität an Hochschulen

Berufungskommissionen

Berufungskomissionen

Leadership in Fachschaften

Leadership in Fachschaften

  Herausvorderungen: 
  Führung und Kommunikation:
  Organisation und gemeinsamer Umgang: 

AK 7

Rassismus / Klassismus in der Lehre

Rassismus und Klassizismus (oder Diskriminierung) in der Lehre

BuFaTa Alumni & How to BuFaTa

BuFaTa Alumni FIXME Syntax

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation FIXME Syntax

Der AK sollte als Arbeits-AK auf weiteren Tagungen besprochen werden und ggf. einen Leitfaden entwickeln und Kompetenzen auflisten für wichtige Punkte um Wissenschaft zu vermitteln. (2h-Block)

Fachschaftsfinanzen

Fachschaftsfinanzen

Der AK kann weiter als Austausch auf weiteren Tagungen besprochen werden. Schwerpunkte (wie hier Digitalisierung) können gut gesetzt werden. Ein reiner Austausch AK ohne Schwerpunkt auf den strukturellen Aufbau etc. muss nicht stattfinden (oder maximal einmal im Jahr).

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung AK FIXME Header, Syntax

Der AK sollte als Austausch-AK bestehen bleiben. Die Erstsemestereinführung ist ein essenzieller Teil der FS-Arbeit und die BuFaTa bietet eine gute Plattform für neue Ideen und Konzepte. Die Wintertagung kann vor allem zum Fazit und Austausch über die Erfahrungen der letzten Ersti-Woche, die Sommertagung vor allem zur Planung der nächsten dienen.