BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:aufwand-abschlussarbeit-industrie:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Aufwand Abschlussarbeit Industrie

Ziele des AK's

Feststellung ob durch Einführung des Bachelor / Master und Ablösung des Diploms auch eine Anpassung des Aufwands bei Abschlussarbeiten auf Firmenseite durchgeführt wurde? Wie viele ECTS Punkte sollte eine Bachelorarbeit grundsätzlich Wert sein? Untersuchung unter dem Aspekt der Studierbarkeit, ob die BA mit parallel vorgesehenen Modulen im Studienplan überhaupt vereinbar ist?

Protokolle

Zusammenfassung

Feststellung ob durch Einführung des Bachelor / Master und Ablösung des Diploms auch eine Anpassung des Aufwands bei Abschlussarbeiten auf Firmenseite durchgeführt wurde? → Nicht zu beantworten, es kommt immer darauf an. Auch BA's in Laboren können aufwändig sein

Wie viele ECTS Punkte sollte eine Bachelorarbeit grundsätzlich Wert sein? → 15 ECTS = 450 Arbeitsstunden

Untersuchung unter dem Aspekt der Studierbarkeit, ob die BA mit parallel vorgesehenen Modulen im Studienplan überhaupt vereinbar ist? → Nein (Gründe sh. Protokoll Ulm)

Forderungen

Wir sprechen uns bei einer drei monatigen BA für 15CP

30CP/ Semester auf die Arbeitszeit aufteile

Quellen



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/aufwand-abschlussarbeit-industrie/start.1509556046.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.11.2017 17:07 von fmahdi