BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2022-wise-mannheim:beschreibung-arbeitskreise

Kurzbeschreibungen der Arbeitskreise

1. Akkreditierung
In manchen Bereichen des deutschsprachigen Raums ist Akkreditierung für Studiengänge/Hochschulen ein Muss, mindestens ist es eine externe Qualitätskontrolle von Studiengängen (Programmakkreditierung) oder von Qualitätsmanagementsystem von Hochschulen (Systemakkreditierung) notwendig. Daher befasst sich auch die BuFaTa mit diesem Thema. Der AK bietet eine Einführung ins Akkreditierungswesen, sowie einen Austausch über aktuelle Erfahrungen und Entwicklungen/Fragen bezüglich Programm- und Systemakkreditierung. Es soll eine Wissensbasis zur Akkreditierung innerhalb der BuFaTa auf- und Ausgebaut werden, sowie die Liste mit entsandten Mitgliedern gepflegt- und die Arbeit dieser koordiniert werden.

2. Austausch-AK höhere Gremien
Der AK soll zunächst einen Überblick liefern wie (an welcher Hochschule) die Gremien zusammenhängen. Dann folgt ein Austausch in welchen Situationen man voneinander profitiert oder vielleicht auch mal aneinander aneckt.

3. Awareness
Bewusstseinsschärfung aller Teilnehmenden, für das gesellschaftliche Problem und Diskussion zur Entwicklung Entwicklung Strukturen innerhalb der Gremien der Hochschulen, FSRs sowie der BuFaTa.

4. Einhaltung Prüfungsordnung
Fast an allen Uni's gibt es Verletzungen der Prüfungsordnung (PO). An Uni's bei dem die PO eingehalten wird ging vor nicht allzu langer Zeit eine Klagewelle umher. Die Nichteinhaltung ist also oft ein sehr emotionales Thema, da es die Existenz der Studierenden in bestimmten Situation gefährden kann. Der AK wurde gegründet, da die Prüfungsordnungen in einigen Situationen von allen Seiten nicht eingehalten werden. Allerdings ist es für alle Seiten wünschenswert das Studium bzw. die Lehre/Prüfungen rechtssicher durchzuführen.

5. Evaluation
Eine Anforderung, die an das Qualitätsmanagement in Hochschulen gestellt wird, ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven bei der Qualitätssicherung von Lehre und Studium. Die Perspektive der Studierenden wird durch verschiedene Instrumente in die Qualitätssicherung einbezogen: Studieneingangsbefragungen, Studienverlaufsanalysen,sowie Studienabschluss- bzw. Exmatrikuliertenbefragungen die anlassbezogen durchgeführt werden. Die regelmäßig durchgeführten Befragungen der Absolvent:innen liefern eine rückblickende Bewertung des Studiums und geben Auskunft zu Übergängen vom Studium in den Beruf. Dieser AK unter Anderem der Behandlung folgender Fragen und Ziele:

  • Informationsaustausch über derzeitige Evaluationspraktiken
  • Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten für Fachschaften & Förderung der Evaluationskultur an der Fakultät
  • Erstellung eines Anforderungskatalogs für Evaluationsbögen
  • Evaluationsablauf
  • Was ist der beste Zeitpunkt im Semester?
  • Wie können die meisten/alle Studierenden erreicht werden?
  • Werden die Inhalte nach Ablauf besprochen?

6. Fachschaftsfinanzen
Austausch/Zusammentragen der Informationen zur Finazierung der einzelnen Fachschaften auf einer extra Wikiseite und die Ausarbeitung einer Ideensammlung mit Tipps zur Finanzplanung, Buchführung, Rechtfertigung von Ausgaben, etc.

7. FS Parties
Dieser Arbeitskreis behandelt Veranstaltungen zur Verbesserung der Kontakte der Studierenden mit den Mitgliedern der Gremien (Vorteile: Abbau von sozialen Hemmschwellen bei Beschwerden). Unter Einbeziehung der Mitarbeiter und Professoren entsteht ein besseres Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden (führt in der Regel zu Verbesserungen bei der Lehre) Der AK diskutiert Probleme bei Organisation und Durchführung von Fachschaftsveranstaltungen, welche dem Socialising der Studierenden mit den Gremien (bzw. mit den Lehrenden) dienen.

8. FS Probleme
Der AK dient zum Austausch bei akuten Problemen. Viele Fachschaften haben ähnliche Probleme die ihre (tägliche) Arbeit erschweren. Dementsprechend kann man sich über Lösungsansätze austauschen, die im besten Fall anderen Fachschaften bereits geholfen haben.

9. FS Services
Fachschaften bieten vielseitige Services an. Dieser AK dient zzur Inspiration deiner Fachschaft, möglicherweise einen neuen Service anzubieten oder allen anderen zu zeigen was für cooles Zeug ihr alle macht. Insbesondere zu Pandemiezeiten sind viele Angebote eingeschränkt oder funktionieren jetzt anders. Welche Services bietet ihr noch an? Gibt es neue Services? Was für Modifikationen habt ihr eingeführt?

10. Geschlechterstereotype
Dieser Arbeitkreis soll die anhaltend niedrige Frauenquote an den Unis/Hochschulen als Problemstellung bearbeiten und Lösungen finden und Vorurteile bei Professoren abbauen. Er soll das Thema Gendern in die breite Hochschulöffentlichkeit tragen.

11. Hochschulpolitik
In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden. Die Probleme werden vom Hochschulpolitikausschus zwischen den Tagungen zusammengetragen.

12. How to Stellungnahme
Die BuFaTa ET erarbeitet regelmäßig Stellungnahmen und verabschiedet diese im Plenum. Um den Aufwand einer Stellungnahme abseits des eigentlich zu behandelnden Themas gering zu halten soll ein „How-To“ sowie eine Formatvorlage erstellt werden. Die beim letzten Treffen des AKs begonnene Übersicht (Protokoll 90. BuFaTa) soll bei den folgenden Treffen konkretisiert und aktualisiert und anschließend in einen Leitfaden überführt werden.

13. Integration ausländischer Studierender
Da immer mehr ausländische Studierende in den elektrotechnischen Studiengängen eingeschrieben sind, dürfen wir diese auch vertreten und beraten. Leider besteht jedoch übergreifend das Problem, dass eine Integration dieser Gruppe nicht trivial und bisher nicht immer gelungen ist.

14. Kommunikationskultur
Bei den Tagungen wurde festgestellt, dass Neulinge oft vom Ton innerhalb der Fachschaften abgeschreckt werden und deshalb die Fachschaften verlassen. In diesem AK soll zunächst ein Austausch über Probleme in der Kommunikationskultur in der eigenen Fachschaft. Dabei sollen Kernprobleme und Dinge, die in allen FSRs auftreten zusammengefasst werden. Auf einer nächsten BuFaTa kann dann mit dieser Zusammenfassung ein Workshop gestaltet werden, bei dem für diese Dinge Lösungsansätze gegeben/erarbeitet werden. Das darf aber natürlich auch schon während des jetzigen AKs passieren.

15. Rekrutierung
Viele Fachschaften haben Schwierigkeiten damit Nachwuchs zu generieren. In diesem AK stellen die Fachschaften ihre jeweiligen Konzepte zur Mitgliederwerbung vor und berichten von ihren auftretenden Problemen. Insbesondere in Zeiten von Pandemien ist es schwierig aufgrund fehlender direkter Kontakte Studierende für Ehrenämter zu gewinnen.

16. Regelstudienzeit
Der AK befasst sich mit der Regelstudienzeit an Universitäten und in wie weit diese einzuhalten ist. Ziel des Arbeitskreises ist es explizit nicht, Studierende zum Studium in Regelstudienzeit zu zwingen, sondern vielmehr herauszuarbeiten, ob der Studienabschluss überhaupt in Regelstudienzeit möglich ist. Hierzu werden Gründe für das Überschreiten der Regelstudienzeit gesammelt und Maßnahmen herausgearbeitet, mit denen diese Situation verbessert werden kann.

17. Technikfolgenabschätzung
In diesem AK geht es darum, die tägliche Ingenieursarbeit aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren. Ein Mittel dazu ist die Technikfolgenabschätzung. Sie befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Abschätzung der Chancen und Risiken. Wir als angehende Ingenieur*innen sollten in unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nicht ausschließlich die technische Machbarkeit von Technologien betrachten, sondern auch dem sozialen und ökologischen Einfluss, den diese Technologien bewirken können.

18. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Das uns alle betreffende Thema Umweltschutz im Rahmen der Klimaerwärmung soll von mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden: Wie kann die Fachschaft an sich umweltfreundliche Angewohnheiten etablieren? Welche umweltfreundlichen Maßnahmen sollen an Hochschulen etabliert werden? Zunächst sollen bestehende Konzepte von Fachschaften zusammengetragen werden und Ideen für die BuFaTa entwickelt werden.

19. Wahlbeteiligung
Auf den vergangenen Tagungen hat sich gezeigt, dass die Wahlbeteiligung an vielen Hochschulen vergleichsweise niedrig (10 - 20 Prozent) ist. Der AK wurde mit dem Ziel gebildet, um Möglichkeiten zu erarbeiten die Wahlbeteiligung der Studierenden an den studentischen Gremienwahlen zu erhöhen und dient hierbei als Austausch-AK zwischen den Fachschaften um Best-Practices auszutauschen

20. Öffentlichkeitsarbeit
Der AK wurde gegründet, um die verschiedenen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Fachschaften zusammenzutragen. Die Wahrnehmung von Fachschaften und der Arbeit dieser ist verschieden. Erfolgsversprechende Maßnahmen und gute Konzepte können hier gesammelt werden. Der Arbeitskreis hat den Charakter eines Austausch-AK und es soll ein Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt und gepflegt werden.

21. Nachwuchs ET
Er soll die Mittel und Möglichkeiten der Studierendenschaften sondieren, mehr angehende Studierende für einen elektrotechniknahen Studiengang zu begeistern.

22. Interne FS Strukturen
Dieser AK dient zum Austausch und zur Diskussion über interne Strukturen in den verschiedenen Fachschaften. Die Ergebnisse sollen als Orientierung dienen wie eine Fachschaft strukturiert sein kann und welche Vorteile bzw. Probleme das mit sich bringt.

23. Datenschutz
Aufgrund immer wieder an die Öffentlichkeit kommender Skandale was Datenschutz betrifft scheint es angemessen, das Thema Datenschutz/Datensicherheit anzugehen. Ziel ist, für verschiedene Gruppen Hilfestellung bei typischen Problemen zu geben. Was sollten Fachschaften bei eigenen Services beachten? Warum und wie sollten Studies ihre eigenen Daten und die anderer schützen?

24. Praxisanteil am Studium
In einem Fachgebiet, dass so theoretisch beleuchtet werden kann wie die Elektrotechnik ist es wichtig, den Studierenden auch die Praxis zu vermitteln. Allerdings kommt das leider häufig zu kurz, weswegen hier rund um das Thema Praxis im Elektrotechnikstudium diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden sollen - hin zu Möglichkeiten, die Praxis auszuweiten.

25. Mental Health Handreichung
In diesem Arbeitskreis soll eine Handreichung zum Thema Mental Health erstellt werden, um Fachschaften beim Umgang mit diesem Thema zu unterstützen.

26. Banner-Diebstahl
Der Bannerdiebstahl ist eine etablierte Tradition auf der BuFaTa. Um Missverständnisse und schwierige Situationen zu vermeiden, ist ein Leitfaden zu erarbeiten.

27. Umgang mit Problemprofs
Dieser AK dient zum Austausch von möglichen Herangehensweisen beim Umgang mit Problemprofessor*innen (schlechte Lehre, unfaire Klausuren/Benotung, etc.) - Beurteilung des aktuellen Standes und Ausarbeitung eines Handout/Leitfaden.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2022-wise-mannheim/beschreibung-arbeitskreise.txt · Zuletzt geändert: 28.10.2022 12:24 von Daniel Först