BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2022-sose-dortmund:beschreibung-arbeitskreise

Kurzbeschreibungen der Arbeitskreise

1. Rekrutierung
Viele Fachschaften haben Schwierigkeiten damit Nachwuchs zu generieren. In diesem AK stellen die Fachschaften ihre jeweiligen Konzepte zur Mitgliederwerbung vor und berichten von ihren auftretenden Problemen. Insbesondere in Zeiten von Pandemien ist es schwierig aufgrund fehlender direkter Kontakte Studierende für Ehrenämter zu gewinnen.

2. Hochschulpolitik
In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot. Was auch immer die Teilnehmenden der BuFaTa für potentiell relevant halten, kann in diesen AK getragen werden.

3. Öffentlichkeitsarbeit
Der AK wurde gegründet, um die verschiedenen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Fachschaften zusammenzutragen. Die Wahrnehmung von Fachschaften und ihrer Arbeit ist verschieden. Erfolgsversprechende Maßnahmen und gute Konzepte können hier gesammelt werden.

4. Lehr- und Lernkonzepte
In diesem AK werden Lehr- und Lernkonzepte von verschiedenen Hochschulen besprochen und strukturiert zusammengefasst. Die Arbeitsweise des AKs ist dementsprechend Austausch/ Ideensammlung. Ziel ist eine nützliche Sammlung zu Lernkonzepten und Lernangeboten allgemein zu bieten.

5. Erstsemestereinführung
Aufgrund von z.B. Kreativlosigkeit oder Kontinuitätseinbrüchen innerhalb eines Fachschaftsrates kann es zu Problemen bei der Einführung für die neuen Erstis kommen. In diesem AK tauschen sich die Fachschaften über Ideen und Konzepte für die Erstsemestereinführung aus, um solchen Problemen vorzubeugen.

6. Kommunikationskultur
Bei den Tagungen wurde festgestellt, dass Neulinge oft vom Ton innerhalb der Fachschaftsvertretungen abgeschreckt sind und deshalb die Fachschaften verlassen. Um die Probleme in der Kommunikation in den Griff zu bekommen soll sich zuerst darüber ausgetauscht werden. Auf der folgenden BuFaTa kann ein Workshop zum Thema geplant werden.

7. Awareness
(…)

8. Frauenförderung
Der Frauenanteil bei Studierenden und in der Arbeitswelt steigt nur sehr langsam. Es gibt vielfältige Erkenntnisse aus Förderprogrammen und Forschung welche Maßnahmen wirksam sind, bzw. was Frauen von dieser Fachrichtung abschreckt.

9. Integration ausländischer Studierender
Da immer mehr ausländische Studierende in den elektrotechnischen Studiengängen eingeschrieben sind, dürfen wir diese auch vertreten und beraten. Leider besteht jedoch übergreifend das Problem, dass eine Integration dieser Gruppe nicht trivial und bisher nicht immer gelungen ist. Corona erschwert auch weiterhin den Kontakt zu den Studierenden. (…)

10. Fachschaftsfinanzen
In diesem AK tauschen sich die Fachschaften über alles aus, was mit Finanzen zu tun hat, z.B.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Fachschaft & Finanzen
  • Wofür kann man Geld ausgeben?
  • Wie kann man Geld ausgeben?
  • Woher bekommt man Geld für Inventar und Veranstaltungen?
  • Buchführung

11. Zwangsexmatrikulation
Zwangsexmatrikulation ist ein wichtiges Thema für jeden FSR/ jede FS. Oftmals stehen Kommilitonen vor dem „Aus“ und wenden sich an den FSR, da sie auf Grund verschiedenster Dinge Exmatrikuliert wurden. Mögliche Gründe sind zum Beispiel:

  • Überschreiten der Maximalstudiendauer
  • Nichtbestehen einer „2. Wiederholungsprüfung“
  • Versäumen von Pflichtterminen (automatische Prüfungsanmeldung, Abgabefristen, usw.)

12. Notenvergabe bei Klausuren
Bei der Notenvergabe bei Klausuren kommt es immer wieder zu starken Unterschieden zwischen einzelnen Klausuren, welche u.a. vom Jahrgang und Prof abhängig sind. So werden z.B. Klausuren auf „Durchfallquote“ kontrolliert oder man muss eine bestimmte Prozentzahl (40%, 50%, 60%) erreichen. Diese Modularitäten sind oft für Studierende nicht ersichtlich, oder unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Auch werden Prüfungen im Nachschreibe-, bzw. zweiten Prüfungszeitraum oftmals (gefühlt) schwerer/leichter gestellt und bewertet. Das Ziel ist es, mehr Klarheit bei den an der Notenvergabe Beteiligten herzustellen. Für die betreffenden Gruppen (Hochschuldozenten, Studierende) soll hierfür die Erwartungshaltungen angeglichen werden.

13. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Das uns alle betreffende Thema Umweltschutz im Rahmen der Klimaerwärmung soll von mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden: Wie kann die Fachschaft an sich umweltfreundliche Angewohnheiten etablieren? Welche umweltfreundlichen Maßnahmen sollen an Hochschulen etabliert werden? (…)

14. Pseudowissenschaften
Dieser Arbeitskreis dient:

  • Dem Kennenlernen von Pseudowissenschaften, Verschwörungstheoretikern und (wissenschaftlicher) Esoterik in den Naturwissenschaften
  • Inhalte zusammentragen als Informationsquelle zum Thema
  • Untersuchung der politischen Ziele pseudowissenschaftlicher Gruppierungen
  • Gegenbewegungen finden
  • Klärung der Frage, wie man als Ingenieur:in/Student:in mit solchen Gruppierungen umgeht, sind sie als problematisch oder harmlos anzusehen?

15. Technikfolgenabschätzung
In diesem AK geht es darum, die tägliche Ingenieursarbeit aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren. Ein Mittel dazu ist die Technikfolgenabschätzung. Sie befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Abschätzung der Chancen und Risiken.

16. Eignungsfeststellungsprüfung
Viele Unis verlangen vor dem Beginn eines Studiums im Bachelor/Master eine Eignungsfeststellungsprüfung verschiedener Art. Im AK soll über bestehende Verfahren und dessen Nutzen kritisch diskutiert werden. Es existieren alte Stellungnamen aus dem Jahr 2015 welche inhaltlich aufgearbeitet werden können. Eventuell ergeben sich weitere Formen der Eignungsfeststellungsprüfung welche ausgetauscht werden können.

17. CHE-Ranking
Während der letzten Jahre fanden immer wieder Arbeitskreise zum Thema CHE-Ranking statt. Dieser Arbeitskreis soll sich damit beschäftigen herauszufinden, ob sich die Themen der letzten AK positiv oder negativ entwickelt haben. Es gab einen Bericht von einem CHE Mitglied auf einer der letzten MeTaFa. Wurden die dort besprochenen Themen behandelt/verbessert? (Protokoll muss noch gefunden werden)

18. Alumni
Die Studierendenschaften halten teilweise keinen Kontakt mehr zu ihren ehemaligen Mitgliedern. Dieser AK soll daran arbeiten den Kontakt zu diesen Menschen zu verbessern und helfen ihn zu verbessern.

19. Berufungskommissionen
Die Berufungskommission ist das entscheidende Gremium, wenn es um die Neubesetzung oder Wiederbesetzung einer Professorenstelle geht. Der AK wurde gegründet um die Mitsprachemöglichkeiten von Fachschaften und gewählten Studierenden in der Berufungskommission zu ermitteln, sowie Berufungsverfahren an Hochschulen zu vergleichen.

20. Uniwechsel
Den Studienort innerhalb desselben Studiums oder auch von Master auf Bachelor zu wechseln ist nicht so einfach. Auftretende Probleme sollen gesammelt, sowie mögliche Lösungen erarbeitet werden. Es können mögliche Anlaufstellen werden sowie eventuell bestehende Leitfäden zusammengefasst werden und den FS'en bei Anfragen etwas an die Hand zu geben. Ebenso können Meinung zu bestehenden Limitierungen/Einschränkungen und dessen Sinnhaftigkeit ausgetauscht werden.

21. Uni-Vergleichsplattform
Vor dem Studienstart stellt sich oft die Frage welche Punkte für eine Fachrichtung und für die Standorte sprechen. Da die Webauftritte der Hochschulen oft nicht leicht durchsuchbar sind soll eine Vergleichsplatform erstellt werden wo die Eckdaten und weiterführende Infos zusammengefasst werden. In diesem AK soll die Zukunft dieses Projekts besprochen sowie Implementierungen und Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen geklärt werden. Die ZAPF hat schon an diesem Thema gearbeitet.

22. Evaluation
Studieneingangsbefragungen, Studienverlaufsanalysen oder Studienabschluss- bzw. Exmatrikuliertenbefragungen werden abhängig von Uni und Profs unterschiedlich effizient durchgeführt. Regelmäßig durchgeführten Befragungen der Absolvent:innen liefern eine rückblickende Bewertung des Studiums und geben Auskunft zu Übergängen vom Studium in den Beruf. In diesem AK soll ein Anforderungskatalog erstellt wie qualitative Evaluationen aufgebaut werden können.

23. Qualitätssicherung
Problemstellung/Motivation: Dieser AK soll es ermöglichen, sich über vorhandene Systeme zur Qualitätssicherung in der Lehre auszutauschen und deren Wirksamkeit zu besprechen. Ziel des AK soll sein mögliche Arten von wirksamer Qualitätssicherung zu finden um die Lehre verbessern zu können.

24. Essen kochen auf der BuFaTa
Dieser AK wurde gegründet, um den ausrichtenden Fachschaften Erfahrungen zur Essensversorgung der Teilnehmenden zu dokumentieren. Dazu sollen nicht nur Rezepte und Mengen dokumentiert werden sondern ebenso Empfehlungen zur Küchenausstattung sowie Einkaufstipps.

25. Pandemisches Studium
In diesem Arbeitskreis geht es um Möglichkeiten und Erfahrungen zur (schrittweisen) Rückkehr in einen Unialltag nach der/einer Pandemie. Dazu gehört unter anderem ein Erfahrungsaustausch zu Konzepten und Vorgehensweisen für eine Wiedereinführung von Präsenzveranstaltungen und entsprechenden Hygienekonzepten auf den Campi. Außerdem können Ideen für bessere Regelungen diesbezüglich gesammelt und weiterentwickelt werden.

26. Uni Schließsysteme
Der Zugang zu den Fachschaftsräumen ist elementar für die Fachschaftsarbeit und das Zusammenleben. Um dies sicher zu stellen beschäftigt sicher dieser AK über die unterschiedlichen Schließsysteme an den Universitäten. Teilweise ist der Zugang zu den Gebäuden auch aus rechtlichen/haftungsfragen nicht gegeben. Der Arbeitskreis soll versuchen diese Probleme zu klären.

27. How to Stellungnahme
Die BuFaTa ET erarbeitet regelmäßig Stellungnahmen und verabschiedet diese im Plenum. Um den Aufwand einer Stellungnahme abseits des eigentlich zu behandelnden Themas gering zu halten soll ein „How-To“ sowie eine Formatvorlage erstellt werden. Dieser AK soll bestehende Dokumente filtern und neue erarbeiten. Das Wissen erfahrener Leute soll hier gesammelt werden und auch an neue an der (politischen) Stellungnahme interessierte weitergegeben werden.

28. Ingenieure und Gesellschaft
Der AK befasst sich mit der Stellung sowie Rolle welche Ingenieure und Ingenieurinnen in der Gesellschaft einnehmen. Insbesondere sollen Möglichkeiten ausgelotet werden diese aktiv mitzugestalten. In diesem aktiven AK werden Unterthemen wie z.B. das Interesse an der Gesellschaftlichen Mitwirkung, mögliche Maßnahmen und die Einflussnahme besprochen.

29. Akkreditierung
Diese Seite dient zur Koordinierung von Arbeitskreisen zum Akkreditierungswesen. Weiterhin finden sich unten die aktuell entsandten und aktiven Personen, die sich seitens der BuFaTa im Akkreditierungswesen engagieren. (…)

30. Rechtliche Auseinandersetzung mit Hochschule
Wie setzt sich die FS gegen die Hochschule durch? Fragen und Hilfestellungen zu konkreten und theoretischen Problemstellungen bei denen die Hochschulen/Dozenten ihre Position am „längeren Hebel“ ausnutzen z.B. Nicht Einhalten von Korrekturzeiten, Zurückhalten von Vorlesungsmaterialien, Nicht Anrechnen von abgelegten Prüfungsleistungen. Ziel ist die Ausarbeitung eines Hilfebogens zur „gewaltfreien“ Konfliktdeeskalation/-lösung, richtige Kommunikation in Problemfällen und letzten Endes auch der „legale“ Weg mit Rechtsbeistand. Wir haben diesmal auch einen Externen mit dem richtigen Know-how, welcher für Fragen zur Verfügung steht.

31. Einhaltung Prüfungsordnung
Der AK behandelt das Problem, dass es immer wieder dazu komme dass Prüfungsordnungen in einigen Situationen von allen Seiten nicht eingehalten werden. Allerdings ist es für alle Seiten wünschenswert das Studium, bzw. die Lehre/Prüfungen rechtssicher durchzuführen. Im AK soll sich Primär zu diesen Themen ausgetauscht sowie die Ursachen gefunden werden. Wenn möglich können diese durch Lösungsvorschläge ergänzt werden.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2022-sose-dortmund/beschreibung-arbeitskreise.txt · Zuletzt geändert: 08.04.2022 20:42 von Florian Aigner